Bin in der Regenpause mit meiner Canon RP und dem EF 70-200 L über den örtlichen Friedhof geschlenzt.
#1
Anhang 147966
#2
Anhang 147967
#3
Anhang 147968
#4
Anhang 147969
VG
Dirk
Druckbare Version
Bin in der Regenpause mit meiner Canon RP und dem EF 70-200 L über den örtlichen Friedhof geschlenzt.
#1
Anhang 147966
#2
Anhang 147967
#3
Anhang 147968
#4
Anhang 147969
VG
Dirk
Rubin-1 2,8/37-80
Anhang 148005
70mm Offenblende an der Naheinstellungsgrenze
Anhang 148006
Anhang 148007
Edit: Hier ca 2 Meter Abstand, bei 70mm ist die Vignette am geringsten.
Anhang 148025
Anhang 148026
Ein Wunder das überhaupt so viel ausgeleuchtet wird bei der kleinen Rücklinse!
Anhang 148027
Heute habe ich von Dieter (ulganapi) ein Meo 1/50 bekommen. Erste Testbilder von der Alpha 7ii, beschnitten und unscharf maskiert.
Ein sehr spannendes Objektiv, das noch einige Einarbeitung erfordert. Herzlichen Dank an Dieter!
Liebe Fotogemeinde,
nachdem ich im Herbst-Faden schein ein paar Bilder von Blockhausen im Erzgebirge gepostet habe, folgen jetzt noch mehr... Mich hat diese Ausstellung lebensgroßer Holzfiguren auf den Wiesen im Talgrund unweit von Freiberg sehr beeindruckt, zumal da die Ergebnisse von Workshops mit Teilnehmern aus der ganzen Welt zu sehen waren. Alles geformt mit der Kettensäge! Und sehr unterschiedliche Themen.
Beginnen wir mit der Wanderung vom Parkplatz das Seitental hinauf:
Anhang 148090
Anhang 148091
Und bereits einige Blicke auf die Objekte, so wie hier:
Anhang 148094
Alle Bilder sind mit der Sony A7II und dem Tamron 2,8/28-75 G2 bei Blende 4 bzw 5,6 gemacht worden.
Jetzt ein Wikingerüberfall:
Anhang 148102
Anhang 148104
Anhang 148106
Anhang 148107
Irgendwie passt dazu auch das Mini-Stonehenge:
Anhang 148108
Es wäre verwunderlich, wenn hier im Gebirge nicht auch die Bergleute ihren Platz finden würden:
Anhang 148109
Anhang 148110
Anhang 148111
Auch die Gebrüder Grimm und ihre Märchen werden zum Thema:
Anhang 148117
Anhang 148118
Anhang 148119
Ähnlichkeiten mit unserer Gegenwart sind rein zufällig...
Anhang 148120
Anhang 148121
Kommen wir zum Ende:
Wir haben uns mal wieder die drei Monumentalfime vom Herrn der Ringe reingezogen. An die Königshallen, besonders bei den Pferdeherren, musste ich hier denken. Nur, dass statt Pferden oder Kriegern hier die Bergleute "staatstragend" sind:
Anhang 148122
Anhang 148123
Anhang 148124
Anhang 148125
Anhang 148126
Und natürlich beende ich als Musiker diese zugegebenerweise lange Serie standesgemäß:
Anhang 148127
Gruß
Lutz
Seit Tagen Regen und Wind im Wechsel. Heute hat es mich dann doch einmal kurz vor die Tür gezogen. Ein paar Pilzfotos mit dem Sigma 180mm 5.6 APO Macro.
#1
Anhang 148131
#2
Anhang 148130
#3
Anhang 148129
#4
Anhang 148128
Dieses Jahr bin ich endlich wieder auf Seminaren unterwegs, das hat mir während Corona am Meisten gefehlt, immer nur diese Webinare...:kotz:
Anfang Oktober war ich bei noch sehr warmen Temperaturen in Düsseldorf, dank zwei Stunden Verspätung der Bahn ist der Fototrip aber auf ein wenig nächtliche Knipserei im und um das 25hours-Hotel zusammengeschrumpft. Alle Bilder mit der Sony A6400 und dem modernen Sigma 1.4/30mm DC DN. Die Kombination macht mir gerade richtig Spaß.
#1 Notausgang
Anhang 148168
#2 Zimmernummern
Anhang 148169
#3 Aufzug
Anhang 148170
#4 Ampel
Anhang 148171
#5 Schauspielhaus
Anhang 148172
#6 Eier
Anhang 148173
#7 Turbo-Urban
Anhang 148174
#8 Ein Zimmer mit Spiegeln und französischen Schallplatten
Anhang 148175
#9 ...und einem funktionierenden Plattenspieler
Anhang 148176
#10 Schuss in den Spiegel
Anhang 148177
Das Düsseldorfer Bahnhofsviertel wäre in der Nacht auch ein guter Spot für Street Fotografie, aber ich hab mich echt nicht getraut, die Typen einfach zu fotografieren.
Die Bonner Serie von Ende Oktober folgt (da sieht man ein kleines bisschen mehr von der Stadt, aber nicht viel mehr)...
Gruß Matthias
Hallo, was ist mit der Farbe der Fahrradampel passiert?
DanielDD
So Rheinland bei Nacht Teil 2 - Bonn, Ende Oktober, kalt und trüb
Bonn kenne ich besser als Düsseldorf, da wusste ich so ein bisschen, wo ich hinwollte und hatte auch viel mehr Zeit.
Dabei wieder die Sony A6400 mit Sony SEL1018, Sigma 1.4/30mm DC DN und Sony SEL55210. Letzteres hatte ich extra für die Halsbandsittiche dabei, die im Rheinland in mittlerweile erheblicher Anzahl frei leben. Ich hab sie auch gesehen, konnte sie aber nicht fotografieren.
#1 Auf der Kennedybrücke, man kann dort keine Langzeitbelichtungen vom Stativ machen, die Brücke vibriert total, wenn die Tram oder ein Bus drüberfährt - Sony SEL1018
Anhang 148190
#2 Unter der Kennedybrücke Richtung Innenstadt - keine Ahnung, was mit den Sonnensternen des Sony SEL1018 los ist, vielleicht ist der Filter schuld, der noch vom Vorbesitzer dran hängt.
Anhang 148191
#3 Noch eins unter der Brücke - Sony SEL1018
Anhang 148192
#4 An der Bundeskunstgallerie - Sony SEL1018
Anhang 148193
#5 Eingang zur U-Bahn/Straßenbahn - Sigma 1.4/30mm DC DN
Anhang 148194
#6 Ihr wisst ja noch das ist, oder ? - Sigma 1.4/30mm DC DN
Anhang 148195
#7 Wer steckt hinter diesem Kürzel ? - Sigma 1.4/30mm DC DN
Anhang 148196
#8 Ein paar Lichter aus der Altstadt, das Münster war leider nicht angestrahlt - Sigma 1.4/30mm DC DN
Anhang 148197
#9 Ein schummriges und fast leeres Cafe - Sigma 1.4/30mm DC DN
Anhang 148198
#10 Am Morgen auf der Kennedybrücke - Sony SEL1018, wenn ich früher aufgestanden wäre, wäre der Sonnenaufgang nicht schlecht gewesen. Es nämlich erst kurz danach so zugezogen.
Anhang 148199
#11 Nilgänse als schwacher Trost für die Papageien, die hartnäckig oben in den großen Platanen geblieben sind - Sony SEL55210
Anhang 148200
Leider war es das für heuer mit Vortragsreisen, im Februar geht's endlich mal wieder nach Berlin.
Gruß Matthias
Hallo Matthias - schöne Nilgänse - richtig auf "Augenhöhe"....
BTHVN : https://beethoven-rundgang.bonn.de/
Wie hoch waren denn die ISO-Einstellungen bei den Nachtaufnahmen, zb. beim BTHVN-Kürzel ?
Gruß
Gorvah
Unterschiedlich, am höchsten auf #1, da waren es ISO1600, beim BTHVN-Kürzel waren es nur ISO125, bei den Aufnahmen am Stativ nur ISO100 bzw. ISO400 (warum auch immer). Das Rauschverhalten der A6400 ist für eine APS-C Kamera schon gut, aber das ist heute wahrscheinlich der Standard, bestimmt auch der Fujis etc.
Gruß Matthias
Helios-44-2, Canon-Vollformat
Anhang 148364
Anhang 148365
Hab nach Jahren mal mein auf MC umgebautes Pentacon 2,8/135 rausgesucht, musste es auseinander bauen um die verölte/verklebte Blende zu reparieren, bei der Gelegenheit hab ich gleich Teile des inneren Strahlengangs geschwärzt und den Helicoid neu gefettete.
Anhang 148420
Gegenlicht mag es immer noch nicht
Anhang 148421
Aber die Schärfe ist super, wenn man bedenkt das das optische System aus zwei verschiedenen Objektiven zusammen gesetzt wurde!
Anhang 148422
Bild ist Blende 2,8 ooc alles auf 0
Schöne Brennweite an der GFX
Kleiner Spaziergang mit dem Canon FD 50mm 1.4 S.S.C. bei Offenblende an der A7R2.
#1
Anhang 148428
#2
Anhang 148429
#3
Anhang 148430
#4
Anhang 148431
#5
Anhang 148432
#6
Anhang 148433
#7
Anhang 148434
Spielerei mit Frostrosen
Fujifilm x-e2 und Rathenow Cinerectim 62,5/100 Proj-Objektiv(Foto 1+3), industar 3,5/50 V-Objektiv (Foto 2)
Moin, moin!
nach neustem Trend kümmern sich die Menschen aktuell wieder um ihre 20+ Jahre alten Digitalknipsen....
da war ich letztes Jahr wohl der Zeit voraus, als ich meine Olympus Camedia C-2500L ausführte.
Hier ein paar Impressionen eines norddeutschen Winters in originaler, maximaler "Auflösung" :lolaway::
Habt ein schönes Weihnachtsfest und bleibt gesund!
LG Jörn
Sony A7II Benoist Berthiot 1.55/55 mit Pappblende
Anhang 148838
Es gibt noch Fotogeschäfte...Rinteln
Frohes Fest
Gorvah
Heute war etwas Zeit für Experimente und dafür habe ich versucht, ein irgendwie zum Forum passendes Stilleben zu arrangieren. Allen DCClern einen schönen zweiten Weihnachtsabend.
GFX 100, OM Zuiko 2/90mm, ISO 100, F/2, Blitz, OOC
LG
Heino
Schönen Abend euch,
Vor Weihnachten hatte ich es tatsächlich mal in ein Lost Place geschafft, ich möchte euch jetzt ein paar Bilder zeigen
Anhang 148996
Anhang 148997
Anhang 148998
Anhang 148999
Anhang 149000
Anhang 149001
Anhang 149002
Anhang 149003
Anhang 149004
Anhang 149005
Anhang 149006
Anhang 149007
Auf den Hinweg
Anhang 149008
Anhang 149009
Anhang 149010
Anhang 149011
Mir hat der Ausflug äußerst gut gefallen die Zeit verging im Nu
Viele Grüße Valentin
Ein bisschen SW mit dem Pancolar 50mm 2.0 am Aasee in Münster.
Guten Rutsch euch allen!
#1
Anhang 149029
#2
Anhang 149028
#3
Anhang 149027
#4
Anhang 149030
#5
Anhang 149031
#6
Anhang 149032
#7
Anhang 149033
Mahlzeit !
Ich bin am Sonntag früh spontan los mit dem Fahrrad um einige Impressionen im Nebel festzuhalten
Anhang 149078
#1
Hier mal der Drahtesel zu Sonnenaufgang, mit dem neuen Handy fotografiert.
Jetzt einige Bilder mit der Nikon d90, komischerweise fotografiere ich bevorzugt mit der Nikon und nutze meine Nex kaum noch .
Anhang 149079
#2
Anhang 149080
#3
Anhang 149081
#4
Anhang 149082
#5
Anhang 149083
#6
Anhang 149084
#7
Anhang 149094
#8
Und dann für 5 Minuten Sonnenaufgang, danach wieder graue Wolken
Anhang 149085
#9
Anhang 149086
#10
Anhang 149087
#11
Anhang 149088
#12
Anhang 149089
#13
Anhang 149090
#14
Anhang 149091
#15
Anhang 149092
#16
Anhang 149093
#17
Objektiv war das Tamron 18-270mm @f10 in den meisten Fällen seltener glaube ich das 50mm 1.8 af nikkor
Vg
Auto-Takumar 1.8/50, Canon-Vollformat
Anhang 149095
Nach den Weihnachtstagen musste unbedingt wieder raus und hab mir im nächsten Dorf mal die Weser angeschaut.
Wieder aufgetaucht - Sitzecke im Weserhochwasser.
1. Pentacon 2.8/135 an Sony A7II
Anhang 149103
2. Gleiche Sitzecke aus anderer Perpektive mit anderem Objektiv . Enna Lithagon 4/24;Sony A7II - es sollte eigentlich kein "Panorama" werden,aber bei der Nachbearbeitung hab ich dann doch zwei Bilder zusammengesetzt um alle 3 Haltepfosten im Bild zu haben. Wie man an den Seilen, am Tisch und an den Ästen der Bäume (Auto Complete/Image Composite Editor) sehen kann hat es nicht ganz gepasst.
Anhang 149104
Heute hab ich kein Foto gemacht - Dauerregen hat wieder eingesetzt....vielleicht gibt es nochmal die Gelegenheit das Foto zu wiederholen. Hoffentlich nicht - wir haben genug Wasser.
Gruß
Gorvah
Manche Projektionsobjektive nehmen es zweckentfremdet locker mit normalen Objektiven auf,
hier das Zett Super Zettar 2,5/85 an der Olympus om-d e-m10 II
Heut war ich einkaufen...landwirtschaftliche Produkte....vom Hofladen zum Discounter.
Da hab ich mir die Zeit für ein Foto genommen:
Sony A6000 mit Minolta AF 4-4.5/28-135:
Anhang 149112
Gruß
Gorvah
Portraits mache ich schon lange keine mehr, aber ersatzweise habe ich meinen Buddha (ist eigentlich der meiner Frau) fotografiert, mit dem muß ich keine weiteren Diskussionen führen.Zitat:
Zitat von Gorvah
Kamera ist die Sony SLT A99v, also Vollformat, über M42 Adapter und Henrys SFT ist das Objektiv angeschlossen
das Wetter heute ist echt gräßlich, mehr war nicht drin
Gruß Dieter
Mit der SonyA7 und einem Minolta 135/3.5 III geknipst. Nov 23
(Das "wellige" Fensterglas gut sichtbar)
Anhang 149133
Guten Abend euch,
Ich habe gestern 2 Nikkore abgeholt und dabei interessante Orte zum spazieren gehen entdeckt, ich habe auch gleich mal 2 Bilder geschossen
Anhang 149212
Nikkor Af 50mm 1.8
Anhang 149213
Nikon 105mm 2.5 Berg Tal
Bei diesen beiden Bildern ist mir sofort das Lied Winter von Unheilig eingefallen, meiner Meinung passgenau für die Bilder
Ich war danach mit dem 105mm noch in der Altstadt
Anhang 149214
Anhang 149215
Anhang 149216
Anhang 149218
Anhang 149217
Alles Offenblende 2.5, ich freue mich schon das Objektiv daheim auszuprobieren. Das andere Objektiv ist ein Berg Tal 50mm 1.4 das habe ich heute teils schon ausprobiert
VG
Oh schön Regensburg, meine alte Heimat.
ich hab es dieses Jahr nicht mal auf den Christkindlmarkt dort geschafft, wobei ich nicht unbedingt auf den teuren im Fürstlichen Schloss gewollt hätte.
In welcher Straße ist denn das letzte (s/w) Bild aufgenommen, die anderen kann ich alle zuordnen. 105mm ist für die Altstadt ganz schön lang.
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
nach dem Erwerb des Light Lens Lab 1,2/50 asph (Replica des Leitz Noctilux), habe ich ebendieses Objektiv natürlich
derzeit sehr oft an der Sony A7R II.
Man kann sich fragen, ob eine Optik mit der Lichtstärke 1,2 aus den 60er Jahren, bestehend aus gerade mal 6 Linsen
im klassischen Doppelgauß Design überhaupt brauchbare Fotos erzeugen kann. Moderne 1,2 Optiken mit bis zu 17
Linsen, Asphären, floating elements exotischsten Vergütungen und Sondergläsern aller Art können logischerweise mehr.
Aber vermutlich bin ich da etwas aus der Art geschlagen. Mit dem Light Lens Lab habe ich ein mechanisches Meister-
werk in Händen und auch hier sind Sondergläser und asphärische Oberflächen integriert, aber halt gemäß den in den
60er Jahren vorhandenen Möglichkeiten.
Ich habe gestern meinen Sohn vom Judotraining abgeholt und habe auf dem Parkplatz einige Nachtaufnahmen, ohne
jeden künstlerischen Anspruch gemacht.
Ich denke man kann sehen, was die Leitz Ingenieure in den 60er Jahren bereits drauf hatten und mit welcher Akribie
die Light Lens Lab Verantwortlichen an dieses Thema herangegangen sind.
Die Fotos sind allesamt bei Offenblende entstanden. Das Fokussieren ist trotz der extremen Präzision des Helicoids
und der guten Sucherlupe eine echte Herausforderung, weil der Schärfebereich auch im Bereich zwischen 30 Meter
und Unendlich bei Offenblende immer noch relativ "dünn" ist.
Anhang 149241
Anhang 149242
Anhang 149243
Anhang 149244
Anhang 149245
Nehmt die Fotos einfach mal als Vorgeschmack auf die Vorstellung, die erfolgt, wenn ich genug Fotos dafür gesammelt
habe.
LG, Christian
Meostigmat 1/50 @ Alpha 7ii
Do you want to rock? Der Bass ordentlich in Schwingung...
Olympus om-d e-m10II mit Meostigmat 1/50