must halt was langsames ablichten, nicht grad so Rennpferde :lolaway:Zitat:
Leider ohne Streulichtblende, die hier trotz Vergütung dringend erforderlich ist!
bei mir neu dazu gekommen
MG Primotar E 3.5/50
und ein Jupiter 11 4.0/135
Druckbare Version
must halt was langsames ablichten, nicht grad so Rennpferde :lolaway:Zitat:
Leider ohne Streulichtblende, die hier trotz Vergütung dringend erforderlich ist!
bei mir neu dazu gekommen
MG Primotar E 3.5/50
und ein Jupiter 11 4.0/135
Vom Kollegen das Voigtländer Nokton 40mm 1.2 für Sony E-Mount abgekauft, da er auf Leica M10 umgestiegen ist.
Das Objektiv ist der Hammer.
Mein erstes Piesker Objektiv :)
Anhang 79563
Piesker & Co Berlin Picon 3,5/100 RED V
Anhang 79564
Ein erschwingliches, hochwertiges 2.8er E-Mount Reportageobjektiv stand schon länger auf meiner Wunschliste.
Zu zwei Anlässen habe ich aktuell konkreten Bedarf. Samstag fotografiere ich auf einer Hochzeit. Im Juni unternehme ich eine Fernreise. Da kam die Ankündigung eines Tamron 2.8/28-75 genau richtig. Es ist jeweils halb so groß, schwer und teuer wie die Referenz (Sony 2.8/24-70 GM). Somit scheint sich eine Win-Win-Win Situation für mich zu ergeben.
Wegen Unklarheit ab wann es liefebar sien würde, hat mir mein Händler kostenlos ein 24-70 GM für das Wochenende zur Vergügung gestellt. Von dessen Qualitäten konnte ich mich heute schon überzeugen. Unverhofft ist auch das vorbestellte Tamron 2.8/28-75 just-in-time vor Samstag eingetroffen. Samstag ist das GM gesetzt. Die Gelegenheit das Tamron am Sony GM zu messen werde ich am Sonntag nutzen. Da bin ich mal gespannt.
Edit...
Anhang 79584
(ich war noch heute am Abend draußen damit :-)
Ich auch
.... Das Objektiv sieht schon mal toll aus :clapping
Grüße Claas
...und jetzt adaptieren .
Soll ich gleich einen P/k an Nex Adapter ordern? Oder gibt es etwas dazwischen ? z.b. P/k an M42 und dann den bereits vorhandenen M42 an Nex benutzen ?
Was emppfehlt ihr?
Gruss
Gorvah
Juhu!!!
Das Zuiko 200/5.0 (NMC - hohe Seriennummer) ist heute morgen aus Japan eingetroffen und schon ohne Zusatzgebühren versteuert worden.
Super Zustand - neuer Thread für einen Objektivtest folgt.
Anhang 79598
Anhang 79599
Daneben steht der große Bruder 200/4
Sehr interessant!
Wenn ich Zuikos sehe muss ich mich immer zusammenreißen da nicht auch noch das Sammeln anzufangen!
@Claas
Ich bin irgendwie in letzter Zeit Richtung alte Berliner Objektivhersteller unterwegs, leider gibt es da nicht viel und wenn dann sehr teuer. Wenn du auf dem Flohmarkt mal was günstiges von Rüo finden solltest denk an mich ich kaufs dir ab! Gruß Michael
Tatsächlich sind das auch die Objektive, die an mir kleben wie Pech. Über die, die ich wieder verkauft habe, ärgere ich mich heute noch.
Aber - und das freut mich sehr - es kommt dazu
Olympus Macro 80mm f4 inkl 65-116mm Tubus
Olympus Pen F 100mm f3.5
Olympus Pen F 38mm f1.8
und ein Vivitar Macro 90mm f2.8
Jetzt muss ich los, Blut spenden...
6 neue alte Projektionsobjektive natürlich alle stark verpilzt und verdreckt, da werde ich den Verkäufer wahrscheinlich noch anschreiben.
Anhang 79732
Das Highlight, in der Beschreibung gar nicht angegeben ist dieses sehr frühe Hugo Meyer Kinon 75mm :) von 1902
Anhang 79733
Ich hoffe das ich die Objektive noch retten kann.
witt
Habe mal wieder einen 16mm Projektor samt Objektiv gekauft.
Das Objektiv ist ein Bell & Howell 16mm 1,6/3 inch
Anhang 79734
Anhang 79735
Funktioniert ohne weiteres mit Henrys 52,5er SFT
Gruß Dieter
Hallo Dieter, bin gespannt auf Bilder, das Objektiv habe ich noch nie gesehen....:clapping
LG Claas
heute gab es ein Tokina AT-X 60-120 f2.8, angeregt durch den Testbericht dazu hier im Forum. Ich werde es allerdings nicht am Vollformat sondern an MFT, ggf. mit Focal Reducer einsetzen und bin schon gespannt auf die ersten Versuche.
Nachdem mir im Urlaub an der Ostsee klar geworden ist, dass ich ein Weitwinkel brauche, das auch an der a6000 noch weitwinklig ist und das Sony SELP 16-50 (von dem ich vermutlich ein ganz schlechtes Exemplar habe) keine Lösung ist, habe ich bei eBay das besagte Tokina entdeckt. Ein Samyang 2/12mm wäre sicher besser gewesen, aber da ich ja irgendwann auf die A7II umsteigen will, wollte ich kein Objektiv, das nur APS-C abdeckt.
Da ich meine Altglas-Käufe strikt beschränken will und außerdem meine Minolta x700 noch benutze, sollte es natürlich das Tokina mit Minolta SRT (MD-)Anschluss sein. Das hätte ich dann an der a6000 mit dem glaslosen Adapter als ca. 25mm, mit dem Lens Turbo als ca. 19mm (wahrscheinlich mit miesen Ecken) und analog an der x700 nutzen können. In meiner Gier :noe: glaubte ich in der Beschreibung auch irgendwo Minolta gelesen zu haben:gaga:. Ein Bild vom Anschluss war nicht dabei und der Verkäufer beantwortete keine Frage. Normalerweise biete ich auf sowas nicht...diesmal leider schon :donk:donk:donk.
Es kam wie es kommen musste, in der Beschreibung stand nie etwas von Minolta (also kein Vorwurf an den Verkäufer !) und das Ding hat ein Contax/Yashica Bajonett :hr:.
So ein Mist. Ich will kein weiteres System, ich habe schon viel zu viele und jetzt kann ich es weder am Lens Turbo noch analog nutzen :donk.
Habe kurzzeitig überlegt, es sofort wieder zu verkaufen, jetzt aber doch einen billigen C/Y-Adapter bestellt, denn ich will ja doch wissen, wie es sich zumindest an APS-C schlägt.
Bilder vom Objektiv (sieht äußerlich gut aus) und mit dem Objektiv werde ich demnächst hier zeigen. Sollte es was taugen, findet sich ja vielleicht jemand, der eins mit Minolta-Anschluss hat und mit mir tauscht...ich würde auch einen Aufpreis zahlen.
Aber erstmal schaue ich, was es kann...
Gruß Hias
Habe das Objektiv auch, für FD, das ist prima, wird dir gefallen es ist doch die RMC II Version, oder?
Grüße Claas
Habe seit gestern auch den 3. ( SFT ) Adapter ..
nach dem 52,5er, dem 62,5er jetzt auch den 42,5er :bananajoe
Gruß Claas
Anhang 80095
Ich habe mich von all meinen Fuji-Sachen getrennt und ein paar Nikon-Objektive verkauft.
Vom Erlöß habe ich mir dann etwas gegönnt:
Leica M (240)
7artisans 2.0/35 (M)
Könnte nicht glücklicher sein über die Entscheidung!
Moin,
ich hatte Ende Mai 3 Objektive bei einem Händler in Hamburg geordert,
Vivitar Series 1 2.5/90mm mit Macroextender
Olympus OM MC 3.6/35-70mm
Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6/100-300mm
Das Vivitar und Olympus dürfen bleiben, aber das Zeiss musste ich leider zurückschicken, da es eine deutliche Trübung der hinteren Linsengruppe aufwies. Ich hatte lange überlegt, ob ich das Objektiv mit diesem Defekt behalte, weil es trotzdem erstaunlich gute Bilder produziert hat und ansonsten in einem mechanisch sehr feinen Zustand war.
Aber letztlich würde ich mich immer fragen, wie gut ein einwandfreies Exemplar wäre.
Klar ist, dass ich mir „bei Gelegenheit“ wieder eins besorgen werde, wann immer das sein wird.
LG Jörn
eine typische Krankheit bei diesem Objektiv und leider nicht behebbar. Besonders fies wo du jetzt Blut geleckt hast und es wieder zurück geben musstest.. kann ich aber durchaus nachvollziehen.
Ein unglaublich gutes Objektiv welches viele hochpreisige Festbrennweiten schlägt (auch die aus eigenem Haus).
Mal was neues:
Einen Rucksack Tamrac Anvil 11 Slim neu zum halben Normalpreis.
War bei Ebay-Kleinanzeigen mit der internen Tamrac-Sachnummer eingestellt und hat daher die Masse der Käufer nicht zuordnen können.
Der überall gelobte Tragekomfort scheint zu stimmen.
Canon 50/1,8 STM ( Zum schnellen und bequemen Aufnehmen)
Obwohl es da besten Canon 50mm sein soll, bleibt es hinter dem Makro-Zuiko 50/2.0 deutlich zurück.
Gruß Klaus
Ja, es ist deutlich besser, als alle meine bisherigen Altglas Zoom und Festbrennweiten mit 300mm Endbrennweite, mit Ausnahme des auf 5.6 abgeblendeten Tokina AT-X 2.8/300mm.
Jeder Kaufinteressent sollte ein Angebot dringend auf diese Trübung(en) hin kontrollieren, denn Zeiss hat bei diesem Objektiv viele verkittete Linsen eingesetzt (12 Linsen in 7 Gruppen).
Das habe ich bisher bei keinem anderen Zoom gesehen und es ist sicherlich zusammen mit den teuren hochbrechenden Gläsern maßgeblich für die exzellente Abbildungsleistung.
LG Jörn
1. Auf den ersten Blick wirkt es sehr gut verarbeitet. Ich habe es leider noch nicht nutzen können - keine so rechte Zeit dafür gehabt.
2. Es ist im Moment hier in D wohl noch gar nicht zu bekommen. Das wird sich aber sehr bald ändern. Mich hat ein befreundeter Händler in Wien (Mint&Rare) direkt angeschrieben. Er hat zwei Exemplare über einen Kontakt aus Asien direkt bekommen und gefragt, ob ich Interesse daran hätte. Die gehören wohl zu den ersten Serienmodelle, die hier in Mitteleuropa zu haben waren.
3. Nein, in Österreich. ;)
Wenn du das für C/Y meinst, musst du viel Geduld haben. Ich hatte da auch mal eine Weile danach gesucht. Es wird aber selten angeboten, wie du sicher gemerkt haben wirst.Zitat:
Zeiss Vario-Sonnar T* 4.5-5.6/100-300mm
das C/Y meint er... Hauptproblem ist gar nicht mal die Seltenheit, man muss halt immer mit der Trübung rechnen. Und dadurch fallen Händler aus Japan und USA schon mal raus (jedenfalls für mich), da wirds mit ner Rückgabe doch recht schwierig.
Moin,
es gibt für dieses „besondere“ Zoom nicht so viele Threads im Internet, die sich mit dem Problem der Trübung beschäftigen. Angesichts des Wertverlusts, den ein betroffenes Objektiv erleidet, denke ich, dass dieses Problem eher ungern thematisiert wird. Ich bin froh, dass ich bei einem deutschen Händler gekauft hatte, aber jetzt schon traurig darüber, dass es wieder weg ist und ich vermutlich sehr lange Zeit kein besseres Exemplar finden werde. Was soll’s, es gibt für den Preis des Zeiss Vario-Sonnar auch schöne gute Festbrennweiten.
LG Jörn
Nach den vielen positiven Statements hier im Forum habe ich mir das Soligor 4-5.6 / 60-300mm mit M42-Anschluss gegönnt. Das Teil kam heute an, praktisch im Neuzustand. Es mussste sofort an der A7ii auf die Libellenjagd:
Anhang 80341
Ein bisschen Übung bei 300mm muss ich wohl noch investieren ;)
Großformat Objektiv
Laak Rathenow Dialytar 4,5/25cm
Anhang 80342
Ich wollte schon großzügig die Lamellen mit Reinigungsbenzin tränken um sie zu reinigen,da ist mir in letzter Sekunde aufgefallen das sie aus Pappe sind! Wie Ölpapier nur dicker!? So etwas hab ich noch nie gesehen?
Anhang 80343
Gruß
Da brauchst Du schon fast ein Wasserrohr zum Adaptieren.:peace:
Ich hab mich von allen Canon Sachen getrennt (OK, die Magic Drainpipe hab ich behalten und das 50/1.8 V1) und ein paar Fuji Sachen gekauft :gaga:.
Vom Erlöß habe ich mir dann etwas gegönnt:
Fringer EF-FX Adapter, damit die Drainpipe ihre Magie an der Fuji zeigen kann ...
7artisans 1.2/35 FX .
:lol:
Zitat:
Zitat von LucisPictor
Ich habe mich von all meinen Fuji-Sachen getrennt und ein paar Nikon-Objektive verkauft.
Vom Erlöß habe ich mir dann etwas gegönnt:
Leica M (240)
7artisans 2.0/35 (M)
Könnte nicht glücklicher sein über die Entscheidung!
Ich freue mich für Dich dass Du Glücklich mit der Leica bist, bin aber enttäuscht verstehen zu müssen dass Du mit der Fuji scheinbar nicht glücklich warst.
Selber habe ich keine Fuji, nur Olympus, wo mit ich sehr zufrieden bin, aber wenn ich meine Kollegen im Fotoklub sehe die vor ein paar Jahre noch gelacht haben über meine Spiegel-lose und jetzt eine nach dem anderen eine Fuji kaufen und deren Nikon und Canon zu Hause liegen bleibt und höre wie Glücklich die mit der Fuji sind dann frage ich Dich,
machst Du jetzt wirklich bessere Photos ? oder ist das nur des Prestige wegen ? oder warst Du mit dem Resultat der Fuji nicht zufrieden?
L.G.
Pierre
Prestige hat damit wenig zu tun. Klar lässt man sich gerne faszinieren von dieser legendären Marke, doch das ist bei den Preisen nicht kaufentscheidend.
Ich war auch nie unzufrieden mit meinen Fujis (X-E1, X-E2, X-T1), ganz und gar nicht.
Doch ich habe einfach zu viele Systeme hier (Leica, Nikon, Sony, Olympus...sogar Sigma und eben Fuji). Da musste einfach mal etwas ausgedünnt werden.
Wie macht man sowas? Man überlegt, was man längere Zeit nicht mehr oft benutzt hat und welches System einem am wenigsten fehlen würde.
Seitdem ich die A7II habe, habe ich meine letzte Fuji (die X-E2) kaum mehr verwendet, was sicherlich auch damit zusammen hängt, dass ich das Fuji-System nie wirklich ausgebaut habe. Die sehr guten Objektive waren mir einfach zu teuer - die rechnen sich nur, wenn man sich für Fuji entscheidet. Ich habe mehrheitlich (außer mit dem 1.4/35) mit adaptierten Objektiven an den Fujis fotografiert und da ist die Sony echt besser.
Kurzum, obwohl die Fujis tolle Kameras sind, haben sie mir nichts gegeben, was ich nicht auch von meinen anderen Systemen bekommen würde.
Außerdem habe ich inzwischen ein ziemlich komplettes Set an Objektiven mit M-Bajonett, zunächst für meine M8 und die Sony zusammen getragen. Da wuchs natürlich der Wunsch, diese unglaublichen Objektive auch an einer eigentlich dafür vorgesehenen Kamera zu nutzen - und zwar nicht nur auf Film (M6) oder am "alten" Sensor (M8).
Dass mir zudem die Art des Fotografierens mit einem echten Messsucher unglaublich gut gefällt - auch gerade weil es eine Art Herausforderung ist - führte in genau die gleiche Richtung.
Wenn man dann noch im Vorstand von Leica Historica ist, kann man wohl nicht mehr abstreiten, dass diese Marke einen gefangen hat. Dadurch hatte ich die Gelegenheit, mit zahlreichen M-Kameras zu fotografieren und die Begeisterung wächst mit jedem Foto, das man damit macht - oder eben gar nicht.
Das ist wirklich so. Die einen können nicht nachvollziehen, woher dieses Gefühl kommt, die anderen sind hin und weg - alleine schon davon, wie sich eine M anfühlt.
Mache ich "bessere" Fotos als mit der Fuji? Nein, das glaube ich nicht. Aber es macht mir deutlich mehr Spaß!
Vielleicht kann man das vergleichen mit dem Schreiben per Hand. Da geht wunderbar auch mit einem Kugelschreiber, aber mit einem Füllfederhalter macht es einfach mehr Spaß und es fühlt sich einfach anders an.
(Und wenn ich doch nochmal eine Fuji nutzen will, dann nehme ich meine X100, die bietet m.E. auch ein gewisses "Feeling" - übrigens mehr als meine Leica D-LUX 109, die objektiv betrachtet mehr kann.)
Was ich damit sagen will, Pierre, meine Entscheidung, Fuji zu verkaufen, ist keinerlei Kritik an der Marke oder deren Produkte (die Firmware-Politik ist z.B. vorbildlich), sondern Konsequenz einer ganz persönlichen Abwägung.
Vielleicht ist es in der Tat so, dass - neben der Haptik, die mir sehr, sehr wichtig ist - mich die Sachen am meisten reizen, die mich am meisten herausfordern. Eine perfekte Kamera, die mir fast alles abnimmt, wird mir schnell langweilig. Daher beschäftige ich mich ja auch seit einiger Zeit mit Lomo-Sachen oder Lochkameras. Mit solch einfachen Mitteln tolle Fotos zu machen, ist eine echte "Challenge" (die ich noch nicht gemeistert habe). ;)
Gestern auf nem Flohmarkt gefunden. Contax RX mit Makro Planar 60mm f2.8 und eine schwarze Konica FP mit 52 f1.8 , 35 f2.8 , 100 f2.8 , 135 f3.5 und zubehör.
Ja, Lucis Pictor,
Ich will nicht Deinen Kommentar hier wieder kopieren, aber Danke, jetzt verstehe ich es, warum. Hatte das falsch verstanden.
Ja das mit der Messsucherkamera hat mich auch interessiert, allerdings die analogseite und ich habe mir eine Leica M3 gekauft mit einem Canon 50mm/1.4mm LTM , das Japanische Summilux. Bevor ich Bilder zeigen kann muss allerdings der Verschluss repariert werden.
Viel Spass mit Deiner Leica M240 und hoffe bald Bilder davon zu sehen.
L.G.
Pierre