Hier noch etwas in s/w
Sony 1.8/55mm @ Alpha 7iii
Druckbare Version
Hier noch etwas in s/w
Sony 1.8/55mm @ Alpha 7iii
Moin zusammen,
manchmal frage ich mich, warum ich mir das antue, bei solchen Lichtverhältnissen ohne AF zu fotografieren. Zum Schluss des Shootings habe ich dann doch zum modernen Glas gegriffen. Zum ersten Mal kam auch das Vivitar 2,5/90mm Macro zum Einsatz. Das Objektiv macht neben dem Zuiko 2,8/100mm an meiner RP eine gute Performance. Naja, solange bis die Augen müde werden.
#1
Anhang 150132
Zuiko 2,8/100mm, Offenblende -2 EV ISO 800
#2
Anhang 150133
Helios 44m2 2/85mm ebenfalls Offenblend -2EV ISO 800
#3
Anhang 150134
Vivitar 2,5/90mm f/5,6 ISO160
#4
Anhang 150135
Canon EF 1,4/50mm
#1+#2 waren eine Herausforderung. Zum Einsatz kamen ein blauer und roter Leuchtstab. Bei #1 war der Stab blau mit Stativ auf die Wand gerichtet. Damit die Lichter der Stäbe nicht völlig überstrahlen kam die Belichtungskorrektur zum Eisatz.
Das andere Problem war das rote Licht auf menschlicher Haut. Es hat ein bisschen gedauert bis die Kameraeinstellung gepasst hat.
VG
Dirk
Der Gute wollte partout nicht vor die Kamera. Kommt nichts bei raus, bin nicht fotogen und so weiter. Ein paar Bierchen in seiner Werstatt und gutes Zureden brachten ihn dann soweit.
Canon RP+EF 1,8/85mm. Ein großer Blitz mit Wabe von rechts vorne und ein Streiflicht von hinten rechts.
#1Anhang 150673
#2Anhang 150674
#3Anhang 150675
#4Anhang 150676
VG
Dirk
Zwischen den unfassbar vielen Handyfotografen und einigen Digicams fiel die Rolleiflex schon auf. Aber weder aufdringlich oder gar aggressiv wie so manche Kamera mit dem XXL-Objektiv. Geladen war die Flex, mit dem Tessar 3,5/75mm,
mit einem Kodak T-Max 125, abgelaufen 91'.
#1
Anhang 152041
#2
Anhang 152042
#3
Anhang 152043
Sehr schön und erst das Alter des Films!!! Super was da noch machbar ist!
Beste Grüße Ulrich
Sehr gut - mich interessiert noch die Belichtung/ISO, der Entwickler und die Entwicklungszeit.
Ich haette es mit reduzierter ISO versucht z.b. 50 oder gar noch weniger, wegen des Alters
Bin gerade u.a. mit Rolleicord 3 ( mit Xenar 3.5/75) in Frankreich unterwegs und hoffe auf Lichtdichtheit und korrekte fokussierung.
Gruss
Gorvah
Moin Gorvah,
die Rolleiflex hat zwar einen Beli., aber ich habe extern gemessen und in der Regel eine Blende mehr belichtet. Die Filme, fünf Rollen habe ich gekauft, wurden fachgerecht gelagert. Entwickelt habe ich mit XT-3 1:1 bei 20°, 10 Minuten. Der Entwickler war frisch angesetzt. Das größte Problem war den Film in die Entwicklerspule zu bekommen. Der Streifen war dermaßen störrisch, dass ich schon befürchtet habe denFilm völlig zu zerkratzen. Ging aber alles gut.
Schönen Urlaub und lass uns mit den Fotos teilhaben.
Beste Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
danke fürs Zeigen Deiner tollen Bilder. Das gibt mir wieder Inspiration für Menschen-Fotografieren mit meiner Rolleicord Vb (Xenar 3,5/75mm) . Mir liegt das quadratische Format für Landschaft total, da geht für mich das Finden eines Bildausschnitts ganz einfach. Aber bei Menschen finde ich es ziemlich schwierig, mit dem quadratischen Format den richtigen Ausschnitt zu finden. Dazu kommt noch, dass ich die Rolleicord Vb wegen des (für mich) auf der falschen Seite sitzenden Fokusknopfes und Auslösers kaum aus der Hand benutzen kann. Da bräuchte ich drei Hände. Dieses Problem dürfte die Rolleiflex nicht haben, da liegt der Auslöser viel besser.
Und wirklich erstaunlich, was Du noch aus dem alten Film rausgeholt hast. Wie hast Du digitalisiert ?
Gruß
Matthias
Moin Matthias,
Wie immer mit meinem Eigenbau. Noch habe ich keine preiswertere und auch bessere Lösung gefunde. Grundbrett und Mittelsäule von einem alte Vergrößerer, eine Halterung von einem Pentaconstativ, LED-Leuchtplatte und eine passende Maske aus Moosgummie. Damit das Negativ auch wirklich plan liegt kommt noch eine Glasscheibe dazu. Den Raum dunkel ich noch ab, damit sich nichts in der Glasscheibe spiegelt und fertig ist der Scan.
Anhang 152055
VG
Dirk