Die Qualitäten im Ergebnis beim gleichen Obektiv überraschen schon. :lol:
Die Bilder von Niko sind eine Wucht. Danke dafür.
Druckbare Version
Die Qualitäten im Ergebnis beim gleichen Obektiv überraschen schon. :lol:
Die Bilder von Niko sind eine Wucht. Danke dafür.
Tolle Fotos Niko,
für ein Projektionsobjektiv liefert das Stigmar am aps Sensor schon beeindruckende Qualitäten. Obwohl es
bei diesen Objektiven ja eigentlich gar nicht so sehr um dieses Kriterium geht...
Mir gefallen die Motive und das Rendering außerordentlich gut.
LG, Christian
@aibf: Das mit dem "gleich" habe ich auch nicht verstanden, vielleicht kannst du aufklären, was du meintest.
@Bömighäuser: Das Meopta Meostigmat 50mm f1.3 habe ich auch (und das f1), aber das Rendering finde ich deutlich anders -
es swirlt (an APS-C) deutlich weniger, dafür sind die Flares heftig und auch schön. Vor allem ist der Bildkreis fast Kleinbild-ausfüllend.
@Gladstone: Danke!
Kommen wir zu was ganz anderem, im DCC-Portrait-Thread habe ich hier https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post329465 schon einige Portraits damit gezeigt,
aber auch hier noch etwas Nachschlag in Form eines "Outtakes" und Schwarz-Weiss-Bearbeitungen mit dem
Carl Zeiss Jena Visionar 141mm f1.9:
#1 "Outtake"
Anhang 153536
#2
Anhang 153537
#3
Anhang 153538
Vom zuletzt genannten Objektiv Meopta Stigmar 55mm f1.25 gab es ja früher schon Beiträge: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20631
Diese meinte ich im Vergleich...
Danke für die Klarstellung, aibf.
Der größte Unterschied besteht darin, dass die ersten Bilder im Thread von Waldschrat definitiv nicht mit einem vollständigen oder richtig montierten Stigmar gemacht sind.
Ich habe übrigens Ulganapis (Dieters) Version des Objektives, er hatte es hier mal im Listenverkauf angeboten.
Es ist also für unendlich modifiziert (hinten abgedreht um die Linseneinfassung).
Sehr viel habe ich in diesem Jahr auch mit dem Rathenower Optische Werke Cinerectim 120mm f2.1 fotografiert.
Das Cinerectim ist ein klassisches Petzval-Design und war in den TK 35 der Vorgänger der Visionare.
Ebenso wie die Visionare gab es auch die Cinerectime in vielen unterschiedlichen Brennweiten.
Adaptiert habe ich es mittels eines ukrainischen Fokus-Helicoids, in dem es per Madenschrauben befestigt wird.
Anhang 153614
Der Zwischenring und der zusätzliche kleine M42 Helicoid zwischen Adapter und Kamera dienen dazu, möglichst wenig Fokusweg zu verschenken und unendlich möglichst passend ohne zusätzlichen Auszug zu erreichen.
Sehr wichtig bei diesen extrem gegenlichtempfindlichen Projektionsobjektiven sind Streulichtblenden. Ich habe vorne ins Objektiv einen passenden Stepup-Ring eingeklebt und daran zwei Metall-Tele-Streulichtblenden übereinander geschraubt. So hat man ausreichenden Streulichtschutz. Besonders der Kontrast dankt es einem.
Anhang 153615
Anhang 153616
Ebenso gut und einfach wäre die Adaption mit Henrys SFT in 62mm, den ich ebenfalls habe.
Nun aber zu ein paar Bildern MIT dem Objektiv :bananajoe
Portraits mit dem Objektiv findet ihr hier im DCC-Portrait-Thread:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post329550
Starten möchte ich mit 3 Indoor-Bildern im Nahbereich, die schön das tolle weiche Rendering der Unschärfebereiche zeigt:
#1
Anhang 153617
#2
Anhang 153618
#3
Anhang 153619
Das Cinerectim 120mm durfte dann mit mir einen goldenen Oktobertag genießen :lol:
#4
Anhang 153620
#5
Anhang 153621
#6
Anhang 153622
#7
Anhang 153623
#8
Anhang 153624
#9
Anhang 153625
#10
Anhang 153626
#11
Anhang 153627
#12
Anhang 153628
#13
Anhang 153629
#14
Anhang 153630
#15
Anhang 153631
Hier ein paar Fotos mit dem Diaprojektorobjektiv aus einem Liesegang Diafant 250 an Sony A7rII
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post315396)
Anhang 154769
Anhang 154770
Anhang 154771
Anhang 154772
Anhang 154773
Anhang 154774
Anhang 154775
Gruß
Gorvah