Eine Skulptur aus Thieles Garten.
Pentax K3, Yashinon DX 1,4/50 @1,4
Anhang 145424
Druckbare Version
Eine Skulptur aus Thieles Garten.
Pentax K3, Yashinon DX 1,4/50 @1,4
Anhang 145424
vorhin noch eine kleine Abendrunde mit meinem neuen Sigma 4/24-105 (Canon-Version, adaptiert) gedreht, bin sehr angetan davon. Ist optisch besser als mein Canon EF 4/24-105L IS, schärfer und weniger CA am Rand. Der Stabilisator ist schön leise und der AF auch brauchbar. Fühlt sich trotz Kunststoffgehäuse sehr solide an. Allerdings hat es bei eingeschaltetem OS eine sichtbare Dezentrierung auf der linken Seite bei 24mm, alle anderen Brennweiten sind ok. Wenn der OS ausgeschaltet und verriegelt ist, sind die 24mm auch top. IRGENDWAS IST JA IMMER!!!!11 ;)
Anhang 145434
Sony A7RIII, Sigma 4/24-105 @f/4.0, 1/500s, ISO160
Anhang 145432
Sony A7RIII, Sigma 4/24-105 @f/16, 1/100s, ISO160
Anhang 145433
Sony A7RIII, Sigma 4/24-105 @f/13, 1/100s, ISO160
Hallo euch,
heute kam ein Paket mit als defekt deklarierten Minolta Rokkoren an, bis auf einzelnen Staub konnte ich an den Objektiven keinerlei Defekte feststellen :Fraglich:
Also bin ich gleich mal los in die Abendhitze und habe einige Bilder aml gemacht .
Anfang macht das 135mm MC Tele Rokkor in allererster variante
alle bei offenblende an der nex
Anhang 145455
Anhang 145456
Anhang 145457
Anhang 145458
Anhang 145459
Anhang 145460
Anhang 145461
Danach habe ich das berg und tal MC 135mm 3.5 rokkor ausprobiert
Anhang 145462
Anhang 145463
Anhang 145464
jetzt wäre noch ein 35mm 2.8 MC und 135mm 3.5 MD zu testen . Die leistung beider Gläser finde ich bei Offenblende recht gut, lediglich streulichtmpfinlicher scheinen mir die 2 berg und tal zu sein als meinen anderen Tele Rokkore.
VG
Valentin
Boot am Starnberger See, GFX 50R, Lensbaby Sol, 3,5/45 mm
Hallo zusammen,
hier ein Testfoto mit meinem Leotax Leonon 2/50mm (ltm-Objektiv). Es blubbert ein wenig und hat auch einen leichten,
aber unübersehbaren swirl:
Anhang 145494
Dann war ich noch mit dem ultrakompakten, aber gleichzeitig ultrascharfem Voigtländer Apo Lanthar 4/180mm unterwegs:
Anhang 145495
Anhang 145496
Anhang 145497
Und um den Neidfaktor zu erhöhen: das ist sozusagen mein Privatpool, nur ca. 300 Meter von zuhause weg, da hüpfen wir
gerne mal rein um uns bei diesen Temperaturen kurz abzufrischen (auch mit dem Apo Lanthar entstanden):
Anhang 145498
Für alle Neugierigen: das ist die Mangfall (fließendes Gewässer).
LG, Christian
Moin,
yep - bis auf mein Paulchen würde ich NIE NEVER EVER einen unserer Kugelköpfe ins Waschbecken kriegen ... :dancing:
Konkurrenz an der Kugeldistel
Sony SLT A65 mit Sigma Apo Macro 5,6/180
VG Dieter
Ich hab mir nach 7 Jahren mal ein neues Smartphone gegönnt.
Das Pixel 7 Pro gefällt mir ganz gut, leider scheint es die Bilder stark zu bearbeiten, ich hab noch keinen Weg gefunden das irgendwie abzustellen.
Ich hab im Garten etwas mit der Kamera gespielt, der Makromodus hat schon was!
Anhang 145579
Ja auch nicht schlecht
Anhang 145581
Anhang 145582
Der Portraitmodus ist auch interessant aber irgendwie scheint er abgesehen vom zu starkem schärfen die Hautstruktur unnatürlich zu verändern!?
Anhang 145580
Wir können also beruhigt sein, unsere Kameras haben noch ihre Daseinsberechtigung :)
Gruß Michael
meins ist zwar von Samsung, aber das Problem ist das gleicheZitat:
Zitat von witt
Heute morgen Sauerkirschen gepflückt und danach noch ein paar Erdbeeren gestoppelt. Der weitere Ablauf des Tages dürfte klar sein... :)
Anhang 145585
Sony A7II, Sigma 2.8/50 Makro (via LA-EA4) @ f/3.5
Anhang 145586
Sony A7II, Sigma 2.8/50 Makro (via LA-EA4) @ f/4
Anhang 145587
Sony A7II, Sigma 2.8/50 Makro (via LA-EA4) @ f/3.5
Vitaminvergiftung :lol::run:Zitat:
Der weitere Ablauf des Tages dürfte klar sein... :)
Ich hatte mich auf die vollmundige Werbung von Apple verlassen (Einführung der 12er Reihe).
Besser gesagt, verleiten lassen ;) .
Nun ja - Wir können wirklich ganz beruhigt sein :yes:.
Anhang 145632
Anhang 145633
A7III + Zeis Biotar 2/40 - einfach fantastisch auf seine Art.
Guten Morgen euch,
Vereinigen Zeit konnte ich das doch recht seltene Objektiv erstehen, Gestern Abend habe ich
Es dann auch mal rausgeschafft
Anhang 145648
Anhang 145649
Anhang 145650
Anhang 145651
Anhang 145652
Anhang 145653
Anhang 145654
Anhang 145655
Anhang 145656
Alle bei Offenblende
Kennt noch jemand dieses Objektiv, mir gefällt es recht gut da ich endlich wieder ein "richtiges "
Makro Objektiv habe , nicht nur den Balgenkopf.
Viele Grüße Valentin
Gestern hatte ich das Schacht S-Travelon 50mm 1.8 bei einem kleinen Spaziergang dabei. Das auffällige Bokeh und der eigene "Look" (meine persönliche Wahrnehmung) gefallen mir echt gut.
#1
Anhang 145696
#2
Anhang 145697
#3
Anhang 145698
#4
Anhang 145699
#5
Anhang 145700
#6
Anhang 145701
Heute auf dem Weg zum Opa endlich mal wieder die Kamera mitgenommen und paar Bilder gemacht...
Anhang 145721
Anhang 145722
Anhang 145723
Anhang 145724
Alle Bilder mit dem Meyer Orestor 2,8/100 bei offener Blende
Gruß Michael
"Schnappschuss" von letzter Woche - Der Reimmichl: in St Veit in Defereggen
Anhang 145759
(mit kleinem Besteck unterwegs - EOS M50 mit EF-M 2/22)
Anhang 145780
Kurze Pause während einer langen Radtour, Helios-44-2 am APS-C-Sensor.
Meine Katze war beim Aktenstudium eingeschlafen....
Das Bild ist mit einer Nikon E8800 (2004) gemacht worden. Ich habe anscheinend damals die Kamera geputzt und ausprobiert, ob sie funktioniert, die Speicherkarte mit ein paar Fotos meiner Katze war noch drin.
Heute bin ich ein wenig durch die Rieselfelder in Münster gewandert und hatte zur Abwechslung nur moderne Objektive in Form des Sony 70-200 F4 G und Sony 90mm 2.8 G Macro benutzt. Das Sigma 180mm 5.6 APO Macro war auch dabei aber kam aufgrund des Windes nicht zum Einsatz.
Die Drossel war ein wenig zerzaust und hat sich nach einem Regenschauer erstmal geputzt. Ich habe auch noch Videos gemacht, die ich bei Interesse gerne teile.
#1
Anhang 145793
#2
Anhang 145794
#3
Anhang 145795
#4
Anhang 145796
#5
Anhang 145797
#6
Anhang 145798
#7
Anhang 145799
#8
Anhang 145800
#9
Anhang 145801
Hallo Danyel,
Du bist echt der Meister der Natur-Makros. Die Bilder sind wieder total beeindruckend, v.a. das Heupferd und die Weichkäfer bei der Paarung.
Was sind eigentlich diese Rieselfelder ? Ist das ein Feuchtgebiet ? Jedenfalls scheint es ein guter Spot für Insekten-Macros zu sein.
Dieses Jahr gibt es bei uns in der Umgebung spürbar wenige größere Insekten, wir hatten praktisch noch keine Schmetterlinge im Garten (nicht mal auf dem Sommerflieder), keine Libellen, kaum Käfer, einfach nichts. Wenn ich mal in den Bergen bin oder in einem Bereich mit intakterer Natur dann bin ich immer ganz fasziniert, das da alles kreucht und fleucht.
Gruß Matthias
Olympus om-d e-m1 mit vivitar 2,8/135 close focusing mit Zwischenring. Dieses uralte Macro-Objektiv (bis 1:2) gefällt mir immer wieder
VG Dieter
Danke für die Blumen Matthias!
Wenn ich mir einige Leute auf Instagram anschaue, bin ich aber nur ein kleines Licht, wobei mir fotografieren einfach Spaß macht. Die Rieselfelder sind ein Landschaftsschutzgebiet für Vögel in Münster:
https://rieselfelder-muenster.de/
Wenn ich nach den Autokennzeichen gehe, sind Leute aus ganz Deutschland vertreten, um zu fotografieren oder Vögel zu beobachten. Einige renaturierte Teichanlagen bieten gute Möglichkeiten für Makros. Bisher habe ich dieses Jahr nur ein paar Federlibellen und eine größere gesehen, die ich nicht bestimmen konnte.
Mir ist letztes Jahr ein Canon EF 1.2/50L zugelaufen, das auf den Frontring gefallen war und dort etwas am Plastik eingedellt war, so das die Delle die Fokussierung an einem Punkt blockiert hatte. Der KVA von Canon war natürlich astronomisch.
Hab nun endlich Zeit gefunden, mich darum zu kümmern - einen neuen Frontring bestellt (Teilenr. YG2-2385-020), die 6 Schräubchen unter dem Fokusgummi gelöst und dann den Frontring gewechselt. Mehr war es nicht. Kosten ca. 50€ fürs Ersatzteil, 10min Recherche, 5min Arbeit, 5min Beigeisterung über das fantastische Kugellager des Fokusrings :)
Läuft jetzt wieder top, optische Leistungen sind einwandfrei, Zentrierung, Schärfe und AF stimmen mit einem einwandfreien Exemplar eines Freundes überein.
Auf unendlich ist das EF 1.2/50L nicht so toll, die Schärfe in der Mitte ist bei f/1.2 und 1.4 so lala, am Rand sogar bis f/2.8 schwach; dazu recht deutlich Koma, - aber auf Portrait-Entfernung (80-120cm) sind die Bilder sehr ordentlich mit gutem Kontrast. Vielleicht vergleiche ich es mal mit meinem Rokkor 1.2/58 und dem Nikkor AiS 1.2/50 bzw. K 1.2/55. Gegen ein modernes Zeiss ZA 1.4/50 oder gar 1.2/50 (Canon RF oder das Sony GM) sieht es kein Land, der Vergleich mit Altglas passt da besser :)
Anhang 145832
Canon 6D, Canon EF 1.2/50L, f/1.2, 1/80s, ISO200
Gratulation zu derm EF 1,2 50mm L und insbesondere zu der Reparatur. Etwas Mut, eigenes Können und natürlich ein Quäntchen Glück zeigen wieder einmal was möglich sein kann.
Beste Grüße Ulrich
Gratulation Barney zur erfolgreichen DIY Reparatur. Ich habe mir das bei dem älteren Vorgänger nicht zugetraut und hätte es auch sicher nicht hinbekommen. Rainer Hönle war es, der nach langer Sucher und Komponententausch irgendwann die gesamte Elektronik unter das Mikroskop gelegt hat. Und siehe da: Ein Haarriss in einer Hochspannungsleitung für den USM. Respekt, Hochachtung und vielen lieben Dank noch mal an dieser Stelle… Das 1/50er ist übrigens Master of Coma. Diesbezüglich ähneln sich die beiden wohl sehr.
Siegener Kugelbrunnen. Fuji GFX 100 mit Canon EF 1/50mm @ F/1, ISO 100, 1/4000, 16:10 crop, EBV (SW / Kontrast)
LG
Heino
Klasse Rettungsaktion! War vor ca. 20 Jahren mal im Urlaub in Rosenheim, da stand das EF 1.0/50L in der Gebrauchtvitrine, glaub im Karstadt, hatte aber nicht die geforderten 800€ parat :(
Rainer hat mir auch mein EF 2.8/70-200L IS hergerichtet, nachdem ich mit dem Ding mal unsanft zu Boden ging (danke, sächsische Bereitschaftspolizei). Die Plastik-Haltestifte in der IS-Einheit waren gebrochen, so dass die IS-Linse frei herumeierte. Er hat sie dann gegen Metallstifte getauscht, seitdem freue ich mich immer wieder über mein "gehärtetes" 70-200er :)
Canon EF 1,0 50 mm ! Was es hier im Forum alles so interessante Objektive vor der Kamera gibt. Dieses Canon habe immer bestaunt aber zum Kauf hat es mir nie gereicht. Um so mehr freue ich mich mal ein Bild, welches mit dieser aussergewöhnlichen Linse gemacht wurde zu sehen.
Beste Grüße Ulrich
... es gibt halt diese legendären Canon-Linsen, 1.0/50, 1.8/200 ...
Immer wieder schön, Bilder damit zu sehen.
LG
Jörg
heute morgen mit der Olympus om-d e-m1 und dem m.zuiko 2,8/60 macro gestackt aus 8 Fotos (Freihand) + 2 LEDs
VG Dieter
Zwei Fotos aus dem verregneten Garten mit dem Sigma 180mm 5.6 APO Macro an der A7R2. Die Blume habe ich mit einem Blitz ausgeleuchtet.
#1
Anhang 145899
#2
Anhang 145900
Freitag Abend zeigte sich tatsächlich mal die Sonne und bot die Gelegenheit für eine kurze Fotorunde. Mit dabei das Cosinon Auto 1,8/50 (M42), sicher kein optischer Meilenstein, aber ich schätze seine Schärfe. Im Nahbereich unter 50cm, kann es ein irres Bokeh zaubern, auf mittlere Entfernungen ist es immer noch charaktervoll, aber weniger aufdringlich.
Alles mit offener Blende, an Pentax K3.
#1 Volksbank
Anhang 145904
#2 Drei Bier später
Anhang 145905
#3 Grazie
Anhang 145906
#4 Blubberland
Anhang 145907
#5 Schärfe ist ein unklares Konzept
Anhang 145908
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115%; background: transparent }a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }a:visited { color: #800000; so-language: zxx; text-decoration: underline }</style>
Heute war es auch ziemlich feucht, deswegen war ich nur auf der Terrasse. Dieses Bei(Un)kraut kennt wohl jeder, die Blüte ist unter einem cm groß, ich habe mal genauer hingeschaut
Olympus om-d e-m1 mit russ. Industar 96u-1 3,5/50 am Langhelicoid; Bl.4
Anhang 145909das sind etwa 0,8cm Blüten-Durchmesser Anhang 145910keine Ahnung, was das ist Anhang 145911
VG Dieter
Ich würde mal sagen auf der Blüte (ist das ein Wiesen-Pippau ?) sitzt eine Insektenlarve, ich hab allerdings auch keine Ahnung, von welchem Insekt. Hat aus der Nähe betrachtet ganz schöne Mundwerkzeuge...
Gruß Matthias
Das ist die Larve von Chrysoperia carnea, der gemeinen Florfliege. Die ist vor allem gemein zu Blatt-, Woll- und Schmierläusen, die sie wie ein Staubsauger verspeist.
Ist nur leider recht selten geworden.
LG Christoph
Wiesen-Pippau könnte stimmen, allerdings ist der Blütendurchmesser bei mir etwa 1cm, wenn sie verblüht ist, dann ist es auch ähnlich wie beim Löwenzahn.Zitat:
Zitat von Hias
interessant, ich habe einen naturbelassenen Garten, weil keiner etwas dran machen will, daher gibt es bei mir Insekten etc. zuhauf.Zitat:
Zitat von stangl
Das könnte doch eigentlich das Endstadium sein, stammt von Ende Juni
VG Dieter
Infrarotaufnahme aus dem Urlaub am Starnberger See