Ole und das Zuiko 40mm f2 an der X-H1
Druckbare Version
Ole und das Zuiko 40mm f2 an der X-H1
Hallo zusammen,
ein unglaublich intensiv leuchtendes Rapsfeld vor allmählich aufkommenden dunklen Wolken. Minolta Apo 2,8/200 an der Sony A7R II.
Anhang 143706
LG, Christian
GFX 50R, Olympus Zuiko Auto-T 3,5/135
Nikon D7000 mit UV Topcor 4/100, offene Blende
Flieder, schon etwas "angemüdet"
Die brutale Schärfe des Zuiko 90mm f2, diesmal an der Fuji X-H1.
Okay, der Bruno in der Mitte ist nicht perfekt scharf, aber für's manuelle Fokussieren werte ich das als Treffer ;-)
Guten Morgen,
Mein Vater und ich waren gestern wieder in der "alten Heimat" unterwegs.
Durch Zufall konnten wir ein altes geschlossenes Dorfgasthaus von innen besichtigen,
bei Bekannten war ein Dieselross "in Arbeit" . Eine kleine Auswahl:
Anhang 143924
Minolta md 20mm
Anhang 143925
Minolta MD 20mm
Anhang 143926
MinoltaMC 50 1.4
Anhang 143930
MD 20mm
Anhang 143927
Minolta md 20mm
Ein altes Möbelhaus wird weggerissen, für unsere provinzialische Verhältnisse echt riesig
Anhang 143931
Und noch ein paar Bilder vom vorgestrigen Spaziergang
Anhang 143928
Anhang 143929
Beide mit dem mc 50mm 1.4
Und vom letzten Wochenende möchte ich auch noch 2 zeigen
Anhang 143932
MD 28mm 2.8
Anhang 143933
Ich habe zwischenzeitlich an der Bearbeitung versucht zu tüfteln , deswegen sehen manche recht
verrauscht aus.
Kamera war die Sony Nex 7
VG
Valentin
Hallo zusammen,
ich weiß schon gar nicht mehr wie Sonnenschein aussieht... :donk Dennoch waren wir (ohne recht naß zu werden)
im Raritätenzoo in Ebbs (in Österreich, nahe Kufstein).
Ich hatte das Canon fd 2,8/300mm L an der Sony dabei.
Kleiner Faulpelz in der Tragetasche:
Anhang 143954
Poser, die erste:
Anhang 143955
Poser, die zweite:
Anhang 143956
Habe eine Nuß ergattert:
Anhang 143957
Ich kann auch anders herum:
Anhang 143958
LG, Christian
Heute hatte ich das Jupiter A37 135mm 3.5 (Flohmarktfund) an der A7R2 im Einsatz. Die Schärfe hat mich echt beeindruckt.
#1
Anhang 143965
#2
Anhang 143966
#3
Anhang 143967
#4
Anhang 143968
#5
Anhang 143969
#6
Anhang 143970
Bei mir hat sich heute zwischendurch die Sonne blicken lassen, ein paar Fotos
Anhang 144028 die Akelei hatten heute etwas Meditatives Anhang 144029 Anhang 144030 Anhang 144031 Totholz Anhang 144032 die Wespe habe ich aus dem Wasser gezogen, war kurz vor dem Absaufen
Sony slt a65 mit Sigma 2,8/50 macro
Vor einiger Zeit habe ich ein vollkommen desolates UV-Topcor 4/100 bekommen, das habe ich zerlegt und gereinigt, die Blende habe ich nicht mehr hinbekommen, deswegen habe ich es in einen Langhelicoid (52mm Durchmesser) eingebaut und nutze es seither mit wachsender Begeisterung,
Heute habe ich es an die Sony A99v mit einem M42 Adapter gehängt und mit einem Lochblendenfilter (Ulrich schau nicht so genau hin) versehen.
Alle Fotos mit dieser Kamera, offene Blende 4
VG Dieter
Die Bilder sind wunderschön! Ich meine die 100 mm des Topcor sind ideal für solche Bilder mit selbstgebauten Siebblenden. Es müssen nicht unbedingt die sehr guten aber meist auch sehr teuren Blenden des Imagons sein. Die Charakteristik solcher Bilder, das zeigen deine Bilder in meinen Augen bestens, haben meist eine feine Luftigkeit bei gleichzeitig erstaunlich guter Grund- Schärfe. Eben eine Kombi aus dem scharfen Bild der zentralen Öffnung überlagert von der Unschärfe der Abbildung der Randbereiche.
Beste Grüße Ulrich
Ein paar Fotos mit dem Helios-44-2 58mm F2
#1
Anhang 144095
#2
Anhang 144096
#3
Anhang 144097
#4
Anhang 144098
Habe gerade ein paar Bilder aufbereitet. Aus der Grabbelkiste sozusagen:
Anhang 144099
Anhang 144100
Anhang 144101
Anhang 144102
Anhang 144103
Anhang 144104
Anhang 144105
Anhang 144106
Anhang 144107
Hallo Danyel,
danke für den Volvo... :beten:
LG, Christian
Ein paar Gartenfotos von Gestern und Heute
1. Spitzwegerich mit Sigma Apo Macro 3.5-4.5 70-300
Anhang 144109
2.Rosa Rugosa mit Osawa MC Macro 3.5-4.5 35-105 mit Achromat vom Soligor Macro 3.5/100
Anhang 144110
3.mit Osawa MC Macro 3.5-4.5 35-105 mit Achromat vom Soligor Macro 3.5/100
Anhang 144111
4.Libelle von hinten - da scheint sie nicht so gut zu sehen - an Weissdornhecke auch mit Osawa MC Macro 3.5-4.5 35-105 mit Achromat vom Soligor Macro 3.5/100
Anhang 144112
5. Plattbauchlibelle weiblich - nochmal näher ran und etwas Crop
Anhang 144113
6. unbekannte Libelle mit Sigma Apo Macro 3.5-4.5 70-300 mit Zwischenring - der Macromodus bei 300mm gefällt mir nicht so
Anhang 144114
Gruß
Gorvah
Folklore auf dem Lateinamerikanischen Wochenende in Stuttgart.
Tokina 2.6-2.8 / 28-70mm @ Sony A850
Guten Morgen,
Einige erste Impressionen aus dem Pfingsturlaub , alle mit der Nex 7.
Anhang 144331
Quittenblüten mit dem MC Rokkor 35mm 1.8
Anhang 144332
Auch das 35mm
Anhang 144333
Nochmal
Anhang 144334
MC Rokkor 50mm 1.4
Anhang 144335
35mm 1.8
Anhang 144336
35mm 1.8
Anhang 144337
MD 20mm 2.8
Anhang 144338
Nochmal
Anhang 144339
35mm 1.8
Anhang 144340
35mm 1.8
Anhang 144341
50mm
Anhang 144342
35mm 1.8
VG
Valentin
Hallo zusammen,
ich habe ein paar Rendering Spielerein mit dem Nikon hc 2/50mm ltm (m39) Objektiv an der Sony A7R II versucht.
Es ist eine 6-linsige Sonnar Konstruktion und rendert somit ganz anders als ein doppel Gauß Typ.
Alles bei Offenblende:
Anhang 144357
Anhang 144358
Anhang 144359
Anhang 144360
Anhang 144361
LG, Christian
Irgendwie fehlt mir derzeit die Muße für das ganze Altglas und ich befasse mich gerade mit den für mich unbekannten Tücken des AF, und da ich nur ein einziges AF-Objektiv habe, auch mit den Tücken des AF an der Fuji X-H1.
Dabei spiele ich primär mit den AF-C Settings herum. Herhalten müssen natürlich verschiedene Hunde. Mein einziges AF-Objektiv ist das Viltrox 75mm f1.2 und nach dem letzten FW-Update erscheint es auch für AF-C geeignet.
Die „unbekannten Tücken des AF“ hast du aber meisterlich gemeistert!
Ich habe solche eindrucksvolle dynamische Hundeportraits - in Serie - noch nie gesehen.
Respekt :yes:
Ich hab seit gestern ein Minolta MD 4.0/70-210 vor der Sony A7II.
Neben der Gartenarbeit enstanden ein paar Fotos :
Kornrade
Anhang 144380
Mohn und Schnittlauch - Offenblende
Anhang 144381
Die Libelle hatte ich schon mal- sie scheint sich an mich zu gewöhnen.
Heute auch von vorn - auf Tomatenstab.
Anhang 144382
und von der Seite, jetzt mit Achromat vom Soligor 3.5/100 Macro
Anhang 144383
zwischendurch mal die Lupine, auch mit Achromat
Anhang 144384
mit hellem Hintergrund von unten
Anhang 144385
im richtigen Winkel zum Sonnenlicht kann man auch die transparente Haut (?) der Flügel erkennen
Anhang 144386
Mit dem Objektiv komm ich gut klar und abgeblendet ist die Schärfe für mich auch ausreichend.
Gruß
Gorvah
Da kann ich mich nur anschließen, es sind "Einfach Wahnsinns-Bilder, Rolf".:clapping:clapping:yes:
Ich bin ja mal gespannt, was du bei den Hunde-Fotos noch besser machen willst, für mich sind sie jetzt schon perfekt
Stimmt.
Besser geht es nicht!
Vor allem Bild 3-5 sind genial.
Danke fürs zeigen Xali.
LG Tom
Leider habe ich keine Hunde und meine Katze hat vor 2 Monaten den Löffel abgegeben, eine zutrauliche Libelle wie bei gorvah wäre toll, bei mir sind es halt eher Bienen, Wespen und Hornissen etc...
Sony SLT a65 mit Sigma dg ex 2,8/105 macro
VG Dieter
Heute war mal das Carl Zeiss Jena Pancolar 1.8/80mm mit dabei. Schön kompakt, sehr gute Schärfe und Kontrast bereits offen. Dazu nur 80cm Nahgrenze - ein wirklich klasse Objektiv, gefällt mir viel besser als z.B. das OM 2/85 oder das Nikkor 2/85 aus der gleichen Größenklasse.
Anhang 144420
Sony A7II, CZJ MC Pancolar 1.8/80 @ f/1.8, 1/2500s
Anhang 144421
Sony A7II, CZJ MC Pancolar 1.8/80 @ f/1.8, 1/1250s
Anhang 144422
Sony A7II, CZJ MC Pancolar 1.8/80 @ f/1.8, 1/1250s
Anhang 144423
Sony A7II, CZJ MC Pancolar 1.8/80 @ f/1.8, 1/1000s
Sehr schön!
Bild 3 ist ja der Hammer: "Alter, ruf das Kind da weg das nervt mich mit seiner Anwesenheit!" :lol::lolaway:
Und das 80mm f1.8 ist wunderbar - ich habe ja das Prakticar, das muss ich unbedingt wieder ausführen :yes:
Ich hatte heute kurz das Meyer Domiplan an der Kamera
Anhang 144440
Anhang 144441
Anhang 144442
Anhang 144443
Anhang 144444
Kürzlich hat Rolf (Rob70) über ein Sigma Objektiv, ich meine es war das SIGMA Telemax 1:2.8 f = 135 mm, geschrieben, daß er das behalten hat, weil er es eventuell noch für Portraits etc. verwenden will. Das besondere an diesem Objektiv ist, daß die vordere Linsengruppe unabhängig von den anderen bewegt werden kann und man dadurch eine Art Macrofunktion erhalt.
Ich habe es heute mal im Macromodus ausprobiert, zuerst bei offener Blende 2,8 in Farbe/SW
nun bei Blende 5,6
ist schon erstaunlich, vor allem, weil man auch bei größeren Entfernungen viele Kombinationsmöglichkeiten hat, der Weichzeichnereffekt läßt sich über die Blende steuern.
Ganz ähnliche Objektive gab es auch von klassischen Marken wie Presenta oder Makinon
Es ist ja immer wieder Thema in Bayern: Grüne Energie - ja bitte, Hauptsache nicht bei uns! Nun aber: Zufällig entdeckt beim Bearbeiten der Fotos von der Bergtour gestern :-). (Mit Topaz Denoise etwas glattgebügelt).
Anhang 144453
Ich habe ein Sigma Scalematic 1:3.5 f=200mm Multi-Coated im Bestand. Dazu gibt es nicht viel Info und Sigma selber hat leider keine weiteren Infos zu Hand. Das Konzept ist hier erklärt:
http://www.thecuckoofarm.com/cuckoo/...0/sigys200.php
Von Persenta (Neckermann?) höre ich zum ersten Mal. Makinon - das materialisierte Grauen? - Hast Du Hinweise zu Objektiven mit diesem Frontlinsenfokus wie bei Sigma? Klassische Marken? Das musst Du erläutern.
Guten Morgen,
In Franken sind die Windräder schwerlich zu übersehen :blah:
Anhang 144454
Minolta MD 20mm 2.8 @f8
Schnittlauch ist ein durchaus fotogenes Kraut
Anhang 144455
Minolta C. E. Rokkor 50mm 2.8 @f5.6
Anhang 144456
Die Kornblume auch mit dem 50mm am Novoflex Balgengerät
Anhang 144457
Und die Erdbeerblüte auch
Anhang 144458
Das MC Rokkor 35mm 1.8 kann am crop auch schön freistellen @f1.8
Anhang 144459
MD 300mm f4.5 @f8, für das Motiv sogar tauglich bei einem anderen hatte ich übelste lila Farbsäume
Anhang 144460
Auch bei dem Bild finde ich ist das 35mm 1.8 gut eingesetzt
Anhang 144461
Das MD 20mm 2.8
Anhang 144462
Kleines Heimat "Panorama" mit Kornfeld
Anhang 144463
Zubereitung von Klos Brösel bei Offenblende mit dem 35mm 1.8
Ich bin schon gespannt auf das md35mm 1.8 ob sich die beiden wirklich kaum unterscheiden, davon abgesehen
das das mc 35mm1.8 ein ziemlicher Brocken für ein Weitwinkel ist kann man damit teils ganz schöne Bilderan der Nex zaubern.
Viele Grüße
Valentin
@Bessamatic
Klassisch hatte ich deswegen schräg geschrieben, um zu untermalen, daß die letztlich nicht viel taugen, war ironisch gemeint.Zitat:
Zitat von ulganapi
Ich hatte auch einmal das Sigma Micromacro YS 100mm 100 mm Macro Objektiv 2.8 - M42, gleiches Prinzip, als Macrobjektiv eine echte Katastrophe, ab Blende 8 erst zu gebrauchen, doch für heutige Verhältnisse ein echtes Effektobjektiv.
das 200er halte ich wie das 135er durchaus für interessant.
Markus Keinath hat einmal darüber geschrieben, wie man aus solchen Objektiven sozusagen ein "Nikkor 2,8/135 DC für arme Leute" baut.
http://www.4photos.de/test/Bokeh-Defocus-Control.html
VG Dieter
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, inwieweit die Produkte der Firma Salus (alles für die Gesundheit...) außerhalb von Bayern bekannt sind, aber
diese Firma hat ihren Sitz nur ca. 5 Minuten von mir entfernt und dort ist ein wunderschöner, frei zugänglicher Biotop angelegt.
Ich war jüngst dort und hatte das adaptierte Zeiss Sonnar 2,8/38mm aus der Contax T an der Sony A7R II mit dabei.
#1
Anhang 144464
#2
Anhang 144466
#3
Anhang 144472
#4
Anhang 144471
#5
Anhang 144470
#6
Anhang 144469
#7
Anhang 144468
#8
Anhang 144467
#9
Anhang 144465
#10
Anhang 144473
Ich finde das mini kleine Sonnar echt stark und Charakter hat es auch...
Super Bilder mit dem Sonnar, in diesem Park könnte man schon Dauergast sein, insbesondere nachdem du es nicht weit hast.
Beste Grüße Ulrich
Kürzlich hatte ich ein paar Fotos mit einer selbstgebastelten Siebblende hier gezeigt. Daraufhin hat Ulrich (CanRoda) mir gemailt, ob ich von ihm selbstgeaute aus früheren Zeiten haben will, die er übrig hätte --- ich wollte natürlich, nochmals danke.
Ulrich zeigt manchmal vollkommen duftige Fotos, die er mit dem Rodenstock Imagon gemacht hat, das ist natürlich etwas ganz anderes.
Die Siebblenden haben Durchmesser 49mm, deswegen habe ich in APS-C und im Macrobereich fotografiert, ich wollte ein lichtstarkes Objektiv nehmen, um den Effekt zu verstärken.
Fotografiert mit Fujifilm x-e2 und Neewer 1,2/35 bei Blende 2 mit einer bzw. zwei vorgesetzten Siebblenden
VG Dieter
Ich freue mich sehr, dass du schon Zeit gefunden hast die Blenden auszuprobieren und die Bilder gefallen mir sehr.
Ach ja, auf die Idee 2 Siebblenden hintereinander zu stellen um so den Grad der Öffnung der aussen gelegenen Blenden Öffnungen durch gegenseitiges Verdrehen zu steuern zeigt deine Kreativität, auf diesen Gedanken bin ich nicht gekommen! So kann man gegebenenfalls durch Zudrehen der äusseren Reihen mit einfachen Mitteln die bei Gegenlicht oft zu stark sichtbare "Kühnkralle" vermeiden und nur den Eindruck der Zentralöffnung dem Bild geben.
Beste Grüße Ulrich
@CanRoda
Genau mit Abbilding dieser "Kralle" in den dunkleren Bereichen habe ich schwer gekämpft, so bin ich auf das 1,2er Objektiv gekommen. Die nächsten Bilder werde ich im Vollformat machen, mal schauen...
Heute habe ich ein neues Spielzeug bekommen, ein Soligor 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv, es leuchtet APS-C aus und fast Vollformat (etwas Abschattung am Rand), zwei erste Versuche
mit der Olympus om-d e-m1
VG Dieter
Guten Abend euch,
Mehr als Beifang habe ich ein MD 28mm 2.8 (1. Fassung) bekommen, an meiner Nex hat mich das Teil echt begeistert.
Schon bei Offenblende für 28mm gut scharf . Ich werde es auf jeden Fall intensiver untersuchen .
Wenn mich meine grauen Zellen nicht trügen alles bei Offenblende
Anhang 144559
Anhang 144560
Anhang 144561
Alles noch ein wenig bearbeitet .
Außerdem ist das Objektiv echt leicht und klein :yes:.
Viele Grüße
Valentin