Ich habe mir ein radioaktives SMC Pentax 50/1.4 aus der Bucht gefischt.
Wollte unbedingt mal sehen, wie sich das sog. yellowing auswirkt. Und Nebenbei ist das auch ne ganz nette Linse :)
Druckbare Version
Ich habe mir ein radioaktives SMC Pentax 50/1.4 aus der Bucht gefischt.
Wollte unbedingt mal sehen, wie sich das sog. yellowing auswirkt. Und Nebenbei ist das auch ne ganz nette Linse :)
Eigentlich habe ich mit baugleich auch die optische Rechnung und nicht das Design der Fassung gemeint. Und da verlasse ich mich ganz auf W.E.Schön, der war damals schon sehr kompetent....
Übrigens handelt es sich um das erste Yashinon, nicht die verbesserte ML-Version.
Was das Sigma 600 mm angeht, gibt es zwei verschiedene Rechnungen, die aber beide grosso modo die gleiche Bildqualität liefern müssten. Von meinem Exemplar (erste Version) war ich sehr enttäuscht. Ich habe es dann wieder weitergegeben.
LG Volker
Alles klar. Dann ist das unterschiedlich verpackt worden. Haptisch und qualitativ gefällt mir die Revuenon-Variante. Und es ist offenbar kaum benutzt worden, was aber auch nicht verwundert. Ohne IBIS und auf Film so aus der Hand, das kann ja eher nicht gut gehen.
Entsprechend Deinen Angaben hier habe ich die zweite Version mit 7 Elemente in 4 Gruppen. Ein paar Bilder von Dezember 2018 habe ich hier nun eingestellt. Mir fehlt zwar noch der Vergleich zu einem anderen Spiegeltele, aber ich finde die Qualität ansprechend. Kontrast, Auflösung, Verzeichnung, Vignette, Farben, alles im grünen Bereich.
Samstag habe ich mal wieder eine der umliegenden Brockenstuben besucht. Nach erfolglosem Durchstöbern des Regals, in dem die Kameras lagen fiel mein Blick auf eine Vitrine, die gut gefüllt mit Leckereien war. Rolleiflex, A. Schacht Zebras, Takumare, Schneider Kreuznach und ein Edixa Isco-Mat. Nach einiger Aussucherei habe ich bei den Takumars etwas genommen:
Anhang 112323
Super-Multi-Coated Takumar 1:2.8/105
Tele-Takumar 1:5.6/200
Beide mit allen Deckeln und Streulichtblenden und der Tele-Takumar im passenden Etui. Der 105er ist etwas abgegrabbelt, aber der 200 ist wie neu. Geniale Haptik der Vorwahlblende.
Dazu noch ein Gossen CdS POLYSIX electronic. Das ist ein Belichtungsmesser mit Lichtwage (zwei Leuchten müssen gleich hell geregelt werden) und er kann Objektmessung mit Winkeln von 10/20/30 Grad und Lichtmessung. Für die Objektmessung hat er eine Peilvorrichtung. Er läuft mit 2x Mignonzellen. Sehr fein das.
Im Garten bei fallender Sonne hat es noch für diese Bilder gereicht:
Super-Multi-Coated Takumar 1:2.8/105 bei Offenblende:
Anhang 112324
Anhang 112325
Tele-Takumar 1:5.6/200 mit kleiner Blendenreihe. Man beachte die schöne runde Form der Unschärfescheiben beim Abblenden. Keine Kunst bei 10 Blendenlamellen die ganz vorne im Objektiv sitzen:
Anhang 112326
Hier habe ich einen 50% Crop eingearbeitet. Schöne rot/grüne Farbsäume
Anhang 112327
Heute habe ich mir dort noch einmal die anderen Sachen angesehen und mich gegen weitere Käufe entschieden. Die A. Schacht und Schneider Kreuznach Objektive waren mir zu abgegriffen, ein perfektes Edixa – Xenar mit sehr schöner Schärfentiefenskala habe ich schon und von A. Schacht den M-Travenar und ein normales Travenar. Aber ein weiteres Takumar wollte ich noch genauer anschauen.
Anhang 112328
Ein Blick auf die Entfernungsskala lässt gutes vermuten. Es ist die 8-Linsen Version:
Anhang 112329
Der rote Strich ist zwischen der Raute und der 4. Doch halt. Es ist etwas lang für ein 50er. Ausserdem ist die kleinste Blende eine 2. Blick von hinten:
Anhang 112330
Da dürfte keine Nummer eingeprägt sein. Die Linse ist etwas klein und müsste leicht herausstehen.
Die Nummer ist die 43932. Das ist also ein Super-Multi-Coated Takumar 35mm F2 von 1971. Irgendwer hat einen falschen Ring montiert. Ein schneller und weiter Takumar mit SMC-Vergütung. Den habe ich dann auch noch mitgenommen.
Anhang 112365
Leitz Macro Elmarit-R 2.8/60mm mit Macro-Adapter-R von 1976
Ein hammermäßiges Teil. Viel Vergnügen damit! Mein Lieblingsmakro im
Bereich um die 50mm. :prost:
meine Kriegskasse war eigentlich schon leer für
diesen Monat - aber der Preis war zu verlockend...😊
Ich lag schon länger auf der Lauer nach einem Adaptall 2 Nikon F Adapter. Konnte mir nun einen schnappen, an dem hing - oh Wunder - ein Tamron SP 17mm f/3.5. Hier im Stelldichein mit dem Minolta MD 17mm f/4.
Anhang 112473
Schnell noch mit Stativ vor die Tür und die recht gut fluchtenden Häuser der Nachbarn abgelichtet. Blenden 4, 8 und 16 in der Mitte und in der Ecke. Iso 100 mit 10s Selbstauslöser. Weissabgleich auf Auto. Zeiten von der Kamera.
Links ist das Tamron SP und rechts das Minolta.
Mitte bei f/4:
Anhang 112474
Mitte bei f/8:
Anhang 112475
Mitte bei f/16
Anhang 112476
Ecke bei f/4:
Anhang 112477
Ecke bei f/8:
Anhang 112478
Ecke bei f/16:
Anhang 112479
Ich würde mal sagen, das Minolta gewinnt.
Lange überlegt wegen des "Wofür" (neben MFT mit Vielzahl Linsen und Pro-Linsen) habe ich die Lumix S5 gekauft, dazu Sigma Adapter (Canon EF zu L-Mount), morgen oder übermorgen kommen Weitere von Novoflex div. Adapter... und dann haben Takumare und Minoltas, M42, Leica R oder olle Olys Platz an Kleinformat ;)
Heutiges Umhergehen mit Leica R Elmarit 180mm. Kleine EBV und fertich ...
@jock-l
Bin mal gespannt, was Du berichtest, auf die Lumix S5 habe ich auch schon einen verschärften Blick geworfen