Anhang 142487
Deep prime xd angetestet , und ich muss sagen dafür das es eine dunkle falsch Belichtete Aufnahem war bei iso 400 (an der eos2000d), ist es ganz ordentlich.
Druckbare Version
Anhang 142487
Deep prime xd angetestet , und ich muss sagen dafür das es eine dunkle falsch Belichtete Aufnahem war bei iso 400 (an der eos2000d), ist es ganz ordentlich.
Dank des gutes Luftzugs heute bin ich im Besitz einer Spatzenwippe im Garten :)
Anhang 142498
Sony A7II, Sigma 5.6/400 Apo Tele Macro + LA-EA4-Adapter, f/5.6, ISO250, 1/80s
Konica Hexanon AR 50mm 1.7 an der A7R2 bei Offenblende. Die Farbsäume sind krass aber die Schärfe echt gut und ich mag den Bildlook.
#1
Anhang 142678
#2
Anhang 142679
Anhang 142860
Yashinon dx 135 mm mit Zeischenring und f8 an eos 2000d
Gestern war ich mit dem Minolta MD 35-70mm F3.5 unterwegs, ein tolles Objektiv.
#1
Anhang 142861
#2
Anhang 142862
#3
Anhang 142863
#4
Anhang 142864
#5
Anhang 142865
#6
Anhang 142866
Hast Du ein Foto von dem Objektiv, ich kenne eigentlich nur ein Minolta MD 35-70mm F3,5 und eins mit 3,5-4,8
Das hatte mich neugierig gemacht und ich habe mir die Demoversionen von DxO Pure Raw 3 und DxO Photo Lab 6 heruntergeladen. Die schlechte Nachricht: mein guter alter AMD Phenom IIX4 - Prozessor im PC kann damit nicht umgehen. Er liefert nur schwarze Bilder mit bunten Strichen - das Programm an sich läuft stabil. Ich habe etwas gegooglt und festgestellt, dass es wohl daran liegt, dass der Prozessor nur den Befehlssatz SSE 4a unterstützt und nicht den notwendigen SSE 4.1. Zum Glück habe ich aber noch ein Notebook mit einem auch nicht taufrischen Intel Core I7 6700, der das kann. Ich muss dazu sagen, dass ich gewohnt bin, die Bilder mit CameraRaw und Photoshop CS6 zu bearbeiten. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mich mit dem Photo Lab anfreunden kann. Was aber sicher eine Idee ist, die Rohdatenbilder von Fotos mit hohen ISO-Werten oder unterbelichteteten Bilder mit Pure Raw 3 etwas aufzupeppen, als dng zu speichern und dann wie gewohnt weiter zu bearbeiten. Ich habe in einem Freilichtmuseum ein paar Innenraum-Fotos von alten Gebäuden gemacht, wo der Unterschied schon sehr deutlich ist. Ich muss aber auch feststellen, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn das Programm mit Korrekturprofilen arbeiten kann, die es aus einer Datenbank herunterladen kann. Bei "Altgläsern" muss man wohl etwas Abstriche machen. Zumindest kamen mir Fotos mit dem Schacht M-Travenar 2.8/50R etwas überkorrigiert vor und man muss dann von hat etwas mehr nacharbeiten.Zitat:
Deep prime xd angetestet, und ich muss sagen dafür das es eine dunkle falsch Belichtete Aufnahem war bei https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif iso 400 (an der eos2000d), ist es ganz ordentlich.
Hallo zusammen,
ich war für einige Tage mit meiner Familie in der Türkei, allerdings ohne Ambitionen auf Kultur, oder Aktivitäten, sondern nur zum Sonne tanken,
somit sind nur wenige Fotos entstanden.
Ich hatte das MS-Optics Aporis 2,4/135mm mit dabei und war von seiner Leistung wieder mal beeindruckt.
Anhang 142910
Anhang 142911
Anhang 142912
Anhang 142913
Anhang 142914
Anhang 142915
LG, Christian
Hallo euch,
vor zwei Wochen war ich in Köln und danach in Maastricht ich habe die Zeit sehr genossen.
es war eine schöne Auszeit ich habe viel fotografiert und jetzt möchte ich euch einige Bilder von meiner Reise zeigen .
entstanden ist alles mit der Sony Alpha 68 (sony 35mm1.8 ) und der Canon EOS 5D Mark II(17-35 2.8l)
Anhang 142918
Schräge Auslage in Maastricht
Anhang 142920
Anhang 142921
Der berühmte Gouda
Anhang 142922
Anhang 142923
Anhang 142924
Anhang 142925
Maastricht bei Sonnenuntergang
Anhang 142926
Die recht typischen Fassaden in den Niederlanden
Anhang 142927
Köln am Tag davor
Anhang 142928
Hier auch
Anhang 142929
Hier ein Panorama vom Hauptbahnhof in Köln , mit dem Tamron 90mm, 3 Aufnahmen
Anhang 142933
Anhang 142934
Anhang 142935
Anhang 142936
Anhang 142919
Auf dem Rückweg nach Oberfranken noch ein Stop in Würzburg
Anhang 142932
Der Treue Volvo , ich liebe dieses Auto :lol:
Viele Grüße
Valentin
Moin,
vor einiger Zeit habe ich eine analoge Canon EOS 5 erworben, die nun zum ersten Mal über Ostern mit Film bestückt durch "unser" Freihlichtmuseum laufen durfte. In den Häusern selbst ist es recht dunkel, so dass ich mich entschieden habe, den eingelegten APX400 mit ISO 800 zu belichten. Als Objektiv diente das Canon USM 3.5-4.5/24-85mm, den Film habe ich in Rodinal 1+25 für 19 Minuten bei 20°C entwickelt und dabei bewußt ein grobes Korn in Kauf genommen. Die meisten Fotos sind mit Blende 5.6 oder 8 entstanden, in den Innenräumen jedoch mit Offenblende.
Die Kamera ist sehr angenehm zu bedienen, wenn man sowieso im Canon Umfeld unterwegs ist. Viele Bedienelemente entsprechen dem, was man von einer Canon 5D gewohnt ist.
Hier ein paar Ergebnisse, die Negative habe ich mit einem Minolta Scan Elite eingescannt und ein wenig mit DxO Photolab 6 bearbeitet:
Mir hat das Fotografieren mit diesem Gespann viel Spaß gemacht. Was mich ein bißchen enttäuscht hat war, dass man nur 36 Fotos belichten kann. Mit einer Contax RTS II kann man mit dem gleichen Film 38-39 Bilder erhalten, muss aber beim Filmeinlegen und Rückspulen auf einen motorischen Antrieb verzichten.
LG Jörn
Samira, ganz wundervolles, wenige Wochen altes Trampeltiermädchen!
Zuiko 100mm f2 und Fuji X-H1
vom dritten Foto - alles mittig achsial aufgebaut - bin ich wirklich begeistert, besser geht es wohl nicht :clapping:clapping:clapping
Hallo, Leute,
hier weiteres von unserem Osterurlaub in Hitzacker, einiges steht schon im Faden "Frühling 23".
Ich beneide ja immer unsere Bayern ob der wunderbaren fotografischen Spielwiese namens Alpen. Hier im Norden sind es nur die Kirchtürme, die weithin als Landmarken taugen. Aber in Wittenberge gab es zumindest einen zünftigen weiß-blauen Himmel:
Anhang 143018
Da gabs mal einen Mann aus Hitzacker, den es in die Welt zog. Und man meinte, doppelt hält besser:
Anhang 143019
Anhang 143020
Ein Selfie nebst Fachwerk:
Anhang 143021
In Hitzacker steht der nördlichste Weinberg Norddeutschlands... Mit dem dafür nötigen norddeutschen Blick findet man nach einigem Suchen den Hang und auch einige Rebstöcke...
Anhang 143022
Anhang 143023
Und noch ein Blick vom Weinberg auf die Elbe:
Anhang 143024
Und zum Schluß:
Der Landkreis Lychow-Dannenberg hat die geringste Bevölkerungsdichte der alten Bundesrepublik (39 Menschen/ Km2), aber die höchste Dichte an angemeldeten Waffen bundesweit: 190 Waffen auf 1000 Einwohner. Da wundert man sich nicht mehr:
Anhang 143025
Und zum Schluß das älteste Haus in Lauenburg sowie ein Straßenzug ebenda, der mich sehr an Holland erinnerte:
Anhang 143026
Anhang 143027
Liebe Grüße
Lutz
Sehr schöne Bilder zeigst du da ! und die Gegend an der Elbe kann mich als "Südländer" auch begeistern.
Meinen Glückwunsch auch zum neuen Tamron 28 -75 mm! Ich könnte mir gut vorstellen, dass dieses das Objektiv sein wird, welches du auf Reisen immer gerne minehmen wirst.
VG Ulrich
Tja, Ulrich, im Prinzip hast Du recht. So ein Zoom mit schnellem Autofokus ist ausgesprochen praktisch. Selbst meine bessere Hälfte hat positiv reagiert, denn es geht doch alles schneller als mit den Altglas-Festbrennweiten nebst häufigem Wechsel, auf mich zu warten mag sie nun gar nicht. Allerdings liegen und stehen bei mir derart viele schöne und hochwertige Optiken, deren Nutzung mir immer Spaß gemacht hat, dazu haben die alten Gläser ja oft einen schwer zu beschreibenden Charme. Ich muss noch für mich ausloten, wann ich so ein superscharfes ( und das meint bis in die Ecken, teils schon ab Offenblende) Teil benötige und wann Altglas mehr Spass macht. In Lauenburg habe zunächst ein Vergrößerungsobjektiv am Techart-Adapter benutzt (das Leitz Focotar-2 4,5/50), danach das Tamron-Zoom. Abends musste ich in die Exifs gehen, um herauszufinden, wann ich die Objektive gewechselt habe. Und Unterschiede sah ich sowieso erst im 100%-Crop, und die waren eher vom Charakter bestimmt, die Schärfe war auch beim Focotar vorzüglich.
Gruß
Lutz
@classiglasfan
Ryzen 5 5500 und rx 6600 geht es recht gut aber eigentlich ist es egal weil für die 1-2 Aufnahnen wo es sich lohnt reicht pure raw 3 ubd warten.. Deep prime und das 3er photolab reicht eigentlich aus oder halt adobe wenn man Abos mag.
Hier mal Bilder mit dem 135 dx ohne pure raw oder deep prime es geht auch:
Anhang 143050
Normaler Dng converter und dann nachbearbeitet in photo ninja
Dcraw, waifu2x... dann gimp ja gerettet was zuretten war.
Anhang 143051
mit meinen "neuen" QBM Voigtländern :
1.
Anhang 143056
2.
Anhang 143057
3.
Anhang 143058
4.
Anhang 143059
1 & 2 Voigtländer Color Ultron 1.4/55 offen an Sony A6000
3 Voigländer Color Skoparex 2.8/28 offen mit kurzem Zwischenring an A7 II
4 Voigländer Color Skoparex 2.8/28 mit Sigma Achromat (Zubehör von einem 80-200 Zoom) an A7 II
Gruß
Gorvah
Drossel Mutti mit Futter
Sigma 300mm F4 APO Tele Macro
#1
Anhang 143066
Blick ins Nest, fünf Küken und großem Hunger
Sony FE 70-200mm F4 G
#2
Anhang 143067
Ganz die Mutter. :D
Sony G 90mm 2.8 Macro
#3
Anhang 143068
Ich füttere noch die "Alten".....sobald ich aus der Tür komme und etwas Futter in die Kokosschale werfe sind sie da, wenn ich nicht Füttere sind sie auch da und Zwitschern. Kohlmeise,Blaumeise, Heckenbraunelle, Rotkehlchen und diese Amseln...
Anhang 143069
Mit Haferkorn:
Anhang 143070
Aufgenommen mit Canon Reflex 8/500 Spiegeltele an Sony A7II.
Gruß
Gorvah
Moin,
letztens hatte ich euch bereits analoge Bilder aus dem Freilichtmuseum in Molfsee mit der Canon 5 auf Agfa APX400@800 gezeigt. Nun denn, am gleichen Tag hatte ich auch eine Braun Gloria 6x6 Kamera dabei - mit Springtubus - aus dem Jahr 1954, als Film einen 25 Jahre alten Ilford HP5 Plus, den ich auf ISO 100 nach Sunny 16 Regel belichtet habe. Die Kamera hat ein 3-Linsiges BAYREUTH Praxanar 2.9/75, das ich bei Blende 16, 11 und 8 eingesetzt habe. Entwickelt habe ich in Rodinal 1+50 für 9 Minuten.
Leider hat die Kamera bei eingeschobenen Tubus ein mieses Lichtleck, so dass nur Ausschnitte der Negative verwertbar waren...:donk
Anhang 143255
Umso erstaunlicher, dass überhaupt noch etwas Brauchbares herausgekommen ist.
Anhang 143256 Anhang 143257 Anhang 143258 Anhang 143259 Anhang 143260 Anhang 143261 Anhang 143262 Anhang 143263 Anhang 143264
Digitalisiert habe ich die Bilder durch Abfotografieren mit einer Samsung NX300m mit einen Vivitar 2,8/55mm@5,6.
Ich muss sehen, ob ich das Lichtleck gestopft bekomme - eigentlich ist die Kamera in der Handhabung recht nett und 6x6 Negative sind schon etwas :spitze:.
LG Jörn
Hallo Jörn,
schöne Bilder
Wieviel digitales ist dabei ? Negative oder Positive abfotografiert ?
Ich vermute die abgerundeten Ecken sind Digital und nicht aus der Dunkelkammer ?
Gruß
Gorvah
Moin Gorvah,
die Negative habe ich mit der Samsung NX300m mit Hilfe eines Leuchttischs abfotografiert. Ins Positiv habe ich mit dem Faststone Image Viewer konvertiert und Bildausschnitt, Tonwerte und Kontrast angepasst. Ebenso sind die „runden“ Ecken ein um das Bild gesetzter Rahmen. Die „Vintage“ Strukturen im Himmel sind hingegen durch den abgelaufenen Film entstanden. Nach dem Verkleinern habe ich leicht nachgeschärft.
Ich denke mal, dass man früher im Labor mehr Aufwand gehabt hatte, aber das Endergebnis wäre sicherlich nicht dramatisch anders geworden.
Optional könnte ich das ganze noch mit einer anderen Kamera auf die doppelte oder dreifache Pixelanzahl bringen. Das wäre eine Viertelstunde Arbeit plus Nachbearbeitung von einer halben Stunde.
Ich finde dieses hybride Fotografieren sehr befriedigend.
LG Jörn
Ich hatte mal wieder Lust, ein wenig zu fotografieren und habe dabei mein neues Spielzeug, eine Sony A7RII, die ich vor ein paar Wochen mit nur 6000 Auslösungen bei einem Fotofachhändler für einen feuchten Schas erworben habe, mitgenommen.
Angeflanscht habe ich das Minolta AF 35-105 1.3-4.5 an dem LA-EA3 Adapter, mit dem nur manuelle Fokussierung möglich ist.
Es ist mit dem schmalen Fokusring ein wenig mühsam, aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
#01
Anhang 143305
#02
Anhang 143306
#03
Anhang 143307
#04
Anhang 143308
#05
Anhang 143309
#06
Anhang 143310
#07
Anhang 143311
#08
Anhang 143312
#09
Anhang 143313
#10
Anhang 143314
#11
Anhang 143315
#12
Anhang 143316
#13
Anhang 143317
#14
Anhang 143318
Also ich bin mit dem Ergebnis dieses fast 40 Jahre alten Objektivs zufrieden.
Es ist ein Objektive der ersten AF Generation von Minolta.
Die Naheinstellgrenze ist mit 1.5 Metern zwar nicht so toll, aber dafür verfügt es über eine Makrofunktion mit der man Abbildungen von 1:4 erhält.
LG Tom
Hallo euch,
Ich präsentiere euch eine kleine Auswahl von Bildern aus den letzten Sommer. Meine Großeltern hatten
zu dem Zeitpunkt bereits Ihr Haus verkauft und der Termin für den Auszug war auf den 30. September datiert.
Grund genug für mich das Haus ,das meine Großeltern mühselig mit viel Eigenleistung und wenig Vitamin B in der DDR
gebaut hatten, mit meiner Minolta Dynax 9xi und Nikon F4 ein letztes Mal zu dokumentieren. Anbei einige Bilder von innen
Und dann noch einige die typische Plätze oder Ecken zeigen an denen ich oft mit meinen Großeltern vorbeigelaufen bin als kleiner Knirps :lol:.
Anhang 143344
Werkstatt im Keller
Anhang 143345
Gartenhaus (auch mit einer Werkstatt)
Anhang 143346
Die "kleine Stube"
Anhang 143347
Eines der typischen Straßenecken
Anhang 143348
Eine der vielen Bäume im einstigen Schlosspark
Anhang 143349
Am Rand vom Park , die Pflastersteine dürften zum abgerissenen Amtsgericht gehören
Anhang 143350
Der letzte Rest des ehemaligen Stalls und später Gefängnis wird abgerissen
Anhang 143351
Szene im Park
Alles mit der Minolta Dynax 9xi mit dem 28-105xi auf Kodak Gold 200 . Die Digitalisierung mit
Darktable ist leider immer noch nicht der Hit . Ich werde um einen Scanner wohl nicht rumkommen :blah:.
Gruß
Valentin
Valentin, hast du den Kodak Gold 10 Jahre in der Sonne überlagert? :devil:
Hallo Valentin,
mich würde Dein "Workflow" interessieren. Arbeitest Du unter Linux?
Die Farben Deiner Bilder sind "speziell" (wegen des nicht passenden Weißabgleichs) und das Histogramm zeigt keine optimale Verteilung.
Da kann man sicher noch mehr aus den Negativen herausholen.
Aber vielleicht ist das, was Du zeigst, genau so von Dir gewünscht.
LG Jörn
Hallo zusammen,
ich finde die Farben habe den typischen 70iger Jahre Touch, so als wenn man im Fotoalbum die Fotos von der
eigenen Erstkommunion (oder Konfirmation) hervorkramt.
Zu den gezeigten Motiven finde ich das sehr passend. Auch wenn der Anlaß eher traurig ist...
LG, Christian
Farbnegativfilm mittels Abfotografieren und Konversion in Software von der Stange zu digitalisieren grenzt an Masochismus. Diese orangene Maske ist einfach doof. Ohne spezielle Software oder einen passenden Korrekturfilter bei der Aufnahme wird das eher nichts werden. Mich hat es zur Weissglut gebracht und in die Hände eines Scanners getrieben. Diafilm hingegen ist ohne grosse Probleme machbar.
Guten Morgen euch,
Die Farben waren teils nicht ganz so beabsichtigt teils schon. Was mir noch aufgefallen ist das die Schatten
teilweise einen Rotstich hatten .
Zu meinen Workflow , ich fotografiere mit dem Balgengerät und dem 100mm Minolta von einer Leuchtplatte ab .
Danach kopiere ich auf meinen Rechner (seit gestern Win 11 tatsächlich vorher Linux) und bearbeite in Darktable weiter.
Zuerst richte ich das Bild korrekt aus und schneide es zu und wandle es danach mit dem Negativdoktor Tool um .
Im Negativdoktor passe ich die Farbe und Belichtung möglichst gut an. Danach korrigiere ich Kleinigkeiten meistens
mit der "Basiskurve" oder "Kontrast, Helligkeit, Sättigung" . Nur noch wenn nötig Farbtemperatur korrigieren.
Selber bin ich mit der Digitalisierung auch nicht 100% zufrieden es könnte besser sein :donk,
wird wohl auch auf einen Scanner rauslaufen :) .
@bessamatic du bringst mich auf eine Idee, ich werde meinen Blaufilter bei Gelegenheit in Kombination mit dem Negativdoktor
In Darktable kombinieren . Ich hatte den Filter schon einmal benutzt die Bilder aber nicht im Negativdoktor verarbeitet.
Gruß
Valentin
Das mit dem Negativ-Tool in Darktable ist mir neu, als ich es mal probiert hatte, gab es das noch nicht. Ich hatte etwas in RawTherapee gemacht. Das mit dem Blaufilter hat ein Mitforist hier mal beschrieben.
Gestern hat es mich mal nach Berlin Mitte verschlagen, das ist für mich wie eine fremde Stadt, auch wenn es nur 10 Km von unserem Haus entfernt ist. Da ergeben sich mitunter eigenarte Ansichten:
Anhang 143394
Sony A7RII, Pentax Super Takumar 4/200
wat is dat denn? weitersehen:
Anhang 143395
Sony A7RII, Pentax Super Takumar 4/200
allmählich begreife ich, dat is de Fernsehturm:
Anhang 143396
Sony A7RII, Tamron 2,8/28-75 G2
so macht er sich auch ganz gut:
Anhang 143397
Sony A7RII, Pentax-M 2,8/35
Man sieht das schöne Sonnenkreuz und versteht, warum der Turm von den Berlinern nach seinem Bauherren "Sankt Walther" genannt wurde,
sehr zum Ärger des Herrn Ulbricht...
Und bei richtiger Betrachtung muss sich der sozialistische Protz hinter der Kirche verstecken:
Anhang 143398
Sony A7RII, Pentax-M 2,8/35
die neue Bebauung des Berliner Alexanderplatzes verdoppelt dann das Vergnügen:
Anhang 143399
Sony A7RII, Pentax-M 2,8/35
Gruß
Lutz
Ich war endlich mit meinem neuen Porst-Fujinon 1.2/50mm unterwegs und ein Paar Bilder auf der X-T4 gemacht. Ein Objektiv für "nach dem Sonnenuntergang". F1.2 ist schon heftig. Allerdings auch sehr schwer zu handhaben. Abgesehen davon, dass die Schärfeebene minimal ist, wird die Linse offen wie erwartet nicht richtig scharf, sodass Fokus-Peaking fast nicht mehr nutzbar ist. Viel Geduld ist die Voraussetzung. Respekt an Nikolaus für das, was er hier mit der Linse produziert.
Anhang 143464
Ab f2 wird die Schärfe dann durchaus brauchbar.
Anhang 143465
Im Großen und Ganzen schon ein sehr cooles und spezielles Objektiv. Ich bin schon gespannt, wie die Linse sich auf Film machen wird.
Hallo zusammen,
ich mache eine kurze Reise durch Europa mit Euch:
Anhang 143580
Anhang 143581
Anhang 143582
Anhang 143583
Anhang 143584
Anhang 143585
Anhang 143586
Anhang 143587
Auch wenn es sich "nur" um einen Nachbau aus LEGO handelt, hat auch mir altem Dackel der Ausflug ins Legoland mit
meiner Familie wieder mal grossen Spaß gemacht.
Ich hatte das Light Lens Lab ELCAN 2/50mm an der A7R II mit dabei. Gerade auf die hierfür erforderlichen mittleren
Distanzen gefallen mir die Ergebnisse (durchwegs f/5,6) außerordentlich gut.
LG, Christian
Ein Garten macht was ee will.
Sollte dunkel violett seon ist orange:
Anhang 143589
Wurde erst gemäht aber steht wieder
Anhang 143590
Hier sollte auch nur Rasen sein...
Naja so iszs halt yashinon dx 135 an 2000d
Anhang 143591
Bilder von heute mit dem Zuiko 50mm f2 an der Fuji X-H1. Normalerweise fotografiere ich keine Blumen, aber die leuchtete förmlich im schattigen Beet :-)
Die Drosselkinder sind mittlerweile alle ausgeflogen aber unser Garten eignet sich anscheinend noch immer als Familientreff.
Wieder das Sigma 300mm F4 APO Macro.
#1
Anhang 143595
#2 und #3 nicht ganz so scharf, wie erhofft.
Anhang 143596
#3
Anhang 143597
Pentax Asahi Opt. Co., Super Takumar 1:1.4/50 (8 Linsen) an der Canon 1DX, bearbeitet
Anhang 143673