Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab dann noch mal mit Ole nachgelegt, wenn er irgendwas kann, dann Photobomb :lol:
Diesmal das Zuiko 85mm f2.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wir sind zum Ausklang des Jahres in Greifensee am Greifensee herumspaziert. Ein buntes Bild mit dem Minolta AF 135mm 1:2.8 an der Sony Alpha 900. Dank Batteriegriff zieht diese Kombo die Blicke auf sich. Echt lustig. Mit der Sony A7 II passiert einem das nicht. Bild bei Offenblende und 100 ISO, 1/1000s. Aus Raw entwickelt und etwas Kontrast, Sättigung und Klarheit dazu gegeben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 19)
Mahlzeit euch,
Über die Tage zwischen den Jahren, war ich in der Heimat auf Urlaub.
Ausklingen lassen haben wir das ganze mit einem Spaziergang in Selb, wo wir noch den restlichen
Weinachtschmuck bestaunten und ich einiges mit dem AI-Nikkor 28mm f2 fotografierte
Anhang 140193
Anhang 140194
Anhang 140195
Anhang 140196
Anhang 140197
Anhang 140198
Anhang 140208
alles bei Offenblende mit der EOS
Am Silvester nachmittag war ich auch noch auf der Kösseine
Anhang 140199
Anhang 140200
Anhang 140201
Anhang 140202
Anhang 140203
Anhang 140204
Anhang 140205
Anhang 140206
Anhang 140207
Auf den Weg zur Kösseine und auf den "Gipfel" habe ich nur mit dem Tokina 25-50mm f4 fotografiert .
Kamera war die Canon EOS 5dMKII bei um die ISO 320
Silvester hab ich auch noch was geknipst
Anhang 140209
Anhang 140210
Anhang 140211
VG (jetzt wieder aus der Oberpfalz)
Valentin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
der Rest vom Weihnachtsmarkt... Zeiss Otus 1,4/85 @ f/1,4:
Anhang 140379
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mit dem Otus kann meins natürlich nicht mithalten, aber ich habe seit langer Zeit mal wieder ein Projektionsobjektiv gekauft, ein Elmo 1,2/50. Es leuchtet APS-C nicht ganz aus und hat eine kleine Vignette, aber bei mft ist alles paletti. Ein paar Testaufnahmen mit der Olympus om-d em10 II mit Henrys SFT
manche meiner normalen 1,2er Objektive müssen sich da schon etwas strecken, meine ich.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Das erste mal im Leben über der Baumgrenze-mit eigener Kraft
1.
Anhang 140451
Aussichten vom Col de Galibier
2.
Anhang 140452
3.
Anhang 140453
4.
Anhang 140454
5.
Anhang 140455
6.
Anhang 140456
7.
Anhang 140457
Alle Aufnahmen JPG aus Panasonic FZ-28
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zitat:
Zitat von
CanRoda
Beeindruckende Leistung den Galibier rauf mit dem Rad! Chapeau ohne Akku ! Ich bin mit dem Auto da mal hoch und hatte Angst um den Motor, da er so heiß wurde auch runter wars auch schon recht abenteuerlich.
VG Ulrich
das erinnert mich an die Tour mit meiner grossen Tochter auf > 2700 Meter hinauf auf der Kaunertaler Gletscherstrasse.
Wir waren im kleinen Peugeot meiner Frau unterwegs und die Temperaturanzeige ging oftmals in Richtung rot...
Schuld war vermutlich das hohe Gewicht des mitgeführten Nikon Zooms 8/180-600mm.
Hier einige Fotos:
Anhang 140472
Anhang 140473
Anhang 140474
Anhang 140475
Anhang 140476
Anhang 140477
Anhang 140478
Anhang 140479
Anhang 140480
Den kleinen Peugeot gibt es übrigens noch... :yes:
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
TTArtisam 50mm 1.4 Tilt
Ich habe mir mal dieses wirklich sehr günstige Tilt-Objektiv gegönnt und die Ruhr führt momentan Hochwasser. Ich glaube ich werde demnächst mal ein wenig mehr damit experimentieren.
Anhang 140644
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Heute habe ich mal wieder ein uraltes Objektiv mißbraucht und war dann doch erstaunt, was dabei rauskommt.
Es handelt sich um ein Schneider-Kreuznach Radionar 2,9/80 wohl aus einer Franka oder Balda Kamera, ich habe es selber nicht ausgebaut, aber mit einem Helicoid und einem zusätzlichen Zwischenring versehen. An der Olympus sieht es so aus, geht natürlich auch mit Vollformat usw.
heute Nacht hat es etwas geschneit, es war heute morgen ziemlich finster, alle Fotos deswegen mit hoher ISO und offener Blende
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei ihr werden die Mäuse eher erwürgt als gerissen. Meine garnicht so sympathische 21-jährige Katze.
Fujifilm x-t20 mit 7artisans 0,95/50 bei offener Blende
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 140947
Vega-28 2,8/120
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich hab vorgestern das Beste aus dem derzeitigen Kita-Desaster (entweder ist sie krank oder es ist Erzieherinnenmangel) meiner kleinen Tochter (mittlerweile 3 Jahre alt) gemacht, hab frei genommen und bin mit ihr mitten unter der Woche vormittags in den Münchner Zoo gegangen. Bei scheußlichem Wetter. So wenig Leute hab ich da noch nie gesehen.
Ein paar Bilder wollte ich natürlich auch machen und meine Kleine kennt das schon und ist recht geduldig.
Dabei hatte ich die Sony A7II und das Sigma APO Tele Macro 4/300mm in der Minolta AF-Version am LaEa4-Adapter. Leider ist der Autofokus fast nicht benutzbar, er ist nicht mehr sehr eingeschränkt (kein nutzbarer AF-C) sondern liegt, außer im Nahbereich, auch immer leicht daneben. Vermutlich müsste man da etwas kalibrieren, aber ich hab keine Ahnung wie. Die an sich gute optische Leistung des Sigma kommt so kaum zur Geltung. Alle gezeigten Bilder sind daher im Nahbereich entstanden und größtenteils manuell fokussiert.
Das ist sehr schade, bei einem 300mm Tele ist AF schon sehr hilfreich. Ich möchte mit einem langen Tele ja doch auch mal Tiere fotografieren. Wenn ich das mit dem AF nicht hinkriege, werde ich das Sigma wohl abgeben, was jammerschade wäre, da es sich im Gegensatz zu den modernen, optisch hervorragenden Telezooms (Sigma 100-400mm, Tamron 150-500mm - das weiße Sony 200-600mm kann ich mir nicht leisten) wenigstens anständig manuell fokussieren lässt.
#1 Königspinguin f4 1/320s ISO1600
Anhang 140948
#2 Siamang f4 1/160s ISO3200 - hier habe ich das einzige Mal ein Zoom vermisst. Die Szene war nämlich witzig. Er ist mit ausgebreiteten Armen am Rücken gelegen, Beine in die Luft gestreckt und hat sich von seinem Weibchen genüsslich den Hintern lausen lassen.
Anhang 140949
#3 Grüne Anakonda, die sich ausnahmsweise mal bewegt hat, leider habe ich das Züngeln nicht aufnehmen können f4 1/320s ISO1250
Anhang 140950
#4 Hornrabe f4 1/320s ISO3200
Anhang 140951
#5 Stumpfkrokodil f4 1/200s ISO3200
Anhang 140952
#6 Und nochmal das kleine Stumpfkrokodil, es ist nur etwa einen Meter lang f4 1/320s ISO3200
Anhang 140953
#7 Hundskopfboa f4 1/320s ISO2000
Anhang 140954
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich war wie Hias ebenfalls bei schlechtem Wetter im Zoo (Wilhelma Stuttgart). Es ist wirklich angenehm, wenn insbesondere in den Häusern wenige Menschen unterwegs sind. Alle Bilder mit Alpha 7ii und LA-EA4.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vollmond über Emmauskirche in Leipzig. Pancolar 2/50 (f8) auf Fujifilm X-T4. 1:1-Ausschnitt.
Anhang 141034
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Alte Automaten
Hin und wieder sieht man sie, die alten Automaten, wie sie still und leise so vor sich hin rosten. Alle aufgenommen mit meiner "immer dabei Kamera" TG-6
#1
Anhang 141095
#2
Anhang 141096
#3
Anhang 141097
VG
Dirk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Wien und Weitwinkel Zoom
Im letzten Herbst hatten wir Wien besucht und bei meiner vorab Überlegung fürs "richtige" Objektiv habe ich mich für ein 15 - 30 mm Zoom an der EOS 6 entschieden. Ich wollte touristische Bilder machen, so als eine Art Erinnerung an die Stadt und war dort überrascht, ob der Vielzahl an sehenswerten Kirchen, Schlösser und Museen eben sehr viel Historie.
Meine Überlegung für ein Zoom mit starkem Weitwinkel mitzunehmen hat sich bei nachträglicher Bewertung der Reise als sehr positiv erweisen. Festbrennweiten hätten besonders auch unter Betracht der mir zur Verfügung stehenden Zeit einen großen Aufwand bei den Besichtigungstouren erfordert. Die Familie hat es gedankt!
Als etwas unpraktisch hat sich bei Regen die stark gewölbte Frontlinse des Zooms erwiesen, da kein Schutzfilter angebracht werden kann und ich die Vergütung der Frontlinse nicht durch ständiges trockenlegen belasten wollte.
Bewundert habe ich die Leistung der inzwischen doch relativ alten EOS 6. Selbst bei ISO Werten von 8 000 bis 12 000 ist das Rauschen erträglich und zusammen mit den f 2,8 und dem Stabi des Objektivs geht bei Dunkelheit viel mehr als ich jemals erwartet habe.
Wien ist eine sehr sehens- und lebenswerte Stadt und man kann Bilder nahezu ohne Ende machen.
Beste Grüße Ulrich
Anhang 141163
Anhang 141164
Anhang 141165
Anhang 141166
Anhang 141169
Anhang 141170
Anhang 141171
Anhang 141173
Anhang 141175
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
So, drei Wochen hat's gedauert, aber nun gibt es was Vorzeigbares aus dem Kaninchenstall.
Begonnen hat das Ganze damit, dass der Tierarzt das Geschlecht eines unserer Kaninchen falsch bestimmt hat. Und dann kam es natürlich wie es kommen musste: Der kleine Rammler hat unsere beiden Häsinnen gedeckt. Mitten im Januar haben sie geworfen, die kleinere weiße aber leider nur ein totes Junges. Die Jungen unserer großen rotbraunen Häsin haben sich dagegen trotz der Kälte unglaublich schnell in drei Wochen aus nackten, blinden Würmchen zu fünf allerliebsten kleinen Häschen entwickelt. So ganz auseinander halten können wir sie noch nicht und Namen geben ist auch schwierig, weil man die Geschlechter noch nicht erkennen kann. Derzeit heißen sie alle Flopsi (sagt meine dreijährige kleine Tochter).
Bilder mit der Sony A7II und #1 bis #4 mit dem Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD und #5 und #6 mit dem Sony/Zeiss SEL2470z
#1 180mm f4 1/200s ISO320
Anhang 141221
#2 105mm f4 1/125s ISO200
Anhang 141222
#3 155mm f4 1/160s ISO400
Anhang 141220
#4 135mm f4 1/160s ISO400
Anhang 141219
#5 50mm f4 1/60s ISO500
Anhang 141223
#6 43mm f4 1/200s ISO800
Anhang 141224
Das Tamron glänzt hier mit cremigen Bokeh, guter Naheinstellgrenze und Schärfe auf den Punkt. Der AF der Sony A7II tut sich allerdings schwer, mit dem älteren Sony/Zeiss ist der Ausschuss noch höher. Ich will Tieraugen-AF haben (ja ich schiele sehr stark auf die A7IV :devil:). In den nächsten Tagen werde ich mich allerdings mal mit manuellen Objektiven an den Hoppelchen versuchen, die sich kaum still halten. Da muss ich mich nicht über den AF ärgern, da bin dann ich schuld.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar Testbilder der letzte Tage mit dem Minolta MD Zoom 35-70mm 3.5 in der dritten Version.
"Macro" Bereich:
#1 leider war der Fokus nicht ganz auf den Augen.
Anhang 141315
#2
Anhang 141316
Und dann im Bereich 35mm bis 70mm. Der Hafen war bei F8 und die beiden anderen Bilder Offenblende.
#3
Anhang 141317
#4
Anhang 141318
#5
Anhang 141319