-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute hatte ich aus einer Penti II (Halbformat) das Domiplan 3,5/30 und wollte feststellen, ob man das Objektiv auch für Makros hernehmen kann, gar nicht übel, muß ich sagen.
Ich bin kein Fan vom normalen 50er Domiplan, aber das hier...
wenn man sich vorstellt, daß der Kerl ohne Fühler vielleicht 5mm groß ist, schon erstaunlich; Kamera war die Olympus om-d e-m10 II
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich bin gerade beim Sortieren der Italien-Urlaubsfotos von letzter Woche. Dabei wird mir immer klarer, wie gern ich das
kleine MS-Optics ISM 1/50mm mag.
Hier drei Fotos auf die Schnelle:
Anhang 135842
Anhang 135843
Anhang 135844
Ich habe es eher sparsam eingesetzt, da es doch eine ganz eigene Signatur hat ...
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
ulganapi
Heute hatte ich aus einer Penti II (Halbformat) das Domiplan 3,5/30 und wollte feststellen, ob man das Objektiv auch für Makros hernehmen kann, gar nicht übel, muß ich sagen.
Ich bin kein Fan vom normalen 50er Domiplan, aber das hier...
wenn man sich vorstellt, daß der Kerl ohne Fühler vielleicht 5mm groß ist, schon erstaunlich; Kamera war die Olympus om-d e-m10 II
VG Dieter
Hallo Dieter,
kannst du bitte ein Bild zeigen, wie das Objektiv an die Kamera adaptiert ist?
Danke Jürgen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Objektiv habe ich nicht selber ausgebaut, es war schon fertig mit einem Gewinde M39 aus dem 3D Drucker, nun bräuchte man einen einen M39 Adapter mit mft Anschluß zur Kamera.
Das gibt es meiner Meinung nach nicht, geht immer über einen zusätzlichen Ring, aber dann stimmt das Auflagemaß nicht mehr und man erreicht kein unendlich. Es gibt aber einen (Helicoid 5mm Hub)-Adapter Leica M - mft und dazu einen M39-Adapter, dann funktioniert alles.
Das Foto ist von der Fuji, da hat man dieses Problem auch.
Anhang 135845 der Fujifilm - Leica M- Helicoid, Adapter Leica M - M39, das Objektiv mit M39 Gewinde |
Die heutigen Makroaufnahmen sind allerdings mit einem Helicoid 17-31mm, ich mußte sehr nahe ran.
Gruß Dieter
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
MS-Optics ISM 1/50mm
Komatös :shocking:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
im Gegensatz zur Duftigkeit des MS-Optics ISM 1/50 könnt Ihr Euch hier in die beißende Schärfe des Minolta APO 2,8/200
hineinzoomen. Ich habe bewußt die maximale Forumsauflösung gewählt.
Blick von der Terrasse unserer Ferienwohnung in Ligurien:
Anhang 135846
Schöne Blendensterne erzeugt es auch... :bananajoe
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
[QUOTE=ulganapi;314377]Das Objektiv habe ich nicht selber ausgebaut, es war schon fertig mit einem Gewinde M39 aus dem 3D Drucker, nun bräuchte man einen einen M39 Adapter mit mft Anschluß zur Kamera.
Das gibt es meiner Meinung nach nicht, geht immer über einen zusätzlichen Ring, aber dann stimmt das Auflagemaß nicht mehr und man erreicht kein unendlich. Es gibt aber einen (Helicoid 5mm Hub)-Adapter Leica M - mft und dazu einen M39-Adapter, dann funktioniert alles.
Das Foto ist von der Fuji, da hat man dieses Problem auch.
Die heutigen Makroaufnahmen sind allerdings mit einem Helicoid 17-31mm, ich mußte sehr nahe ran.
Gruß Dieter
***
Hallo Dieter,
es gibt sehr wohl einen Adapter M39 auf MFT, ich habe ihn benutzt um ein russisches Objektiv LOMO 4/40 aus einer SMENA zu adaptieren, siehe Bilder.
Anhang 135901
Anhang 135902
Der Adapter paßt perfekt für ein russisches Jupiter 8 2,0/50 - ob er für Leica M39 paßt weiß ich nicht, ich glaube gehört zu haben, daß die Leica M39-Anpassung wohl speziell sei.
Gruß Jürgen
-
Sorry, da habe ich mich unscharf ausgedrückt, ich meinte natürlich einen Helicoid M39 zu mft, die Nahgrenze ist für mich absolut interessant, weil ich eben in der Hauptsache Makros mache bzw nah rangehe. Es gibt eben keinen M42 zu mft Helicoiden, den man hier verwenden könnte, deswegen der Umweg über Leica M - mft und dem Ring auf M39.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ein erster Versuch mit dem Porst Amicor 1,8/45 an der Olympus om-d e-m10
-
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
noch zwei Fotos mit dem Porst Amicor 1,8/45, abgeblendet auf 4, ISO 800
Anhang 135945 scharfgestellt auf die Blattspitze, mit den Blendenflecken kann man gut spielen |
es ist aus einer Porst SE 18 und die ist bauähnlich zu einer Taron Auto ee, funktioniert natürlich auch bei Vollformat.
Hier ein Foto an der Olympus, eine Schönheit ist das Objektiv nicht geworden, aber dafür recht flexibel beim Anwenden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Die "Reenactments" live...
... in der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld. Die Kirche steht mitten in einem der buntesten sozialen Brennpunkte hier, und da der Eintritt frei war, war das Publikum dementsprechend ebenso heterogen. Im Hellen fühlt man sich da nur ein bißchen mulmig, im Dunkeln geht man da nicht hin :lol:.
Die Beleuchtung war ebenso farbenfroh, ein vernünftiger Weißabgleich war schlicht nicht machbar und dunkel war es auch. Trotz der widrigen Umstände haben die Jungs eine grandiose Darbietung geliefert mit akustischen Punk-Versionen bekannter Stücke aus vielen Genres, von "Nellie the elephant" der Toy Dolls bis hin zu "Bella Ciao" (was derart dargeboten sogar erträglich war). Und das ohne ein Schlagzeug!
Nikkor AI 105mm f2.5 und CZ Planar T* 50mm f1.4 an Sony A7R II
Beim letzten Stück der Zugabe kamen noch zwei (Duisburger) "Legenden" aus dem Publikum mit auf die Bühne, zum einen Jamie Clarke (ehemaliges Bandmitglied der Pogues) und Pierre Lavendel, Duisburger Urgestein und in der Lokalkultur nicht wegzudenken.
-
Zitat:
Zitat von xali
Die Beleuchtung war ebenso farbenfroh, ein vernünftiger Weißabgleich war schlicht nicht machbar und dunkel war es auch
Daß das nicht einfach zu belichten war, glaube ich, doch die Fotos geben meiner Meinung nach optimal die Farbstimmung in der Kirche wieder :clapping
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wasserspiel mit Grashalm und Sprühflasche
Olympus om-d e-m10 II mit Agfa Apotar 2,8/42, Bl.5,6 (Viereck-Blende), ISO 800 + 2 LEDs
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ole wollte die Sonne fangen :lol:
Zuiko 40mm f2 an der A7R II
-
Zitat:
Zitat von
xali
Ole wollte die Sonne fangen :lol:
Zuiko 40mm f2 an der A7R II
wie schön, perfekt getroffen! :clapping:clapping:clapping
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bücherstütze
A7, Projektionsobjektiv ca. 1,7/45
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein schlechtes Objektiv ist das Soligor 3,5/100 macro wirklich nicht, zwar haptisch klapprig, deswegen auch genannt der "joghurtbecher", aber optisch wirklich okay.
2 Fotos von heute, eins mit zusätzlichem Zwischenring mit der Sony SLT A65, ISO 800
VG Dieter
-
Schöne Bilder mit dem Soligor! wenn ich mich richtig erinnere ist das ein 4 Linser und wahrscheinlich eine Art Tessar Typ, das gibt nahezu immer eine sehr gute Abbildung, wie man hier mal wieder zur Freude sehen kann.
Beste Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mit dem Helios 100mm f2 aus dem T3C-2-Nachtsichtgerät in den Weinbergen an der Mosel-
sehr spannend. Und die einzigartige Bildcharakteristik des Objektives ist schon genial -
hier findet ihr mehr darüber was ich damit genau meine: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post314610
Anhang 136308
Anhang 136309
Anhang 136310
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Etwas Brutalismus mit dem Olympus Zuiko 40mm f1.4 für Pen-F an der Sony Alpha 6500.
Schaut auch mal hier im Objektiv-Thread, da gibt es einige weitere Bilder aus dieser Serie: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post314644
Anhang 136376
Anhang 136377
Anhang 136378
Anhang 136379
-
Ist würdig für den Denkmalschutz, als Ausdruck der 70/80er Jahre und man war damals begeistert.
Beste Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern am Rothsee
Sigma SQH, Farbinfrarot Full spectrum (IR Filter entfernt plus sichtbares Licht), Sigma 18-35 mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
wir waren mit der Familie am Sonntag im Zoo in Ebbs/Österreich, wo mir ein recht berührendes Foto gelungen ist, auch wenn ich
den Fokus auf die Augen nicht ganz exakt getroffen habe.
Canon fd 2,8/300mm an der Sony A7R II
Anhang 136534
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Tolles Bild, Christian!
Ich hatte das Schneider-Kreuznach Edixa-Tele-Xenar 135mm f3.5 an der Crop-Kamera (Sony Alpha 6500).
Hier im "Sommer 2022"-Thread habe ich Bilder eines schönen Feldes gezeigt: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post314776
Der Rückweg führte mich durch den Wald an einem Bach vorbei....
#1 f3.5
Anhang 136553
#2 f3.5
Anhang 136554
#3 f3.5
Anhang 136555
#4 f3.5
Anhang 136556
#5 f3.5
Anhang 136557
#6 f3.5
Anhang 136558
Das Offenblende-Rendering des Objektives ist wirklich schön, und gut scharf ist es auch.
Leichte Farbsäume sind an den extremen Kontrastkanten vorhanden -
aber ich bin schon erstaunt wie gut es mit der Pixeldichte bei 24MP auf dem APS-C-Sensor klarkommt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gestern war ich am Kloster Dyckburg und wollte eigentlich ein paar Insekten gegen Abend fotografieren. Bei der Lichtstimmung war ich aber dann doch ziemlich froh das Samyang 24mm 1.8 dabei gehabt zu haben.
#1
Anhang 136560
#2
Anhang 136561
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Einige Bilder mit dem wirklich tollen Kowa SER 100mm f3.5.
Mehr findet ihr hier im DCC im passenden Objektivthread: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post314826
Einen kompletten, sehr ausführlichen Objektivtest findet ihr auf meiner Seite unter: https://www.nikolaus-burgard.de/obje...ser-100mmf3-5/
#1 f3.5
Anhang 136640
#2 f3.5
Anhang 136641
#3 f3.5
Anhang 136642
#4 f8
Anhang 136643
#5 f3.5
Anhang 136644
#6 f3.5
Anhang 136645
#7 f3.5
Anhang 136646
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Zoobesuch bei 35 Grad aber mein Jüngster hatte echt Bock drauf. Es war wenig los und ich konnte endlich einmal das Sigma 300mm F4 APO Tele Macro bei sehr guten Lichtverhältnissen mitführen. Wie ich schon geschrieben hatte, war es am Metabones Adapter okay aber seitdem ich den Sigma MC-11 benutze, bin ich einfach nur noch begeistert. Weiter als F4.5 habe ich bei keinem Bild abgeblendet.
#1
Anhang 136684
#2
Anhang 136685
#3
Anhang 136686
#4
Anhang 136687
#5
Anhang 136688
#6
Anhang 136689
#7
Anhang 136690
#8 Der Katta ist leider nicht scharf geworden, wie ich es gerne hätte aber da die Affen Familie frei herum lief, war schnelles handeln gefragt und nebenbei musste ich noch verhindern, dass mein Sohn direkte alle adoptiert. :spitze:
Anhang 136691
#9
Anhang 136692
-
Zitat:
Zitat von
Dbuergi
Zoobesuch bei 35 Grad aber mein Jüngster hatte echt Bock drauf. Es war wenig los und ich konnte endlich einmal das Sigma 300mm F4 bei sehr guten Lichtverhältnissen mitführen. Wie ich schon geschrieben hatte, war es am Metabones Adapter okay aber seitdem ich den Sigma MC-11 benutze, bin ich einfach nur noch begeistert. Weiter als F4.5 habe ich bei keinem Bild abgeblendet.
Schöne Bilder, das Nashorn-Portrait, der Storch, der Pelikan und die Giraffe sind meine Favoriten. Welches Sigma 4/300mm hast Du denn, das alte APO Tele Macro, das ich als Minolta AF-Version auch habe ? Wie funktioniert der AF an der Canon-Version am MC-11 ? Ist AF-C sinnvoll nutzbar (davon kann man bei der Minolta AF-Version am LaEa4-Adapter nur träumen) ?
Gruß Matthias
-
Hallo Matthias,
es handelt sich um das APO Tele Macro, ich habe die Informationen auch noch im Beitrag ergänzt.
Der AF funktioniert in S und C ganz gut, kommt aber natürlich nicht an native Objektive heran. Für meine Bedürfnisse reicht er aber.
Es ist jedenfalls kein Vergleich zum Metabones Adapter. Dörr war das Objektiv mächtig am pumpen und verfehlte oft den Fokus.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute brachte der Paketbote ein günstiges Rodenstock Splendar 2.8 / 100mm, das gleich auf dem Balkon ausprobiert werden musste:
Außerdem habe ich ein älteres Bild mit dem selten benutzten SEL2870 neu ausgearbeitet:
Beide Aufnahmen von der Alpha 7ii
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Eigentlich bin ich ja ein Zuiko-Fanboy...
... aber wenn es um 50er geht, dann ist mein absoluter Favorit das Carl Zeiss Planar T* 50mm f1.4
Ich bin immer wieder total begeistert davon.
-
Zitat:
Zitat von
xali
... aber wenn es um 50er geht, dann ist mein absoluter Favorit das Carl Zeiss Planar T* 50mm f1.4
Ich bin immer wieder total begeistert davon.
Ja das C/Y Planar hat was...
Ich hab https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25619 ja mal einen Vergleich mit dem Minolta MC Rokkor PG 1.4/50mm gemacht, der hat die Schwächen des Planar deutlich gezeigt. Mangelnde Schärfe auf unendlich bei offeneren Blendenwerten, wüstes Bokeh bei forderndem Hintergrund etc.
Aber trotzdem bekomme ich damit, gerade wenn ich Menschen fotografiere, immer wieder tolle Bilder (und Du bei den Hunden).
Allerdings sitzt es seit Monaten an meiner Yashica FR-1 (funktionsfähig und mit Film geladen), weil digital doch das Sony Zeiss Sonnar T* 1.8/55mm übernommen hat, mit toller Schärfe ab Offenblende und angenehmen Bokeh.
Gruß Matthias
-
Zitat:
Zitat von
Hias
Ja das C/Y Planar hat was...
Ich hab
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25619 ja mal einen Vergleich mit dem Minolta MC Rokkor PG 1.4/50mm gemacht, der hat die Schwächen des Planar deutlich gezeigt. Mangelnde Schärfe auf unendlich bei offeneren Blendenwerten, wüstes Bokeh bei forderndem Hintergrund etc.
Aber trotzdem bekomme ich damit, gerade wenn ich Menschen fotografiere, immer wieder tolle Bilder (und Du bei den Hunden).
Allerdings sitzt es seit Monaten an meiner Yashica FR-1 (funktionsfähig und mit Film geladen), weil digital doch das Sony Zeiss Sonnar T* 1.8/55mm übernommen hat, mit toller Schärfe ab Offenblende und angenehmen Bokeh.
Gruß Matthias
Hallo Matthias und Rolf,
bei mir ist es eher so eine Art "Hassliebe" beim Planar. Manchmal finde ich es richtig toll,
aber oft finde ich die Hintergründe wirklich alles andere als schön.
Aber das Sony Zeiss 55mm f1.8 ist bei mir wohl der teuerste Fehleinkauf gewesen.
Ich habe es in den 7,5 Jahren seit ich bei Sony bin vielleicht 10x benutzt.
Es ist scharf, aber "seelenlos". Zum Glück ist es wenigstens auch schnell beim fokussieren, sonst hätte ich es noch seltener benutzt.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eins meiner drei AF-Objektive, aber das einzige, das ich nicht missen möchte, ist das Samyang 75mm f1.8. Die Brennweite ist toll, es ist winzig und leicht, aber ganz fantastisch. Die Schärfe ist prima, es zeigt wenig Fehler und ist auch relativ schnell. Und das für einen Gebrauchtpreis von etwas über 200 €. Selbst der Neupreis ist nicht viel höher.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zwei Wochen Mallorca sind zu Ende gegangen und ich habe die vielen lokalen Märkte genutzt, um mich ein wenig an Straßenbildern zu versuchen.
im Einsatz dafür war durchgehend das Sony Zeiss 55mm 1.8.
#1
Anhang 136912
#2
Anhang 136913
#3
Anhang 136914
#4
Anhang 136915
#5
Anhang 136916
#6
Anhang 136917
#7
Anhang 136918
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 136931
Yashinon dx 135 f2.8. bei f2.8 Panorama aus 4 Bildern.:donk.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich war gestern mit meiner Frau am Aussichtspunkt am Irschenberg (allen Autobahnfahrern bestens bekannt) und habe
die untergehende Sonne genossen.
Ich hatte das Zeiss Otus 1,4/55mm an der A7 mit dabei.
Alles bei f/2, außer das Kirchenfoto (f/4)
#1
Anhang 137033
#2
Anhang 137032
#3
Anhang 137031
#4
Anhang 137034
#5
Anhang 137035
#6
Anhang 137036
#7
Anhang 137037
#8
Anhang 137038
LG, Christian
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Ich hatte das Zeiss Otus 1,4/55mm an der A7 mit dabei.
Dafür dass es so ein riesen Klopper ist, vignettiert es aber ganz ordentlich...