Anhang 35451Acht-und-Eins-ziger:peace:
Kamera E3 ca. 30% Beschnitt und f4.
Das "Biest" heißt Distelbohrfliege, ich hab mal noch eine Aufnahme als
Größenreferenz eingefügt.
BG
Bernardo
Druckbare Version
Anhang 35451Acht-und-Eins-ziger:peace:
Kamera E3 ca. 30% Beschnitt und f4.
Das "Biest" heißt Distelbohrfliege, ich hab mal noch eine Aufnahme als
Größenreferenz eingefügt.
BG
Bernardo
Hat schonmal jemand eines der beiden Makros mit einem Speedbooster benutzt? An APS-C müßte man damit den vollen Bildkreis ausnutzen können. Bin am Überlegen, ob ich mein 50er verkaufe, oder ob ich mir doch lieber einen Speedbooster zulege. Ist zwar nicht gerade billig, und ich benutze das 50er kaum, aber jedes Mal wenn ich das Objektiv in die Hand nehme, will ich es nicht mehr weglegen.
Eher durch Zufall bin ich an ein Zuiko 90mm 2 Macro gekommen...richtig geplant war der Kauf nicht, wenngleich ich zuvor durch diesen Thread darauf aufmerksam wurde. Ich hatte ein Zeiss 85mm 1.4 ZF und ein Sigma 70mm 2.8 Macro und mir war es recht, dass ich beide nun durch das Zuiko ersetzen konnte. So habe ich nun ein Makro und Portraitobjektiv in einem. Nun würde mich interessieren, wie das 90er gegen das 100er Makro Planar abschneidet. Es gibt im Netz einen intensiveren Vergleich zwischen dem Zeiss und dem 100mm 2.0 von Zuiko, bei welchem keines wirklich die Oberhand hat. Wie aber schlägt sich das 90er?
Beide Fotos mit Offenblende, nur verkleinert, beim zweiten Foto wurde die Belichtung auf 0,67 erhöht. Beide wurden ansonsten nicht bearbeitet. Sony A7 mit OM Adapter.
Leider kommt der 3D Effekt bei den verkleinerten Bildern nicht ganz rüber...
Ich habe noch eine Frage zum Olympus Makrotubus 65-116: Hat von Euch einer diesen am 90er im Einsatz und wenn ja, gibt es stärkere Qualitätseinbußen?
Viele Grüße,
Michael
Hallo Urmelchen,
danke.
Schade, denn eine 1.72fache Vergrößerung wäre Klasse.
Dann bleiben mir nur die drei Zwischenringe.
Viele Grüße,
Michael
Moin, Moin zusammen,
ich verstehe nicht ganz das eben genannte ? Der Olympus-Macrotubus ist ja auch nichts anderes als eine variabeler Zwischenring ohne Glaselemente, was soll hier speziell nicht gerechnet worden sein für ein Macroobjektiv (Oly 2/90mm) ???
Gruß Los Giraffos
Es geht nur um das Auflagemaß.
Das 90/2 am Tubus 65-116 ist am Anfang des Tubusweges schon so weit weg vom Sensor, das du nur Objekte ablichten kannst die praktisch auf der Frontlinse kleben. Dafür war das gute Stück eben nicht gedacht, sonder die Olympus Lupenobjektive.
O. K. - würde aber auch heissen, dass ich Fremdobjektive (wie V-Optiken/Macrooptiken) mit einer Brennweite von <50mm ohne weiteres praktikabel am Oly-Tubus nutzen kann ?!
Los Giraffos
Yep, gerne auch in Umkehrstellung.
Spricht aber auch nichts dagegen, ein echtes OM 2.8/38 Auto Macro* anzuschließen :)
* hab nächstes Wochenende meins übrig, da ich es dann nicht mehr benötige (incl. Novoflex-OM-Balgen, mit dessen 13cm Auszug kommt man so ca. auf 5:1)
Ich habe beide noch nicht direkt verglichen - es ist aber offensichtlich, dass das OM 2/100 knackiger ist, als das 90er. Auch ich überlege schon lange, ob beide nebeneinander Bestand haben - aber sie haben es! Das 90er ist ein geniales Portraitobjektiv für close-ups (hier ist das 100er einfach zu scharf) - es sei denn, man will es scharf und "unnatürlich". Ab mittlerer Distanz (Halb- und Ganzkörper) scheint mir das 100er eine Klasse über dem 90er zu sein (3D-williger) - vor allem am filterlosen Sensor. Es ist aber auch immer vom Kameramodell und der Bearbeitung/Entwicklung abhängig.
Da das 90er sogar etwas sperriger in der Tasche ist und das 100er auch am schmalen ZR gut performt, ist mein 90er selten dabei, obwohl es eigentlich universeller ist.