Ich finde die Bilder großartig -
und mir gefallen Portraits von Menschen, die schon was erlebt haben (was man ihnen auch gerne ansehen darf) viel besser.... :clapping:respekt:
Druckbare Version
Ein bißchen was mit dem Samyang AF 35mm f1.4. Bin schon ziemlich happy mit dem Teil, alles offen an der A7R II :yes:
Eine geschwungene 4-eck Blende beim Taronar 1,8/45, ein 6-Linser aus den 60er Jahren.
Mache nach dem Ausbau immer ein Testfoto mit der Digitalkamera.
Habe inzwischen eine Sammlung mit allen möglicher Formen.
VG Dieter
Anhang 124832
Nex 5n + Meyer Görlitz Lydith 3,5/30mm
Yashinon 1.9 ds 50 mm an Zwischenring. Eos 2000d
Anhang 124842Anhang 124843Anhang 124844
dxo entrauscht gut
Das Schlüpfen von ... keine Ahnung was
während meiner heutigen Session im Garten
(Sony SLT A65 mit Vega-11y 2,8/50 russ. V-Objektiv)
Gruß Dieter
Ein paar Blümchenbilder nach dem Regen mit dem Tokina 90mm 2.5.
Das Objektiv ist wirklich unglaublich scharf und die Tiefenwirkung mit dem Bokeh... :spitze:
#1
Anhang 124914
#2
Anhang 124915
#3
Anhang 124916
Ich war dieses mal auch mit Blick auf die kleinen Dinge unterwegs und hatte daher nur das APO-Rodagon 80mm/4 N auf meiner Kamera.
Anhang 124921
Es ist wirklich selten ein Objektiv zu finden, das bei mft Swirl zeigt, das hier wäre eins
das Yashinon 1,7/32 aus einer Yashica half 17 rapid, einer Halbformatkamera, der Ausbau erfordert etwas Geduld,
der Swirl zeigt sich vor allem bei offener Blende.
der Buddha mußte in Ermangelung eines passenden Objekts herhalten
(Fotos mit der Olympus om-d e-m10 II, offene Blende)
VG Dierter
Es gibt ja viele Arten von Bokeh...
Glöckchen Bokeh:
Kuh Bokeh:
Mützen Bokeh:
Kuh Glöckchen Bokeh:
Alle Aufnahmen vom Jungfraujoch - Top of Europe - Andenkenladen auf 3.454 Metern über dem Meeresspiegel - Konica Hexanon AR 50mm F1.4 bei Offenblende an der Sony A7 II
Sehr vielschichtige Bilder! und das Bokeh machts eben richtig interssant und schön. Hast Du auch Bilder von draussen oder hatte es Wolken an diesem Tag on the Top?
Grüße Ulrich
Fein, dass es Dir gefällt. Es gibt auch Bilder von draussen und mehr vom Urlaub 2021. Alles mit Konica-Objektiven. Bis auf den Analog-Tag, wo ich vergessen hatte, den Akku der Sony A7 II zu laden, da musste dann die Rollei 35 S ran. Ich werde das bei Gelengeheit bei den Reiseberichten posten.
Hallo zusammen,
an die Bokeh-Spielereien hänge ich mich einfach mal an und zwar mit dem 8-linsingen Miranda 1,4/50mm
an der Sony A7. Natürlich alles bei Offenblende...
#1
Anhang 124954
#2
Anhang 124955
#3
Anhang 124956
#4
Anhang 124957
#5
Anhang 124958
#6
Anhang 124959
#7
Anhang 124960
LG, Christian
... und wenn wir schon beim Bokeh sind, dann habe ich hier noch ein paar Fotos vom
Bokeh-Monster, dem TTArtisan 1,25/90mm, natürlich ebenfalls bei Offenblende:
#1
Anhang 124962
#2
Anhang 124961
#3
Anhang 124963
LG, Christian
Hallo zusammen,
hier zeige ich Euch ein paar erste Testfotos, die mit dem AI-Nikkor 8/800mm entstanden sind.
Man sieht, dass das Bajonett der Sony A7 zu "klein" ist, was leider einiges an mechanischer Vignettierung
nach sich zieht.
#1
Anhang 124964
#2
Anhang 124972
#3
Anhang 124971
#4
Anhang 124970
#5
Anhang 124969
#6
Anhang 124968
#7
Anhang 124967
#8
Anhang 124966
#9
Anhang 124965
#10
Anhang 124973
Die meisten Fotos sind bei f/8 entstanden, zwei, drei bei f/16. Man sieht sehr schön, dass die atmosphärischen
Bedingungen ausschlaggebend sind, für die Verwendung von so langen Brennweiten.
LG, Christian
Christian könnte Astrofotos auf der Erde erstellen. Also Stativ und eine gewisse Anzahl von Aufnahmen zusammenrechnen. Das sollte das Rauschen der Luftmassen herausmitteln. Rein physikalisch lassen sich die Schlieren der Luft aktuell wohl nicht vermeiden, ausser massvolle Entfernung, was aber auch keinen Spass macht, dafür bräuchte man die Brennweite ja nicht.
Was ist denn der typische Anwendungsfall eines solchen Monsters gewesen? Auf Film damals und mit manuellem Fokus scheidet ja Action-Fotografie eher aus.
Die Vignette des 800er an der Sony hätte ich so nicht erwartet, hat das Sony Bajonett doch so um die 46mm Öffnung und das alte Nikon ist wenn ich mich richtig erinnere kleiner. Gibts am Nikon Bajonett diese Vignette auch ? Wenn nein an was liegt das? Das mein 600mm Achromat f 8,0 an M42 Vignette zeigt hat mich nicht erstaunt aber ich dachte ,dass auch hier das Nikkor 800 mm f 8,0 problemlos ist.
Grüße Ulrich
Das Ding ist enorm selten, da stellt sich schon die Frage, ob es überhaupt einen typischen Anwendungsfall gab. Das haben sich ein paar Spezialisten geholt, die gemeint haben, dass sie das brauchen, wofür auch immer.
Ich kann mir immer noch Wildtier-Fotografie damit gut vorstellen. Du sitzt in einem Tarnzelt an, das Ding auf einem festen Stativ und wartest und wartest und wartest und mit viel Glück kommt was und dann hast Du tolle Möglichkeiten (außer das Tier kommt zu nah ran wegen der Naheinstellgrenze).
Ich habe einige ältere Natur- und Tierbildbände aus 1980igern und 1990igern daheim, bzw. bei meinen Schwiegerleuten, da sind beeindruckende Aufnahmen drin, alle auf Film entstanden. Ich bewundere diese Fotografen echt dafür, wie die das hingekriegt haben. 800mm Objektive haben sie aber vermutlich eher nicht benutzt.
Gruß Matthias
Beim aktuellen 800mm schreibt Nikon:
Ein Superteleobjektiv, das sich ideal für die Fotografie im Pressebereich sowie für weit entfernte Motive in Leichtathletik, Wintersport und Wassersport eignet.
Heute aber mit "gratis" JPGs und Stabilisierung. Aber auch im 1982 Katalog geben sie Sport und Wildtiere an, sowie wissenschaftliche Anwendungen. Man kann z.B. startende Raketen aus sicherer Entfernung aufnehmen. Der Nutzer muss sicher viel üben.
@ Hias
Ich sehe das auch so wie Du, diese "Monster" sind in der Anwendung schon sehr besonders. Der oft sehr hohe Preis allein schon hat die Zahl der Anwender reduziert und somit sind auch die Bildbeispiele geringer als mit gängigen Brennweiten. Das da aber mehr geht zeigen gerade auch die hier im Forum eingestellten Bilder mit dem Nikkor 800mm. Auch hat Canon jüngst für die EOS R ein technisch einfaches 600 mm und sogar ein ebensolches 800 mm auf den Markt gebracht und ich meine es bleibt abzuwarten wie sich dies bei den Bildbeispielen zeigen wird. Auch hier im Forum wurden die ersten Bilder mit einem solchen abbildungsmäßig sehr guten, technisch speziellen und folglich relativ günstigen 600 mm Supertele schon gezeigt.
Ich habe mir vor Jahren einfache Soligor T2 Objektive mit 250 mm 400 mm und 600 mm zugelegt und habe immer wieder große Freude damit. Neben den oft dargestellten übergroßen Abbildungen der Sonne beim Untergang mache ich damit auch heute noch gerne Bilder von Bergen oder Landschaft, welche Einblicke bieten die aussergewöhnlich sind. Für Bilder von Tieren sind meine Linsen sehr träge und weniger geeignet, dafür habe ich ein 300mm USM von Canon, etwas kurz aber es wiegt auch schon über 1000g.
Grüße Ulrich
Anhang 124998
Mitakon 0,95/50 Blende1,4
Gestern Abend auf der Terrasse
Anhang 125042
Sony A7, Nikon Nikkor 1.2/50 AiS, f/1.2, 1/100s, ISO1600
Ein Foto mit dem Objektiv, mit dem ich zur Zeit oft zugange bin, das Sigma 5,6/180 Apo macro aus den 90ern, ist leicht und nicht so bleischwer wie sein großer Bruder 2,8/180 Apo macro.
es geht bis 1:2, ich verwende es aber oft mit Zwischenringen, hat zwar einen (lahmen)AF, aber den braucht man eh nicht.
War etwa 1,7m vom Objekt weg, Kamera war die Sony SLT A65.
VG Dieter
Sehr schön Dieter,
das Sigma 5,6/180mm APO Macro ist ein wie ich finde stark unterschätztes Objektiv. Dabei liefert es
eine tadellose Qualität und das bei hohem Arbeitsabstand.
Ich habe die (vom ZEN-Finish befreite) mf-Version und bin immer wieder begeistert über die Ergebnisse.
LG, Christian
Da bin ich ganz Deiner Meinung, Christian, deswegen noch ein paar Fotos von heute:
eine neugierige Schwebefliege mit besten Haltungsnoten
Sony SLT A65 mit Sigma 5,6/180 und Zwischenring, ISO 800, Bl.8
Gruß Dieter
Die Freistellung bei dem 180 er Sigma ist schon sehr beeindruckend. Auch bewundere ich Dein Können für solche Bilder des flüchtigen Augenblicks
Grüße Ulrich
Hallo zusammen,
ich habe ein wenig mit dem 800mm Nikon gespielt. Ziel war der ca. 2 km entfernte Kirchturm,
der über dem Dach eines benachbarten Hauses vom Dachfenster aus sichtbar ist.
Setzt man den TC-300 Konverter (2x) an, dann ergeben sich 1600mm Brennweite. Beim
Fokussieren sind mir viele kleine Punkte um den Kirchturm aufgefallen, die sich schnell als
Schwalben entpuppt haben.
Allerdings hat sich momentan meine große Tochter die Sony A7R II für einen Fotojob ausgeborgt,
so das ich aktuell "nur" mit der A7 fotografieren kann. Die Unterschiede im Punkto Auflösung
und Rauschverhalten sind schon gravierend...
Der Kirchturm ist ganz leicht gecropt um die schwarzen Ecken wegzubekommen (Vignette).
Anhang 125082
Zweites Ziel war die tiefstehende Sonne, kurz vor dem Untergehen. Diese habe ich bei 50 ISO
ohne weitere Filter bei f/16 (also mit TC bei f/32) aufgenommen.
Anhang 125083
Aus einem knapper belichteten Sonnenbild, konnte ich dann noch Details auf der Oberfläche
herausholen (ebenfalls ohne Filter, nur mit Bearbeitung in Lightroom):
Anhang 125084
LG, Christian
So katastrophal das Wasser viele von uns auch in den letzten Tagen getroffen hat (auch unser Haus ist nur einen Kilometer vom Rhein entfernt), so sehr hat es auch seine fotografischen Reize. Wenn man früh morgens mit den Hunden, kniehohen Gummistiefeln (trotzdem nasse Füße bekommen :() und ganz allein am Rhein ist und guckt, wie weit man kommt. Wenn man allerdings Hunde hat, die dazu neigen sich gegenseitig in den Matsch zu kugeln, ist einige Nacharbeit erforderlich.. :lol:
Zuiko 28-48mm f4 an der A7R II
Ich habe keinen separaten Thread zu dem Canon FD 80-200mm f4 L gefunden, in dem ich die Bilder hätte posten können, daher jetzt hier. Ich hatte es heute mit auf einem Hundefreilauf und bin sehr beeindruckt von der wirklich verblüffenden Leistung des Objektivs. Alle an der A7R II. Sorry für die "Bilderflut" und die Einseitigkeit der Motive.
:beten: tolle Schnappschüsse! Für Bilder mit solchen "Profi-Objektiven" gibt es hier im DCC wohl keinen würdigen Platz, oder doch vielleicht die ...... Galerie?
Danke fürs Zeigen
LG Jörn
Mir gefällt besonders das letzte Foto mit dem schwarzen Hund :clapping:yes:
eine derartige Dynamik und Freude sieht man selten, noch dazu in dieser Qualität.
Gruß Dieter
Mach doch einen Vorstellungs-Thread zum Canon FD 80-200mm f4 L auf, evtl. ein paar Bilder ohne Hunde dazu ***ggg*** und Tech-Info und die böse Lücke wäre gefüllt.
Wie machst Du das mit dem Scharfstellen bei diesen High-Energy Motiven? Ist ja schon mit AF (Vintage Stangen AF bei mir mit Nikon) und im Vergleich Slow-Motion Motiven schon nicht so einfach.
Tatsächlich habe ich mit dem Canon bisher nur Hunde fotografiert, weil ich momentan einfach zu wenig Zeit habe und die Hunde aber trotzdem raus müssen ;-). Aber vielleicht wird das bald besser.
Tatsächlich glaube ich, dass ich mittlerweile mit manuellem Fokus mehr treffe als mit einem "langsamen" AF-Objektiv, was ich so bei meinen wenigen AF-Versuchen festgestellt habe. Ich mache das mit Focus Peaking und fokussiere auf einen Bereich vor, dann Dauerfeuer, wenn der Hund hineinläuft. Es hilft dabei zu wissen wie Hunde voraussichtlich laufen, aber das lernt man mit der Zeit. Große Hunde sind idR einfacher, da die nicht so wendig sind (Doggen z.B. können im Grunde nur geradeaus rennen :lol:), dafür hat man bei kleinen Hunden weniger Probleme mit der kleinen Fokusebene. Ganz schlimm sind kleine Windhunde wie Windspiele oder Whippets oder Border Collies und Konsorten. Da müsste man dann einen Assistenten haben (am besten den Halter), der den Hund sicher in eine Richtung lenken kann. Meine Frau hat das früher immer mit einem Ball versucht, den sie in meine Richtung geworfen hat. Aber, sie ist nicht Tom Brady und es ist schwer zu fotografieren, wenn man sich nicht sicher fühlt (oder gar getroffen wird :bananajoe) und spätestens ab Schäferhundgröße sollte man auch sein eigenes Wohlbefinden im Auge behalten, die bremsen ja auch nicht!
Die Jungs hier habe ich mal mit dem Zuiko 65-200mm f4 "erwischt"
Anhang 125342
Mitakon 0,95/50
Katzen meinen ja immer, man würde sie hinter dem Vorhang nicht sehen....
Sony SLT A65 mit Tamron 103A 80-210mmF/3.8-4, Iso 800
Gruß Dieter
Noch mal drei mit der Taktik "Focus-Peaking - Bereich suchen - hoffentlich rennt der Blödmann darein", diesmal mit dem Nikkor AI 105mm f2.5 offen (Leben am Limit!) an der A7R II.
Wie sagte einst mein Kumpel Rudi - "wenn luck zur Gewohnheit wird ist es ein skill" :lol: