Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mohn
@Hallo Gladstone
Den türkschen Mohn bei Sonnenschein zu fotografieren ist kein Vergnügen. Dieses Rot ist unfassbar knallig, obendrein reflektierten die Oberflächen dermaßen das eigentlich keine vernünftigen Fotos zu stande kommen. Selbst in der Dämmerung ist das Rot noch unübersehbar. Ich habe es mal mit Blitz und einer kräftigen Gelbfolie versucht.
Anhang 124443
Canon 5D MKII + 2,8/100mm Makro L Blitz entfesselt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
nichts wie weg aus diesem Bokeh-Gewusel
Minolta MC Rokkor-PF 1.4 / 58mm @ Alpha 7ii
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Fußballfeld oder Blumenwiese?
Bei uns im Baugebiet...
Anhang 124446
Fußballfeld oder Blumenwiese?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hat etwas von einem Science Fiction Film
und noch ein Wasserspiel
Sony a6000 mit China-Macro 2,8/60 (2:1)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hasenserie
Gestern Abend bin ich nochmal kurz vor Sonnenuntergang zu den frisch verpackten Wiesen gefahren, um (eigentlich...) Greifvögel zu fotografieren.
Dabei war zu diese Zweck die Canon R6 mit dem Canon 600mm plus 2-fach Telekonverter.
Blöderweise hatte ich unbemerkt die ISO auf 125 festgestellt (....).
So war es dann ein doppeltes Glück, daß sich keine jagenden Vögel, sondern eine müde Häsin zeigte.
1-3 nochmal gecropt.
Bis auf den dann deutlich sichtbaren Sensordreck wird die Kamera also mit der kleinen Blendenöffnung m.M. nach extrem gut fertig
und das geringe Gewicht es 600ers lassen auch Freihandaufnahmen noch prima zu.
Da mir die Verstellerei nun mehrfach passiert ist (und ich zum Glück nun auch weiß, wie), checke ich ab jetzt das Display äußerst genau, was die vorgesehenen Werte betrifft.
Ich kam da letztlich auf Belichtungszeiten von 1/10 bis 1/25 und dafür sind die Aufnahmen dann doch ansehnlich, finde ich.
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hasenserie
.....ich hätte es wahrscheinlich gar nicht versucht bei den Werten (22/1200mm), aber Respekt und Erstaunen.
Gut gelungen, ich hab leider keinen Converter für mein Sigma Apo 5.6/400 mit Nikon Anschluss, hab auch noch gar nicht gesucht was es da gibt. Nikon oder Sigma ? 1.4x oder 2x
Bei mir sind die Hasen scheinbar schon daran gewöhnt das ich ihnen keinen schmerzhaften Schuss zufüge, da reichen 400m oder auch 90mm plus Crop. Ziemlich dreist wildern sie auch in unserem Blumen- / Gemüserevier....
1. Leitz Wetzlar Elmar4/9cm
Anhang 124483
2.Sigma Apo 5.6 400
Anhang 124484
3. Sigma Apo 5.6/400
Anhang 124485
4 Sigma Apo 5.6 400 kräftiger Crop
Anhang 124486
5. Heute wollte ich eigentlich kein Foto machen....aber in der Abendsonne konnte ich nicht vorbeifahren - Schweinehitze, frisch gesuhlt und dann noch frischen Salat - auch Sigma 5.6/400
Anhang 124487
6.
Anhang 124491
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 124507
EOS 2000d yashinon ds 1.9 50mm abgeblendet. 100% crop.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Saharasandsonnenaufgang
Guten Morgen!
Zum Glück bin ich früh genug aufgewacht...
Alle mit der Canon R6 und dem 24-240.
Gx
Jubi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute hat es mehrmals kurz stark geregnet, danach fotografiere ich gerne, weil es einfach toll aussieht
mein Begleiter heute fand, daß mein Handschweiß an der Gartenzange besser schmeckt als Wasser
die Fotos sind mit der Olympus OM-D E-M10 II und dem Agfa Apotar aus einer Optima 200 gemacht
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe gerade noch einen kleinen Spaziergang mit dem Tokina 90mm 2.5 an der A7R2 gemacht. Das Objektiv ist einfach klasse.
#1
Anhang 124530
#2
Anhang 124531
#3
Anhang 124532
#4
Anhang 124533
#5
Anhang 124534
#6
Anhang 124535
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
was gestern Abend nur nach harmlosen Wetterleuchten aussah, entpuppte sich als Vorbote
eines heftigen Sturmes mit Starkregen im Voralpenland.
Ich wollte eigentlich nur das Wetterleuchten dokumentieren, entdeckte aber schnell, dass
immer wieder deutlich Blitze zu sehen waren.
Die Qualität der Aufnahmen ist nicht die beste, da ich das Objektiv schräg an die Doppel-
glasscheibe des Badfensters gehalten habe.
Dennoch bin ich mit meiner Ausbeute ganz zufrieden...
Zeiss Distagon HFT 1,4/35 bei f/2 an der Sony A7R im vollmanuellen Modus bei jeweils 1,6 Sek.
#1
Anhang 124585
#2
Anhang 124586
#3
Anhang 124587
#4
Anhang 124588
#5
Anhang 124589
#6
Anhang 124590
#7
Anhang 124591
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Anhang 124592
Anhang 124593
Anhang 124594
Revuenon 2.8 135 an eos 2000d. Es ist wesentlich besser als ich gedacht hatte, trotzdem werden das meine letzten Bilder mit dem Objektiv sein, da ich auf ein anderes spare.:donk
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich bin ein Freund von Sträuchern, die blühen zur Zeit wirklich heftig
Olympus om-d e-m10 II mit lomo t-43 4/40 aus Smena SL eingebaut in Helicoid 52-M42, 17-31
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Jupiter 37A
Dank der großzügigen Spenden aus dem Forum zum Fotowettbewerb bin ich zu dem schönen Jupiter 37A gekommen. Es ist etwas dezentriert, aber das macht nichts, als Portrait-Objektiv, gerade auch von kleinen Dingen (und mit Zwischenringen - ein bisschen Reimen tut immer gut) macht es sich sehr gut und abgeblendet auf f/11 ist es auch scharf und knackig bis in die Ecken. Ich bin wieder einmal beeindruckt von der russischen Objektivbau-Kunst, vor allem, wenn man P/L berücksichtigt.
Ich habe die Linse heute auf meiner Standard-Radltour mitgenommen und (wieder einmal) in Steinkirchen ein paar Bilder gemacht (die ersten beiden), nochmals vielen Dank an Jörn (Joeweng):
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Magic Drainpipe (Canon 80-200 L f2,8... auch schon über 30 jahre alt... ok.. es ist ein AF Glas. Aber auf Grund des Alter und der Abbildungsqualität
bei Offenblende (f2.8) will ich hier ein Bild zeigen. (und weil ich das Bild zu gut finde um es nicht zu zeigen :lol: )
Anhang 124665
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich hatte heute zwei Objektive an der Kamera-
Voigtländer SL APO Macro Lanthar 125mm 2.5
Anhang 124701
Schacht M-Travener 50mm 2.8 bei F11
Anhang 124702
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
gerade flügge
Tokina RMC II 8 / 500mm @ Alpha 7ii
Nun ja, eigentlich nicht so richtig flügge. Der erste Ausflug des kleinen Turmfalken wurde im Schneefanggitter unserer Kirche ausgebremst. Danach erfolgte ein langer und mühsamer Aufstieg zum Dachfirst, wo auch schon das Geschwisterchen wartete. Am nächsten Tag habe ich die beiden dann auf dem Dach unserer Schule gesehen, immerhin ein Flugweg von etwa 30m.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Den Wechseladapter für die Objektive einer Werra III (Cardinar, Tessar, Flektogon) habe ich in einen 58 - M42 Helicoid eingebaut.
Fazit: Die Eleganz ist perdu, aber der Nutzwert durch die erweiterte Naheinstellung und das Handling um Klassen besser.
an der Kamera:
ein paar Fotos mit dem Tessar 2,8/50 an der Fujifilm x-T20, geht natürlich auch an Vollformat.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)