Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Im Wald mit dem Summicron-M 2/35mm
Hallo zusammen,
letzte Woche haben wir nahe der österreichischen Grenze eine kleine Wanderung unternommen.
Mit dabei war das kleine Summicron-M 2/35mm Typ IV (7-Linser) an der Sony A7R II.
Alles Fotos sind out of cam und entweder bei Offenblende, bzw. abgeblendet auf f/2,8, bzw. 4
entstanden.
Viel Spaß beim reinzoomen... ich finde das Rendering und das Auflösungsvermögen phänomenal!
#1
Anhang 123377
#2
Anhang 123386
#3
Anhang 123385
#4
Anhang 123384
#5
Anhang 123383
#6
Anhang 123382
#7
Anhang 123381
#8
Anhang 123380
#9
Anhang 123379
#10
Anhang 123378
#11
Anhang 123375
#12
Anhang 123376
#13
Anhang 123387
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
War heute nur im Garten, weil das Wetter sehr wechselhaft war,
der Löwenzahn schickt gerade seine "Fallschirme" los, immer wieder faszinierend
weiß jemand was das ist?
Die Fotos sind mit dem Plaubel Tele-Peconar an der Fujifilm x-t20, ist zwar etwas unhandlich, aber...
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Nach über einem Jahr war ich mit meiner Familie mal wieder in einem Wildpark (Wildpark Poing). Meine "großen" Kinder wollten unbedingt hin und so haben wir das ganze Anmelden, Corona-Testen, Maskenpflicht etc. durchgezogen und sind am Samstag bei überraschend trockenem Wetter hingefahren.
Ich war auch froh, endlich wieder mal ein paar Tiere vor die Kamera zu kriegen.
Alle Bilder mit der Sony A7II und dem Sigma 5-6,3/100-400mm DG OS HSM für Canon am Sigma MC-11 Adapter. Alle Bilder bei Offenblende, das relativ lichtschwache Sigma blende ich eigentlich nur ab, wenn ich die Tiefenschärfe brauche, wegen der Schärfe muss man dieses Objektiv nicht abblenden. Im Wald war es außerdem auch ziemlich dunkel, da waren sowohl der Stabi als auch die Fähigkeiten der A7II bei höheren ISO-Werten nötig.
#1 Damhirsch-Kuh 315mm f6.3 1/320 ISO640
Anhang 123411
#2 Kapitaler Mufflon 400mm f6.3 1/500s ISO1250
Anhang 123412
#3 Mufflon-Kitz 400mm f6.3 1/250s ISO800
Anhang 123413
#4 Nutria-Portait 400mm f6.3 1/500s ISO320
Anhang 123414
#5 einer von wirklich vielen balzenden Pfauen 400mm f6.3 1/500s ISO400
Anhang 123415
#6 Grinsebär 400mm f6.3 1/500s ISO100
Anhang 123416
#7 Adler beim Start - da war viel Glück dabei, so schnell ist der AF der A7II nicht 400mm f6.3 1/500s ISO125
Anhang 123417
#8 witziger Storch, der die Greifvogelvorführung gesprengt und die Falkner hartnäckig um Futter angebettelt hat 400mm f6.3 1/500s ISO500
Anhang 123418
#9 Waschbär, durch die Gitterstäbe, das kostet deutlich Kontrast 400mm f6.3 1/500s ISO500
Anhang 123419
#10 schlafender Fuchs, das Lieblingstier meiner Kindheit musste ich aufnehmen 400mm f6.3 1/200s ISO1600
Anhang 123420
#11 zum Abschied ein Luchs der geht...400mm f6.3 1/200s ISO800
Anhang 123421
War echt mal wieder schön, auch wenn fotografieren mit Brille und Maske kein Spaß ist.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo zusammen,
ich habe leider noch keine endgültige Adaption für mein Kodak Ektar 2/47mm geschafft. Aber ich habe
es mal freihand an Henry`s VNEX gehalten. Hier sind also die Ergebnisse meiner neuen Bokeh-Spielereien.
Alles bei Offenblende an der Sony A7R II, bei ständig wechselndem Licht.
#1
Anhang 123465
#2
Anhang 123464
#3
Anhang 123463
#4
Anhang 123466
#5
Anhang 123467
#6
Anhang 123468
#7
Anhang 123469
#8
Anhang 123470
Klar, Bokeh ist immer eine höchst subjektive Angelegenheit. Aber was das Ektar abliefert ist genau mein
Geschmack.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schauerwetter
Die letzten Wochen gab es im Raum Heilbronn eine längere Schauerwetterlage mit beeindruckenden Wolkenstimmungen. Der Wechsel von Schauer und Sonne brachte hier leider aber wieder sehr wenig Niederschlag und die Trockenheit dauert nunmehr seit Anfang April diesen Jahres. Schön waren allerdings die Wolkenstimmungen in der klaren Luft und die Weitsicht, welche bis in den Heidelberger Raum und den Schwarzwald gereicht hat. Die Bilder habe ich mit dem 24 -70 mm Zoom an der EOS 6 gemacht. Die Bilder sind nicht nachbearbeitet und das Problem lag bei der Belichtung, welche die Stimmung etwas dramatisieren sollte.
Grüße Ulrich
Anhang 123485
Anhang 123486
Anhang 123487
Anhang 123488
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ein Foto von mir beim Ausprobieren eines "zusammengeschusterten" Objektivs aus einem Taschenfernglas 3x26 mit einer vorgesetzten Blende
das Fliederfoto gefällt mir zwar, aber die 24 Megapixel sind wohl ein wenig viel (Fujifilm x-t20)
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein sehr nebliger Morgen
war es am Donnerstag. Ich fand es spitze! ;-)
Zuiko 40mm f2 an A7R II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Trubel, Piet und Paplo
Piet (klein und hell), Paplo (riesig und schwarz) und die süße Trubel (auch riesig und gestromt).
Ich hatte heute ein spontanes Shooting bei einer Bekannten und habe mich mit den Samyangs 45mm f1.8 und 85mm f1.4 bewaffnet. Alle an der A7R II. AF bei sich bewegenden Objekten muss ich optimieren, da suche ich noch nach Settings.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich kann nur ein paar Bilder mit dem Sigma 28mm 1.4 beisteuern, die ich gestern in Bad Iburg gemacht habe. Das Wetter war mies und als die Sonne am Nachmittag raus kam, habe ich mich gezwungen doch noch ein paar Fotos zu machen.
#1
Anhang 123574
#2
Anhang 123572
#3
Anhang 123573
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Rittron 1 : 2 f = 80 mm
Wirklich nichts Besonderes in Sachen Motive und Umsetzung, aber ich musste einfach auf die Schnelle mein Heute morgen angekommenes Exoten-Objektiv ausprobieren : ein Rittron 80 mm f/2, das in den 60 ern als lichtstärkstes Mittelformat-Standardobjektiv einiges Aufsehen erregte. Es passt eigentlich zu einer Ritttreck 6 x 6, die aber bei meinem Kauf leider nicht dabei war und die später vom Hersteller des Objektivs übernommen und unter dem Namen Norita, Warner und Graflex 66 verkauft wurde. Es handelt sich um eine japanische Praktisix-Kopie, die nicht lange auf dem Markt blieb und daher heute wie auch das Objektiv ziemlich selten ist. Das Rittron/Noritar besitzt einen dem Canon FD-System ähnlichen Anschluss und es scheint auch (ziemlich teure..) Adapter dafür zu geben - im Moment habe ich eine Behelfslösung gefunden, mit einem modifierten Pentacon Six-M42-Adapter, eiinem M42-Helicoid und einem M42-Sony-Adapter, alles mittels Gaffer-Tape konsolidiert. Mal sehen, ob ich den "richtigen"Adapter noch kaufe, das hängt auch von meinen weiteren Tests ab.
Alle Fotos hier bei Offenblende f/2 und Sony A7R (36 MPix.)
Anhang 123598
Anhang 123599
Anhang 123600
Anhang 123601
Bei Offenblende "strahlt" das Rittron zwar, aber ich finde die Anmutung sehr angenehm. Wie viele alte Objektive mit Einfach-Vergütung ist auch das Rittron ziemlich kontrastarm, das lässt sich aber in der Bildbearbeitung leicht beheben. Anders als die sphärische Aberration scheint die chromatische Aberration wenig ausgeprägt zu sein.
LG Volker
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Dieter (Ulganapi) hat mir netterweise das Kowa SER 135mm f4 zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt.
Und, um es kurz zu machen: Ich habe mir direkt auch ein eigenes zugelegt,
denn dieses Objektiv hat ein wirklich einzigartiges Bildrendering.
Auf meiner Seite unter: https://www.nikolaus-burgard.de/obje...-ser-135mm-f4/
habe ich eine große Objektivvorstellung fertig gestellt. Ich werde dies natürlich hier auch noch tun, bis dahin könnt ihr ja mal auf meiner Seite reinschauen.
Hier ergänzend schon mal ein paar Bilder:
#1
Anhang 123605
#2
Anhang 123606
#3
Anhang 123607
#4
Anhang 123608
#5
Anhang 123609
#6
Anhang 123610
#7
Anhang 123611
#8
Anhang 123612
#9
Anhang 123613
Ein wirklich faszinierendes Objektiv!
(Falls ihr Anmerkungen zu meinem Test habt, gerne!)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich konnte endlich doch noch ein gutes Exemplar vom Tokina 90mm 2.5 Makro für einen mehr als fairen Preis erwerben und habe gestern ein paar Fotos gemacht. Das Bokeh ist wirklich ein Traum, genau wie die Schärfe ab Offenblende.
#1
Anhang 123737
#2
Anhang 123738
#3
Anhang 123739
#4
Anhang 123740
#5
Anhang 123741
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Ein paar Bilder von einem faulen Samstag mit dem Schneider-Kreuznach Edixa Curtagon 35mm f2.8, zu dem ich im www so gut wie nichts finde, zumindest nicht zu meiner Version. Das Teil macht schöne kräftige Farben und ist erfreulich scharf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Um das nochmal zu verdeutlichen hier einige schnelle Bilder mit Crops aus der Mitte. Reine Testbilder, ohne künstlerischen Anspruch, out of cam, nur beim Verkleinern leicht nachgeschärft. Alle Aufnahmen an der Sony A7RII mit Blende 5,6.
Anhang 123767
Anhang 123768
Anhang 123769
Anhang 123770
Anhang 123771
Anhang 123772
Anhang 123773
Anhang 123774
Gruss
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
meinem Exemplar fehlt das "Edixa" und es hat einen abgeschrägten Fokusring.
Anhang 123786
Der größte Mangel ist, dass es leider an meinen Canon Vollformat-Kameras nicht mitspielt. An APS-C finde ich 2.8/35mm zu unspannend...
Auch das 4/28mm gibt es mit M42-Gewinde.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bajuwarenhof
Waren am WE bissl archäologosch unterwegs quasi, Bajuwarenhof, Rekonstruktion einer Hofanlage, ca 700 n. Chr., war interessant.
Im Langhaus innen kriegt man fast ne Rauchvergiftung..:D
Linhof Technika, Super Angulon 90mm, Fomapan 100
Anhang 123825
Anhang 123826
Anhang 123827
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute beim Spaziergang gesehen
Bunte Lilien, gesehen heute beim Spaziergang. Bilder mit dem Tamron 15 - 30 mm an der EOS 6
Grüße Ulrich
Anhang 123863
Anhang 123864
Anhang 123865
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Vivitar 35 mm f2.8 37xxxx
Offenblende
Anhang 123895
Das Bild was jedes Objektiv "quält" da es CAŚ provoziert.
Anhang 123896
Anhang 123897
Ein richtiger Test folgt evtl. später. Mittenschärfe super, Randschärfe am Crop befriedigend.
Yashinon dx 50 f1.7 bei Offenblende:
Anhang 123898
Im unteren Blendenbereich schärfer, dann minimals schwächer als mein Yashinon DS 50 f1.9. Vllt. einen ein Vergleichstest wenn ich Zeit dafür habe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Rund um die Lilie - am Weserufer
1
Anhang 123902
2
Anhang 123903
3
Anhang 123904
4
Anhang 123905
5
Anhang 123906
6
Anhang 123907
7
Anhang 123908
1 & 2 mit Canon S.S.C 4/80-200
3 bis 7 mit Canon 3.5-4.5/35-70
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich bin ja bekennendermaßen kein Fan von Blumenfotos, mache die auch nur sehr selten und like die eigentlich auch nie. Außer, ja außer es ist ein Wassersprenger in der Nähe, dann finde ich das klasse:lol:
Carl Zeiss Planar T* 50mm f1.4
Und das Schneider-Kreuznach Edixa-Curtagon 35mm f2.8, welches unter diesen extremen Bedingungen ein echtes Flare-Gewitter erzeugt. Die musste ich allerdings etwas nachbearbeiten, da das Curtagon dann doch sehr "blass" wird.