... Der Vergleich mit Projektionsobjektiven passt sehr gut. Da ich davon schon massig habe.... 😁
Grüße Claas
Druckbare Version
... Der Vergleich mit Projektionsobjektiven passt sehr gut. Da ich davon schon massig habe.... 😁
Grüße Claas
Ja, da habt ihr recht - es ist wirklich ähnlich einem Projektionsobjektiv -
aber halt bei 35mm!
Das ist vor allem an Kleinbild wirklich speziell.
@Dieter: Du solltest es trotzdem mal ausgiebig an der A7 probieren -
das "nach außen streben" des Bokehs hat richtig was.
Hatte ich am Anfang gar nicht so auf dem Schirm - aber gezielt eingesetzt ist das ein Effekt,
den ich vorher noch nicht gesehen hatte.
Mit dem Composer kann man dann noch "die Richtung" beeinflussen - ein tolles Spielzeug :lol::clapping
Natürlich werde ich es an der A7 noch intensiv ausprobieren, es hat jedenfalls eine ziemlich starke "Fliehkraft"
Fotos mit der Sony A7, oben und unten leicht beschnitten
Anhang 122691 offene Blende Anhang 122692 2 Stufen abgeblendet
Gruß Dieter
pancolar 50mm f1,8. Eine Schande, das ich es immer im Schrank stehen lasse.
Anhang 122740
Tair-41M 2/50 Kiev16U @ nx-mini
Anhang 122759
Anhang 122760
Anhang 122761
....zu deutsch: Sand unterm Mikroskop
Anhang 122762
Gruß Jürgen
Dank Christian (Gladstone) darf ich gerade das schöne Minolta MD 85mm f2 ausprobieren -
das ist wirklich ein tolles Objektiv, mit genialer Schärfe und Kontrasten ab Offenblende.
Dem Glas wird ja eine gewisse "Härte" in der Abbildung nachgesagt, ich kann das bisher nicht bestätigen, ganz im Gegenteil.
#1 f2
Anhang 122801
#2 f2
Anhang 122802
#3 f5.6
Anhang 122803
#4 f2
Anhang 122804
#5 f?
Anhang 122805
#6 f2
Anhang 122806
#7 f16
Anhang 122807
35KP 1,8/120 @A7II + 62,5 SFT
Gruß Claas
*********
#1
#2
Bild 2 ist vom Motiv her und den Farben Super!
Grüße Ulrich
..das Minolta MD 85 mm hat gute Eigenschaften besonders die geringe Überstrahlung bei Gegenlicht und begeistert! Ich meine es wurde hier schon mal nach der Auflösung mit dem 90 er Summicron verglichen und Deine Bilder bestätigen, Minota war in diesem Brennweitenbereich sehr gut aufgestellt. Schön, dass Du die Bilder hier zeigst.
Grüße Ulrich
Ja, der Vergleich ist toll, und ich habe hier genau das Objektiv aus dem Test an der Kamera,
das mir Christian netterweise ausgeliehen hat.
Obwohl - ob das nett war? Für meinen Geldbeutel bestimmt nicht, denn da steht jetzt was neues auf der Liste :donk
Nachschlag:
Anhang 122810
Ah, dieses Minola ist gut ausgetestet und nachdem Du auch gerne Portraits machst wäre das wohl ein Invest wert bei dem dann auch die Familie eine Freude hat. So bin ich auch zu meinem Pentax Soft 85mm gekommen.
Grüße Ulrich
Für Portraits ist aber evtl. das 1.7/85 noch besser, zumindest dann wenn man einen gewisse Weichheit durch sphärische Aberrationen bei Portraits zu schätzen weiß, sozusagen den "Minolta Glow". Eine schlechte Wahl ist das 2/85 aber ganz sicher auch für Portraits nicht. Ich durfte es auch schon ausprobieren ;-). VG, Rolf
Das Minolta MD 2/85 bildet schon moderner ab als das alte 1.7/85, wesentlich konstrastreicher und schärfer offen - ist halt Geschmackssache :)
Ich habe am letzten Wochenende übrigens mal das alte Minolta MC 1.8/35mm beim Wandern ausgeführt, die selbst bei f/1.8 erreichbare Schärfe ist schon toll. Der Kontrast und die Vignettierung ist dann natürlich noch... verbesserungswürdig :)
Jeweils an der Sony A7, mit einem alten 55mm Contax-Polfilter (circ).
f/8, 1/80s
Anhang 122813
f/11, 1/40s
Anhang 122814
f/1.8, 1/2000s, Vignettierung etwas korrigiert
Anhang 122815
Ich habe gerade mal bei "artaphot" reingesehen und da gibts ja 3 verschiedene Minolta 85 mm f 1,7. Die Eignung für Portrait des weicheren älteren 1,7 gegenüber dem 2,o ist wahrlich sehr individuell zu sehen, schön ists wenn man beide hätte. Das sind eben die Möglichkeiten von Altglas sich hier eventuell breiter aufzustellen.
Grüße Ulrich
Hallo zusammen,
ich weiß ja, dass das Minolta MD 2/85mm ein extrem kontrastreich und scharf abbildendes Objektiv ist,
aber Nikos Foto #6 zeigt wie gut es auch bei Offenblende Details im dunklen Schatten darstellen kann.
Ich werde es in Zukunft ganz sicher wieder öfter an die Kamera schnallen, denn es ist wirklich ein
Ausnahmeobjektiv. Lieber Niko, vielen Dank, dass Du auch mit diesem Objektiv "gezaubert" hast. Deine
Fotos sind einfach einmalig schön.
Da ich das ältere MC 1,7/85mm zu meinen Analogzeiten mal kurz hatte, kann ich zumindest sagen, dass
es mich nicht sonderlich begeistert hat. Es war sehr anfällig für Flares und offenblendig recht weich.
Das ist sicher gut für Portraits, aber es schränkt die Alltagstauglichkeit doch ein wenig ein. Allerdings
kann ich nicht mehr sagen, welche Version des 1,7/85mm ich genau hatte.
LG, Christian
Ein paar Bilder vom Waldspaziergang mit Waldkindergarten
Anhang 122825
Anhang 122827
Anhang 122826
Alle Aufnahmen mit Sony A7II und Staeble Ultragon 8/210
Gruß
Gorvah
1. mit dem Canon nfd 4/200 plus Sigma Achromat - aus der letzten Auktion in diesem Forum und Dank an Michael/mikkal:
Anhang 122828
2. mit Canon FD S.S.C Macro 3.5/50
a. Günsel
Anhang 122829
b.Taubnessel
Anhang 122830
c. Löwenzahn
Anhang 122831
d. unbekanntes Kraut
Anhang 122832
e. Wilde Stiefmutter
Anhang 122833
Gruß
Gorvah
Der Löwenzahn/Pusteblume :yes:
Gruß
Jubi
Heute gab es einen kleinen Ausflug zum Kanal mit dem Flektogon 35mm 2.4
Das Objektiv hatte ich schon länger nicht mehr dabei aber ich finde es ist wirklich ein guter Allrounder mit seiner Nahgrenze und den 35mm.
#1
Anhang 122927
#2
Anhang 122928
#3
Anhang 122929
#4
Anhang 122930
#5
Anhang 122931
Niko hat mir für ein paar Tage sein Lensbaby sweet 35/composer pro II geliehen, heute mal etwas ernsthafter.
In Ermangelung eines Modells - meine Frau hat sich schlichtweg geweigert, die Katze war on tour - mußte ein weiterer Tempelwächter dran glauben.
(Fujifilm x-e2, volle Blende mit zusätzlichem Helicoid, immer Farbe und sw)
VG Dieter
Hallo Dieter,
das erinnert doch ein wenig an das Rodenstock Heligon von Helge...auch wenn das deutlich Lichtstärker ist.
Vielleicht kannst du ja mal ein paar Lichter/Blätterdach im Unschärfebereich positionieren - würd mich interessieren.
Gruß
Gorvah
Lensbaby Sol 45 mm f 3.5 (fixe Blende)
@gorvah
Das mit dem Blätterdach werde ich noch machen - ist mir im Augenblick zu naß, aber jedenfalls in die Schärfe hineinspringen funktioniert sehr gut bei Blende 2,5
das Foto ist von heute morgen
Gruß Dieter
Nun noch ein paar Fotos des Tempelwächters mit offener Blende sozusagen en plein air mit ein wenig Sonnenschein und Lichtpunkten in den Büschen.
Hier reagiert das Lensbaby sweet 35 sehr normal beim Hintergrund - etwa 2m von der Figur entfernt.
Das letzte Foto zeigt, wie das stark das sweet 35 zum Rand hin zerrt, gut kann man als Stilmittel verwenden, ist mir aber zuviel des guten. Sollte ich mir eins kaufen, dann würde ich eher das sweet 50 nehmen,
da dürfte der Effekt nicht ganz so stark sein, abgesehen davon, je weiter man abblendet desto weniger zerrt es auch.
Trotzdem, eine sehr interessante Geschichte, vor allem, wenn man nah rangeht, da fließt dann wirklich alles und dadurch daß man beim Composer II auch die Schärfebenen verlagern kann, wirft es auch Sehgewohnheiten
über den Haufen.
VG Dieter
Wir bauen das gerade auf, um seiner schier unendlichen Energie Herr zu werden. Alles mit dem Samyang 45mm 1.8 an der A7R II. Und jetzt ist er etwas müde...
Das Gesicht - unbezahlbar :-)
Anhang 123066
ohne Polfilter...
Anhang 123068
mit Polfilter
beide an Canon 1.8/50
Theorie in der Praxis bestätigt...
Gruß
Gorvah
Wir waren heute im Wildpark und neben dem Sony G 70-200 F4 hatte ich auch das Zeiss Makro-Planar 100mm F2 dabei, mit dem diese Fotos entstanden sind.
Kamera war die A6000.
#1
Anhang 123094
#2
Anhang 123093
#3
Anhang 123095
#4
Anhang 123096
#5
Anhang 123097
#6
Anhang 123098
#7
Anhang 123099
#8
Anhang 123100
#9
Anhang 123101
Das Bild 8 gefällt mir besonders!
Grüße Ulrich
vom namenlosen Niko durfte ich heute abermals das geniale Canon FD 135mm f2 mit ausführen.
Ein bisschen aus dem botanischen Garten in Münster, alle Bilder mit dem Flektogon 35mm 24 an der A7R2 und um eine Stufe abgeblendet.
#1
Anhang 123126
#2
Anhang 123127
#3
Anhang 123128
#4
Anhang 123129
#5
Anhang 123130
Und noch einmal botanischer Garten, diesmal von heute. Ich hab echt Nachholbedarf, nachdem er letztes Jahr eigentlich durchgehend geschlossen war. :spitze:
Alle Fotos mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2 und bei F2.8 oder F3.5
#1
Anhang 123193
#2
Anhang 123194
#3
Anhang 123195
#4
Anhang 123196
#5
Anhang 123197
#6
Anhang 123198
#7
Anhang 123199
Klasse Bilder, Danyel !
Wie man Bienen und Schwebfliegen im Flug mit einem manuellen Makro treffen kann, ist mir ein absolutes Rätsel...:respekt:
Gruß Matthias
Erst einmal danke, dass die Bilder gefallen.
Serienbild benutze ich eigentlich nie für solche Aufnahmen aber ich nehme mir 5 bis 10 Minuten Zeit das Flugverhalten der Insekten zu studieren. Die Blüten des Drachenmauls sind relativ klein und die Biene musste für die Landung immer richtig anpeilen und stand einen Moment in der Luft. Das habe ich dann ausgenutzt um die Fotos zu machen. Meinen Fokus stelle ich im Vorfeld ein und bewege dann eigentlich nur die Kamera mit aktivierter Fokuslupe. Bei einer Belichtung von 1/640 und 1/1000 funktioniert das ganz gut.
Schwebfliegen halten eigentlich recht lange still, wenn sie sich nicht bedrängt fühlen.
Fotos aus unserer Küche mit der Fujifilm x-T20 und einem ROW Achromaten
der war zwar lose in der Schachtel, aber ich denke, er ist von einem Opernglas.
Gruß Dieter
Das mit den Fernglas Optiken an der Digicam ist immer wieder überraschend und hat ein großes Potential für Neugierde was jeweils wohl rauskommt an Bildeindruck.
Grüße Ulrich
Mit einem Veteran der Szene -vermute ich mal- habe ich Blickkontakt hergestellt
Sony SLT A65 mit Plaubel Peconar, ISO800
Gruß Dieter
Mein erstes Panorma aus 24 Bildern:
Yashinon ds 50mm f1.9
Anhang 123273
[QUOTE=bluedxca93;305349]Mein erstes Panorma aus 24 Bildern:
Yashinon ds 50mm f1.9
Wie hast du es gemacht? Stativ/Software/hoch oder horizontal ?
Gruss
Gorvah