Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
vom heutigen Ausflug habe ich unerwartet zwei Tierchen vor die Linse bekommen.
Leica APO Makro Elmarit 2,8/100mm an der Sony A7R II
Anhang 121846
Anhang 121847
Anhang 121848
Das Eichhörnchen habe ich sehr stark gecropt...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Travenar Telephotopetri admiral 135mm m42/3.5 an Canon eos 2000d blende ca.8
Anhang 121855
Das Weltkulturerbe hat die Kamera gut abgebildet. Bei soviel Licht ist sogar etwas Schäre dein bei dem Objektiv, leider erlaubt das Forum keine höhere Bildauflösung..
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe meine Homepage mal umstrukturiert und dort einen Bereich für Objektivvorstellungen eingerichtet.
Dort habe ich eine Vorstellung des Carl Zeiss Super-Dynarex 200mm f4 eingestellt:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...arex-200mm-f4/
Ich werde es auch hier noch vorstellen, weiss aber nicht, ob ich das über die Feiertage schafffe.
Bis das soweit ist könnt ihr auf meiner Seite ja mal reinschauen.
Hier ein paar Bilder:
Anhang 121856
Anhang 121857
Anhang 121858
Anhang 121859
Anhang 121860
Anhang 121861
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich probiere das mal @Bessamatic.
Travenar Telephoto Admiral 135 f3.5 auf Canon eos 200d befestigt an stativ linhof rekord. Bis auf die Kamera alles Retro :hr:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Osterausflug 2021
Bevor Reisen möglicherweise wieder eingeschränkt werden haben wir heute noch schnell einen Ausflug zum Schloss Solitude gemacht. Alles zu aber die Inaugenscheinnahme von Aussen war auch schon sehr beeindruckend. Bilder mit Tamron 15- 30 mm f 2,8 G2.
Grüße Ulrich
Anhang 121939
Anhang 121940
Anhang 121941
Anhang 121942
Anhang 121943
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Beim Osterspaziergang durfte heute nur das Smartphone mit, ein paar Bilder aus dem Hardwald:
Samsung S21 5G mit den drei Kameras. Nur skaliert. Die 64MP Variante (geht für Normal und Tele) habe ich noch nicht probiert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Da es gestern den ganzen Tag und in der Nacht zu heute pausenlos gemeimelt hat, bin ich nachmittags mit dem Zeiss Batis 18mm 2.8 los gezogen und habe mich auf Spiegelungen konzentriert (nicht nur in Pfützen).
#1
Anhang 122271
#2
Anhang 122272
#3
Anhang 122273
#4
Anhang 122274
#5
Anhang 122275
#6
Anhang 122276
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wolkenhimmel mit dem Voigtländer Color-Dynarex 105mm f2.8 an der A7R II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ein Blick über den Gartenzaun...
Sony A6000 mit Sigma Mirror 5,6/400, ISO 800
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neue Generation wächst heran
- Kamera ist noch zu schwer....
Anhang 122347
selbst der Fotograf hat Schwierigkeiten die Kamera ruhig zu halten....aber Schärfe wird ja überbewertet, das Motiv muß wirken - wie ich hier in den letzten 2 Jahren lernen konnte.
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 122417Anhang 122418
Travenar petri telephoto 135 mm f3.5 bei offenblende. Freihand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich war heute mit zwei Leicaisten auf einem englischen Friedhof im nahe gelegenen Rheinberg. Die Motive dort wiederholen sich natürlich, daher spare ich mir viele Bilder.
Olympus Shift 35mm 2.8, Canon nFD 135mm f2 (Bild 6) und Carl Zeiss Planar 50mm 1.4 an A7R II. Ich habe extra in SW fotografiert weil das zum Einen besser zu einem Friedhof passt und zum anderen, weil diese armen Leica-Menschen gar keine Farbe konnten! Ich wollte nicht, dass da Neid aufkommt und habe vorgetäuscht, meine Kamera könnte auch keine Farbbilder.
Fotografisch war das ansonsten mal so gar nicht meins, weder bin ich geschichtlich bewandert oder interessiert, noch kam an diesem herrlich sonnigen Tag die rechte Stimmung auf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wenn es sonst schon nichts aufzunehmen gibt in diesen grauen Corona-Tagen müssen sogar die halbwüchsigen Nachbars-Kätzchen herhalten. Die kommen mittlerweile täglich rüber, meine Kinder haben sie natürlich schon sehr ins Herz geschlossen (die Rufe nach eigenen Haustieren werden trotzdem lauter).
Bilder mit der Sony A7II und Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm bzw. Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM für Canon am Sigma MC-11 Adapter
#1 Die schwarze Tara - Tamron 210mm f.5.6 1/400s ISO800
Anhang 122528
#2 ...klettert auf unseren Feldahorn, dessen unterste Äste ca. 2m über dem Boden sind - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO800
Anhang 122529
#3 ...der getigerte Tyson lauert erstmal am Boden - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO640
Anhang 122530
#4 ...und muss dann natürlich auch rauf - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO1000
Anhang 122531
#5 ...oben wird's ihm dann allerdings Angst und Bange - Tamron 210mm f.5.6 1/400s ISO400
Anhang 122532
Er ist dann allerdings doch gut wieder runter gekommen und hat unser frisch angelegtes Gemüsebeet als Katzenklo verwendet :spitze:. Wissen die Katzenhalter unter Euch vielleicht einen Tipp, wie man ihm das abgewöhnen kann, ohne ihn gleich komplett aus dem Garten zu verscheuchen (was meinen Kindern gar nicht gefallen würde) ?
Im direkten Wechsel mit dem optisch sehr soliden modernen Sigma, sieht man die Schwächen des Tamron-Altglases deutlicher (siehe die magenta Farbsäume in den Schnurrhaaren auf dem ersten Bild). Um eine Katze auf einem Baum abzulichten ist mir ein manuelles Glas trotzdem lieber. Alle Versuche mit AF sind in den Zweigen hängen geblieben und das Sigma mit dem hinten liegenden Fokusring manuell scharfzustellen, ist nicht einfach.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 122553Anhang 122554
Travenar Telephoto 135mm f3.5 edit tippfehler korrigiett
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Samyang AF 85mm f1.4
Ich habe mich heute mit dem Samyang im AF-Benutzen geübt, z.T. sind das böhmische Dörfer für mich, zum Teil hat es aber geklappt. Ich nehme an, dass das Samyang nicht zu den schnellsten gehört, aber der AF-Lock aufs Zentrum bringt doch einige gute Ergebnisse. Bei den ersten beiden war Anitas Geschwindigkeit schon mehr als leichter Trab, von daher bin ich ganz zufrieden.
Blende war hier f2.5
Und die Offenblendleistung bei dem Teil ist schon sehr beeindruckend, beide Bilder @f1.4, sowie ein 100% Crop daraus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute kam mir der Kernbeißer vor die Linse:
Anhang 122582
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Japanischer Garten - Japanisches Glas :)
Grüße von der buga aus Erfurt! Wird morgen eröffnet, mal schauen für wie lange :(
Anhang 122595
Anhang 122596
Anhang 122597
jeweils mit EOS 6D, EF 2.8/70-200L IS*, f7.1 (Nr. 1 und 2) bzw. f/4.5 (Nr. 3), Polfilter
Ja, es ist leider AF-Glas, aber ich hatte heute nichts besseres dabei :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch ein Nachschlag von den Nachbarskatzen...
allerdings sind die Bilder nicht von mir, sondern von meiner 11-jährigen "großen" Tochter, die sich freut, hier drei Bilder zu zeigen. Sie ist völlig begeistert von den Katzen und da bei ihrer Kompaktknipse der Akku leer war, durfte sie die Sony A6000 mit dem Sony SEL55210 nehmen.
#1 Tara 60mm f4.5 1/400s ISO800
Anhang 122616
#2 Tyson 100mm f5.6 1/400s ISO320
Anhang 122617
#3 Tyson und Wasser 80mm f5 1/400s ISO200
Anhang 122618
Ich glaub, ich sollte Ihr öfter mal eine g'scheite Kamera überlassen. Für manuelles Altglas und Analogfotografie kann ich sie (noch) nicht begeistern, aber das macht nichts. Hauptsache, es macht ihr Spaß.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Moin,
hier die ersten Bilder mit dem Tamron SP 2.5/180mm an der Nikon D7100, alle mit Offenblende und leicht bearbeitet:
#1
#2
#3
#4
#5
Bis jetzt bin ich ganz zufrieden.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Hallo zusammen,
ich habe einige oberbayerische Impressionen, bzw. Details, abseits der Touristenlederhosenromantik...
Voigtländer APO Lanthar 110mm @ f/5,6 an der Sony A7R II
#1
Anhang 122654
#2
Anhang 122663
#3
Anhang 122662
#4
Anhang 122661
#5
Anhang 122660
#6
Anhang 122659
#7
Anhang 122658
#8
Anhang 122657
#9
Anhang 122656
#10
Anhang 122655
#11
Anhang 122664
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Der botanische Garten hatte doch noch auf und deshalb hab ich mit dem Voigtländer APO Macro Lanthar 125mm 2.5 und einem Bohnensack Stativ etwas Zerstreuung gesucht.
#1
Anhang 122666
#2
Anhang 122665
#3
Anhang 122667
#4
Anhang 122668
#5
Anhang 122669
#6
Anhang 122670
#7
Anhang 122671
#8
Anhang 122672
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Niko (@Namenloser) hat mir sein Lensbaby Sweet 35 geliehen, ich wollte mal wissen, ob das vielleicht auch für mich etwas wäre.
Erste Ergebnisse
letztlich war mir am Vollformat der Unschärfebereich bei fast offener Blende zu groß, deswegen habe ich hier APS-C Sony A6000 genommen,
wenn man weiter abblendet steigt zwar die Schärfe in der Mitte, allerdings wird dann auch der Unschärfebereich kleiner und nicht so intensiv.
Man kann es sich also raussuchen, die "eierlegende Wollmilchsau" ist es nicht, aber eine schöne Spielerei und man kommt manchem Projektionsobjektiv
in der Bildwirkung nahe.
VG Dieter