AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo Zusammen,
nachdem ich nun schon seit einiger Zeit dieses Forum verfolge, habe ich nun beschlossen, selbst einen Beitrag zu leisten und mich vor allem für die wichen wichtigen Hinweise, Tipps und Infos bedanken. Dieses Forum ist sicherlich eines der Besten für "Altglasnutzer" im deutschsprachigen Raum!
Ich selbst nutze folgende Optiken:
Flektogon 2,8/20
MIR 3,5/28
Flektogon 2,4/35
MIR 3,5/45
G.Zuiko 1,8/50 und 1,4/50 (mein Lieblingsobjektiv, es hat mich zu den "Manuellen" geführt
CZJ Tessar 2,8/50
E.Ludwig Meritar 2,9/50
Industar 3,5/50
Steinheil Quinon 1,9/55
Voigtländer Ultron 1,4/55
Helios 44 2/58
Jupiter-9 2/85 (ein Hammer-Teil, supergut und nicht mehr so ganz günstig)
Leitz 4/100 Macro-Elmar
Pentacon 2,8/135 (klasse, günstig und viel zu wenig beachtet)
CZJ Sonnar 2,8/180 (das Schärfste, was ich habe)
CZJ Prankticar 4/300
Und nun kann mir evt. noch jemand helfen??!! Mein Steilheil Quinon M42 läßt sich nicht wie gewont adaptieren. Blendenring und Entfernenugsanzeige befinden sich bei vollständigem Aufschrauben unterhalb. Dadurch ist das Einstellen absolut umständlich! Auf die Bildquali hat das keinen Einfluss. Ist das "Normal" oder hat jemand Rat?
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Herzlich Willkommen, Joe!
Du hast da ja wirklich einige Perlen in deiner Sammlung! Nicht schlecht!
Damit wirst du richtig viel Spaß haben.
Bzgl. des Qunions kann dir vermutlich Willi (Praktinafan) weiterhelfen, der hat glaube ich auch eines.
Ich habe nur ein Quniaron 2.8/35 mit EXA-Bajonett, das ohnehin anders adaptiert werden muss.
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Danke für den Tip Carsten, ich werde ihn ansprechen! ich vermute, dass mein Quinon einmal "repariert" und unsachgemäß wieder zusammengebaut wurde.... dagegen spricht, dass die Abbildungsqualität schon Quinon-like ist!
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Auch auf die Gefahr hin, einen riesigen und alten Thread wieder zu beleben. Aber er ist wirklich ziemlich genial und hilfreich, nachdem man das alles mal so durchgearbeitet hat :-)
Vor allem ist er ein Grund dafür, dass ich nun plötzlich genausoviele MF Objektive habe, wie vorher AF ... und nun auch noch langsam verstehe, was die Kamera so macht... (Leider sind die Preise ja nicht mehr so schön wie am Threadanfang, so dass Mißgriffe mittlerweile schon weh tun können - bisher hatte ich aber Glück!)
Was mir hier besonders positiv auffiel, war der kompetente und doch freundliche Umgangston, da trau ich mich vielleicht auch mal als relativer Laie und Neuling ne Frage zu stellen ;-)
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Huhu, Spilu
Willkommen im Forum *wink*
###
Ging mir vor ein paar Wochen genauso - aber ich konnte mich gut einleben - hier und da gings mal an die Zähne aber sonst ist alles wieder im Lot.
Es ist gut, das du den Thread wieder erweckt hast - weil ich habe gerade nach einer Information geschaut, die mir erklären könnte ob bei Pentax / Sony / Olympus DSLRs bei welchem der Sensor stabilisiert wird... ob ich diese Stabilisatorfunktion auch mit M42-Optiken nutzen kann...
Aber die Suche liefert (auch bei EXPLIZITER WAHL) nur ForenTHEMEN nie die Beiträge selbst mit Suchbegriffen ... und jeden Thread alle Seiten manuell nach dem Suchbegriff zu durchforsten ist doof :D
Also die Frage an die Mitleser: Stabi vom Sensor arbeitet auch bei M42 - ja / nein? Gibt es (außer die Sucherproblematik) irgendwelche Dinge, die dagegen sprechen?
###
Liebe Grüße,
Kevin.
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Zitat von
Lugias Crusader
Also die Frage an die Mitleser: Stabi vom Sensor arbeitet auch bei M42 - ja / nein? Gibt es (außer die Sucherproblematik) irgendwelche Dinge, die dagegen sprechen?
Dem Wackeldackel im Sensor ist es relativ egal, welchen Scherbel du verwendest. Das ist ja der hauptsächliche Vorteil und DAS Argument pro Stabi im Gehäuse.
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Huhu, Heiko
Ah! Danke für die Information, Heiko - dann hab ich noch ein Grund für die K-5 gefunden - gut!
Irgendwo hatte ich im WWW mal was gelesen, das der Wackeldackel vom Sensor sich an Objektivinformationen orientiert, aber wenn dem nicht so ist, umso besser.
Liebe Grüße,
Kevin.
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Es gibt durchaus AntiShake-Systeme, die sich an das verwendete Objektiv anpassen!
Da ich mich aber weder mit Pentax- noch mit Sony- noch mit Olympus-DSLR gut auskenne, kann ich nicht sagen, wo das der Fall ist.
Ich glaube aber, das ist bei Sony so.
Erkundige dich bitte nochmal beim Händler.
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Es ist gut, das du den Thread wieder erweckt hast - weil ich habe gerade nach einer Information geschaut, die mir erklären könnte ob bei Pentax / Sony / Olympus DSLRs bei welchem der Sensor stabilisiert wird... ob ich diese Stabilisatorfunktion auch mit M42-Optiken nutzen kann...
hier kann ich nun mit meinem hier im Forum gesammelten Wissen helfen ;-) (aber ohne Gewähr, da ich weder Sony noch Pentax besitze, sondern mich nur noch dran erinnere)
Bei der Pentax kann man wohl die Brennweite einstellen, bei Sony ist dies offensichtlich nicht möglich... Müsste sogar hier im Thread behandelt worden sein
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Zitat:
Müsste sogar hier im Thread behandelt worden sein
Wie gesagt, die Forensuche zeigt mir - bei jeglichen Einstellung - nur Threads, keine Beiträge an - daher gestaltet sich die Suche schwierig.
Liebe Grüße,
Kevin.