Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 147878
Aufnahme: von 2022
Kamera: Pentax ME
Objektiv : Revuenon 1.2/55
Film: Fomapan 100
Entwickler: Kodak HC 110
Vergrösserer: Meopta Opemus III
Papierentwickler : Orwo N120
Jetzt die "analoge Spielerei" : Vergrößert auf Agfa Brovira Extra Hart von ca. 1978 (gelagert ca. 20 Jahre auf Dachboden incl. Frost und Hitze, davor und danach im Keller und Wohnzimmer)
Man sieht auch ein paar Kanten von Probesteifen Schnipseln die noch in der Verpackung waren.
Ich find es interessant das sich da noch was entwickelte...
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit Zugabe von Kaliumbromid, oder einem "Restrainer", kann man dem altersbedingten Grauschleier mitunter begegnen; gegen "Probeschnipsel" hilft das allerdings nicht.
Idealerweise aber versucht man, mit dem vergrauten Papier eine sensationelle Lithentwicklung hinzubekommen - das Brovira könnte hier Potential besitzen :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Unschärfe
Ui, sieht das gruselig aus, sorry - in 60x70cm, auf dem Regal stehend, sah es fantastisch aus...
Das Gruselige liegt an der Rahmung, ich kann gar nicht erkennen welcher Rahmen echt/bzw digital ist ?
ICh hab keinen Lith-Entwickler, keinen Abschwächer oder ähnliches - und es war das letzte Blatt.
Vielleicht leg ich es noch in Heitmanns Eierfarbe - bin noch nicht sicher ob ich kaltes Blau oder warmes/herbstliches Braun nehmen soll.
Aussedem muß ich mir erstmal härteres Papier besorgen und dann nochmal in`s Dunkle.
Hier nochmal vom Negativ abfotografiert, ins Positiv gewandelt und gespiegelt :
Anhang 147901
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Mit den höheren Weihen des analogen Druckens kenne ich mich ja gar nicht aus (der Vergrößerer steht defekt im Keller), dafür zeige ich noch ein paar Bilder, die ziemlich exakt 1 Jahr alt sind.
Revue 400SE mit "Agfa" APX 100 und Rotfilter in München an der Isar. Negative selbst gescannt mit dem alten Nikon Coolscan IV ED (LS-40).
Mit schwarz-weiß stehe ich nach wie vor auf Kriegsfuß. Das ist mir alles zu grau und zu flau, d.h. sind die Bilder in Gimp nachbearbeitet, allerdings habe ich da auch keine einheitliche Linie. Vielleicht sollte man die Revue 400SE auch nicht einfach mit einer 1,5 V LR-44 Knopfzelle betreiben...
#1 Voll ins Gegenlicht, mit dem Messsucher sieht man nicht, wenn man sich einen fetten Flare einfängt
Anhang 147940
#2 Detail der alten Braunauer Eisenbahnbrücke nach der Demontage der Gleise
Anhang 147941
#3 Herbstfarben an der Isar, die man nicht sieht
Anhang 147942
#4 Gleisdemontage
Anhang 147943
#5 Blick unter der Brücke hervor
Anhang 147944
#6 Wittelsbacherbrücke
Anhang 147945
#7 und nochmal Gegenlicht
Anhang 147946
Gruß Matthias