Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Zitat von
EdwinDrix
Verdammt!!! :motz
Aber wo sind die Beweisbilder??? ;)
...
vom 26.-27.06. ...
...
Hier kommen sie!
Als ich 26.6. gegen Mitternacht nach Hause kam, knurrte der innere Schweinhund völlig von sich überzeugt:
"Das war der Tag! Du fährst heut nirgend wo mehr hin. :noe:"
Naja, und dann klickte ich bei einer Tasse Betthupferl-Tee paar automatische Kameras durch, und erblickte das NLC-Feld in der linken unteren Ecke der IAP-Kamera Greifswald. :spitze:
Zum Glück stehen die Fahrradtaschen in der NLC-Saison nahezu fertig gepackt griffbereit im Flur. Letzten Regionalexpress 3 raus aus der Stadt Richtung Eberswalde kurz vor 1Uhr
gerade so noch knapp erwischt, stand ich dann gegen 2Uhr dann auf meinem schnellen Not-Beobachtungsposten an der Landstraße bei Grüntal, 32km nordöstlich Berlins.
Ein auffälliges NLC-Feld (Helligkeit 3, evtl. 4) prangte für meinen Standort sehr weit im Nordwesten, knapp über dem Horizont.
Nicht spektakulär, aber trotzdem schön:
2:06Uhr MESZ - Sonne -12,9°
Anhang 69617
2:10Uhr MESZ - Sonne -12,8°
Anhang 69618
2:18Uhr MESZ - Sonne -12,4°
Anhang 69619
(alle 3 Aufnahmen Canon EOS-M - ISO400 - 6sec - Samyang 1,4/85mm offen)
Es handelt sich hier vermutlich um genau das selbe NLC-Feld, welches Du Edwin, ebenfalls als "Horizontkratzer", aus anderer Perspektive gesehen
und fotografiert hast. Auf dem Logenplatz war in dieser Nacht wohl Thomas Schwarzenbach am Ratzeburger See. Hier sein Video: https://youtu.be/-z6yxB1gAuU
Später schien mir, als ziehe sich ein ganz zarter NLC-Schleier über den gesamten Nord-/Nordwesthimmel: Ja!
3:02Uhr - Sonne -10,0°
Anhang 69620
selbe Daten, künstlich NLC und Sterne mehr herausgearbeitet:
Anhang 69621
Sigma SD15 - ISO50 - 12sec - M42 Pancolar 1,8/50mm @2,8 - Filter KB3
Zum Schluss waren sogar noch NLC in Richtung der bald aufgehenden Sonne auszumachen (siehe Bildmitte):
3:30Uhr - Sonne -7,9°
Anhang 69622
Sigma SD9 - ISO100 - 1sec - M42 Pancolar 1,8/50mm @2,8 - Filter Hoya Didymium
Alles in allem habe ich NLC in dieser Abfolge und Vielfalt noch nie gesehen, auch wenn nun kein "absoluter Kracher" dabei war.
Das Erkennen filigraner Strukturen an der Wahrnehmbarkeitsgrenze mit dem Hintergrundwissen, was da vor sich geht, kann auch
hoch spannend und zufriedenstellend sein. :lol:
Mein herzlicher Dank für die tolle akustische Begleitung geht an den immer wieder aus der Ferne herüber bellenden Rehbock,
die allgegenwärtig pünktlich ab kurz nach 3Uhr über den Feldern tirilierenden Lerchen, na und an die herzigen Singdrosseln
am Wegesrand, auf der Radtour zurück zum Bahnhof Biesenthal.
Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das Sommerdreick
Im Sommer sieht man bei uns nach Übergang der Dämmerung in die Nacht eine markante Konstellation drei heller Sterne.
Vega ist der hellste davon und steht am höchsten. Zusammen mit Deneb und Altair bilden Sie das Sommerdreieck.
Anhang 69652
Die obige Aufnahme entstand mit WW-Objektiv vom Stativ aus bei ca. 15s Belichtungszeit.Für die folgenden Aufnahme vom Sommerdreieck
hattee ich die Kamera mit dem selben Objektiv auf meine Vixen Polarie Nachführung montiert. So konnte ich sehr viel länger belichten.
Die Belichtungszeit betrug 320s:
Anhang 69648
Um die Vega findet sich auch das Sternbild Leier. Durch das Sommerdreieck läuft auch die Milchstraße. Zwischen Altair und Saturn
findet sich deren Zentrum. Neben Deneb liegt mit dem Nordamerika-Nebel ein beliebtes Motiv der Deep-Sky-Fotografie.
Anhang 69650
Das "Making-off" für die zweite und dritte Aufnahme:
Anhang 69651
Das Dreieck des Sommers kann man in klaren Nächten schön mit dem bloßen Auge ausmachen. Jetzt in der Zeit der
kürzesten Nächte im Jahr muss man auch in klaren Nächten schon bis gegen Mitternacht warten, bis man den Sternenhimmel
überhaupt genügend Kontraste zeigt.
Das Sommerdreieck ist kein festegelegtes Sternzeichen. Die drei Fixsterne sind jeweils unterschiedlichen Sternzeichen zugeordnet.
Dei Aufnahmen stammen noch aus der Neumondnacht im Mai. Fotografisch gesehen ist für uns in Süddeutschland, wo wir eher
nicht in den Genuss von NLC kommen, um die Sommer-Sonnwende saure Gurkenzeit. Die Sonne taucht jetzt nur noch knapp
unter den Horizont ab. Indirekt leuchtet sie immer ein wenig in die Atmosphäre.
Kontakt-Tipp für Astrofreunde in Rhein-Main-Neckar-Odenwald:
Obige Aufnahmen sind bei Heppenheim im Odenwald entstanden. Eben dort, wo auch günstige Bedingungen dafür gegeben sind.
So lag es nahe, auch an den öffentlichen Veranstaltungen des Vereins Strahlenburg-Sternwarte teilzunehmen. Habe eine tolle
Einrichtung, kompetente, nette und offene Leute kennen gelernt und gleich Anschluss gefunden.
http://www.starkenburg-sternwarte.de/
Bei den kurzen und hellen Nächten auch hier Sommerpause.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sommerpause
Für Milchstraßenbilder oder innerstädtischer Astroscapes und auch für Deepsky scheint mir es im Juli nachts zu hell. So lege ich jetzt auch mal eine Pause ein.
Eines meiner Lieblingsbilder zum Thema "Sommerdreieck" und Milchstraße ich Euch noch zeigen. Es entstand unweit von Heidelberg oberhalb des Neckartals.
Anhang 69687
Mosaik, 10x20mm, ISO1600, f2.8, 17s an einer Neumondnacht Ende Mai 2017.
Wenn's was Spannendes gibt, melde ich mich kurzfristig hier zurück :-) Es kribbelt ja immer ein wenig. Ansonsten stehen für Mitte August
die Persiden fest auf meinem Foto-Plan.