Meyer Optik Diaplan 4.5/55mm
Meyer Optik Diaplan 4.5/55mm..
http://www.digicamclub.de/attachment...5&d=1351716730
Es erreicht unendlich mit der 12er und der 9er Mutter + Innenverbinder und M25 Wandlerscheibe..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da ich mit dem Gedanken gespielt habe, mir zusätzlich eine Nex zu zulegen aber diese Idee vorübergehend wieder verworfen habe( Pana Gh3 ;) ),
habe ich mich schonmal mit Vergrößerunsobjektiven zugedeckt.
Es ist einmal das Industar 61u-1 3,5/50mm Vergrößerungsobjektiv M39, was eine Auflösundvermögen von 60-70 l/mm haben soll!
Anhang 21160
Zudem noch ein Componar 3,5/75mm mit einem m25-ähnlichen Anschluss(wahrscheinlich m26).....
Das kleine Ding ist wirklich schwer!
Anhang 21161
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Lordon 1,9/50mm
... das Wetter war ja bescheiden ... erst Blende 5,6 ...
Anhang 21343
... immer wurde alles naß ... deshalb nur wenige Bilder.
Anhang 21346
die folgenden beiden f1,9
Anhang 21347
Anhang 21348
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wilon 1:4,5/50
Der Besuch der Kamerabörse in Hamburg am vergangenen Sonnabend, 10.11.2012, zusammen mit Henry und Fraenzel u.a. DCC-lern war für mich ein absoluter Glückstag, denn ich konnte u.a. drei Vergrößerungsobjektive für das VNEX-System kaufen: Nikon EL-Nikkor 1:2,8/50mm (Zustand wie neu) für Euro 8, Nikon El-Nikkor 1:4/50mm (absolut neu mit Transportbox und witzigem Objektivdeckel) für EURO 10 und ein Wilon 1:4,5/50 für EURO 6:
Anhang 21352
Das EL-Nikkor 2,8/50 hat Henry ja schon sehr gelobt und mit dem APO-Rodagon 2,8/50 verglichen, das ich auch habe. Das wohl ältere El-Nikkor 4/50 habe ich nur aus Interessean an seiner Leistung gekauft - und das Wilon ahnungslos, weil es so billig war. Besonders gespannt war ich auf das Letztere. Es sah nicht neu aus, der Blendenring aus Alu war schon etwas korrodiert, aber die Linsen waren einwandfrei.
Anhang 21353
Das Objektiv ist hergestellt von dem Optischen Werk Wilhelm Will KG in Wetzlar, dessen Produktionsschwerpunkt bei Mikroskopie und Kamera- und Projektionsoptiken lag. Es wurde 1898 von Wilhelm Will gegründet. Der Seniorchef Wilhelm Will verstarb 1959 mit 61 Jahren, seine Söhne Willi und Erich führten das Unternehmen weiter und stellten u.a. auch das Objektiv (Tessar-Typ) für die Minox 35 her. Heute ist das Unternehmen in der Helmut Hund GmbH , Wetzlar, aufgegangen.
Unter dem Namern Wilon vertrieb die Firma Objektive für Photovergrößerer. Neben meinem 1:4,5/50 (M39-Anschluß) gab es das 1:3,5/50 ((M25-Anschluß), das 1:4,5/75 (das Fraenzel am gleichen Tag dort gefunden und für EURO 12 gekauft hat) und das 1:4,5/105 (M39x1/26-Anschluß).
Nun war ich natürlich gespannt auf das, was ich da gekauft hatte, und machte heute die ersten Aufnahmen. Das Ergebnis haute mich vom Sockel! Ich photographierte aus der Hand durch das Küchenfenster mit f4,5 (also Offenblende) und 1/80 durch die Scheibe:
Anhang 21354
100% crop davon sieht so aus:
Anhang 21355
und dann noch einmal wahllos auf dem Schreibtisch (f4,5 1/125):
Anhang 21356
Alle Aufnahmen sind unbearbeitet. Ist das nun ein Schnäppchen oder nicht?
LG Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Hans-Joachim..
ja, einen schönen "Fischzug" hast Du da gemacht... einiges davon grenzt schon an "Diebstahl"...:lolaway:
Es ist schon beeindruckend, in welchen preislichen Kategorien sich nun mit dem VNEX die Objektivsuche wieder abspielen kann... und die Qualitäten können sich durchaus sehen lassen, wie auch Deine Schüsse durch die Fensterscheibe mal wieder beweisen..
Auch ich konnte einige Objektive günstig erwerben, hatte aber bei weitem nicht Dein Glück bei der Jagd..
Anhang 21357
Novonar 3.5/50mm, ROW Definion, Schneider Kreuznach Componon 5.6/105mm, Olympus 3.5/28mm und im Vordergrund ein Schneider Kreuznach Xenar 3.5/50mm..
Das alles zusammen waren um die 30 Euro.. leider taugt das Definion überhaupt nix und das Olympus wiedersetzt sich noch einer vernüfntigen Lösung, es an das VNEX zu bringen.. wird vermutlich auch mit tausend Ideen nix werden, weil die Blendensteuerung es nicht zuläßt.. diese ist so tief im Objektiv realisiert, dass mechanisch eigentlich keine Chance besteht. Aber Kopfnüsse hab ich schon immer gern gelöst..
LG
Henry