Astro Kino Color IV 1,5/65 @A7II
Gruß Claas
*****************************
#1
Anhang 114755
#2
Anhang 114756
#3
Anhang 114757
#4
Anhang 114758
Druckbare Version
Astro Kino Color IV 1,5/65 @A7II
Gruß Claas
*****************************
#1
Anhang 114755
#2
Anhang 114756
#3
Anhang 114757
#4
Anhang 114758
Wow, Dein Lob geht mir runter wie Öl, ich entsinne mich so vieler toller Bilder, die Du hier eingestellt hast... Und ja, das mit der roten Radlerin war gewollt, als sie spontan auftauchte, war es ein willkommener Kontrast zum Gelb-Weiß-Grün des Bildes. Manchmal hilft auch der Zufall: ich hatte das "simple" Canon EF 1,8/50 drauf und das stand noch versehentlich nach etlichen Blümchenaufnahmen auf Offenblende. Vielleicht sorgt das für die Tiefenwirkung.
Gruß
Lutz
Moin,
vor ein paar Wochen konnte ich eine Yashica 35CC erstehen und mittlerweile habe ich 2 Filme belichtet um die Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Bei Film 1 hatte ich keine Zeit für vernünftige Motive, da ging es nur um Erkenntnis, ob Filmtransport, Messsucher, Lichtmesser, Verschluss und Blende noch spielen. Beim zweiten Film habe ich mich für einen Adox CMS 20 entschieden, da ich bei einer kürzesten möglichen Verschlusszeit von 1/250 nicht nur mit Blende 11 bei Sonnenschein fotografieren wollte. Hier ein paar Ergebnisse der Eingewöhnungsphase....
#1
Anhang 114770
#2
Anhang 114771
#3
Anhang 114772
#4
Anhang 114773
#5
Anhang 114774
#6
Anhang 114775
#7
Anhang 114776
Am Ende bin ich ganz zufrieden mit dieser durchaus handlichen Kamera, die sich mit dem 1.8/35mm vom sonst üblichen unterscheidet. Technisch ist sie zumindest erstaunlich fit für eine mehr als 45 Jahre alte "Maschine", aber die Einschränkungen gegenüber einer SLR sind schon sehr spürbar.
LG Jörn
Auto Carenar 1,7/55 @A7II
(Danke für den Umbau Dieter...)
Oldenburger Land bei Nebel und Nieselregen
#1
Anhang 114778
#2
Anhang 114779
#3
Anhang 114780
#4
Anhang 114781
#5
Anhang 114782
#6
Anhang 114783
Aber die Einschränkungen sind nicht sichtbar. Ich finde die Serie ganz toll, ich liebe s/w-Bilder, die so "leuchten" wie z.B. #2, #4 und #7. Scanqualität sieht ganz klasse aus, ich schließe mich der Frage von electricEye nach dem Scannen an.
Wir haben hier übrigens einen Analog-Kleinbild-Faden, da würden die tollen Bilder nicht so untergehen...https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24857
Gruß Matthias
Hallo zusammen,
einer der Tage mit Sonnenschein...
Ich war mit dem AIS-Nikkor 2,8/28mm an der Sony A7R II am Irschenberg und habe ein paar Schwammerl (Pilze)
fotografiert. Das 28er zeigt schon fast Makroqualitäten. Alle Fotos bei f/5,6.
#1
Anhang 114797
#2
Anhang 114798
#3
Anhang 114799
#4
Anhang 114800
#5
Anhang 114801
#6
Anhang 114802
#7
Anhang 114803
#8
Anhang 114804
#9
Anhang 114805
LG, Christian
Danke Matthias, mal kein Projektionsobjektiv.. 😁
Dieter hat mir den Anschluss gebastelt für Sony emount.
Da bin ich nicht so begabt wie er...
Grüße Claas
Mir gefallen am besten #7 und #8 :yes:
die Spinne bei #8 ist sozusagen das i-Tüpfelchen :clapping
Moin,
die Bilder sind mit einem Minolta Dimage Scan Elite F-2900 (also aus den frühen 2000er Jahren noch mit SCSI-Interface) und der Software Vuescan digitalisiert. Man erhält Fotos (Jpg, Tiff, DNG) mit 3842x2562 Bildpunkten, die für die normale Bildschirmansicht gut genug sind und auch für einen A4 Ausdruck hinreichend Details haben, wenn man seine Aufgabe als Fotografierender einigermaßen passabel hinbekommen hat. Danach kommt bei mir das normale Beschneiden, Tonwertkorrektur und Farb- sowie Kontrastanpassung, wobei ich meistens den FaststoneImageViewer verwende wenn es nicht so drauf ankommt, oder DXO Photolab, wenn ich meine, dass es sich lohnt, Zeit in die Bearbeitung zu stecken. Für das Forum exportiere ich mit 1180 Pixeln Kantenlänge mit einer leichten Schärfung.
Das Programm Vuescan empfinde ich als absolutes Preis-Leistungswunder (ist aktuell gerade mit 25% Rabatt kaufbar), die "große" Version unterstützt fast alle am Markt befindlichen Scanner und bietet reichlich Optionen zur feinen Justage, aber auch sinnvolle Automatiken für das digitalisieren nicht so perfekter oder verblichener Negative oder Dias. Ohne eine gewisse Einarbeitung geht das natürlich nicht, aber das ist bei Silverfast auch so aber viel teurer.
Ich denke, dass die kleine Yashica eine ganz vernünftige Schärfe bietet, für den ursprünglichen Verwendungszweck (also 10x15 oder 13x18 Fotos!) völlig ausreichend. In der 1:1 Ansicht sieht man schon Mängel, aber wir sind uns wohl einig, dass man für das Pixelpeepen andere Kameras nehmen sollte.
Hier mal 2 unbearbeitete Crops mit 800x600 aus Mitte und Rand dieses Bildes, aufgenommen bei Blende 5.6
Anhang 114809
Anhang 114810
Anhang 114811
Für mich ist entscheidend zu wissen, dass die Kamera ok ist und als nächstes wird ein Farbfilm eingelegt...
LG Jörn
Hi Jörn,
tolle Bilder mit klasse Schärfe!
Ich bewundere aber vor allem, daß Du es wirklich bei allen Bildern geschafft hast, sie so perfekt auszurichten,
oder hast Du das doch erst nachträglich gemacht?
Ich kippe auch bei den digitalen meist ein wenig nach links, grrr.
Gx
Jubi
Hallo Jubi,
nur selten gelingt mir ein 100% perfekter Horizont aber ich traue mich nicht, hier im Forum auslaufendes Wasser zu zeigen :spitze:. Also ein Hoch auf die die Bildbearbeitung!
LG Jörn
Ach schön, dass es Euch auch so geht, ich kippe auch immer wieder sowohl nach rechts als auch nach links. Ist auch kein Wunder, weil ich immer ein wenig nachdenken muss, wo rechts und links ist :spitze:. Ich muss sogar trotz der Wasserwage im Sucher meiner A7II, auf die ich auch zu achten versuche, viele Bilder geradestellen. Sehr viele sogar, aber gut, dann bin ich wenigstens nicht allein damit...:gaga:
Gruß Matthias
CZJ Kipronar 1,9/120 @62,5 SFT @A7II (Petzval)
Gruß Claas
****************
#1
Anhang 114865
#2
Anhang 114866
#3
Anhang 114867
#4
Anhang 114868
#5
Anhang 114869
#6
Anhang 114870
Ich war in den letzten Tagen mit meinem Neuzugang von Kiron unterwegs :
1
Anhang 114872
2
Anhang 114873
3
Anhang 114874
4 Panorama aus 3 Bildern
Anhang 114876
5 Kalli der alte Wadenzwicker an der Naheinstellgrenze.
Anhang 114877
Das Kiron hat einen Canon FD Anschluß und ich kann es im Moment nur offen nutzen weil die Blende nicht reagiert.
Alle Bilder mit Sony A7II
Gruß
Gorvah
Für meine Konica Autoreflex konnte ich mir das Konica UC Hexanon 4/80-200 besorgen und als passende Brennweiten Ergänzung war es auch beim Kiron dabei :
1
Anhang 114878
2
Anhang 114879
3 Stockrose Bl. 11
Anhang 114880
4 Stockrose offen bei 4.0
Anhang 114881
5 Panorama aus 4 Bildern bei 80mm
Anhang 114882
6 Cosmea an der Naheinstellgrenze 70cm bei 200mm Brennweite
Anhang 114883
Besonders gut gefällt mir die Naheinstellgrenze von 70cm, da geht schon ein wenig Makro.
Gruß
Gorvah
Heute waren wir bei schönstem Wetter am "Gollenstein", einem Menhir.
Dort habe ich 7 Hochkant-Fotos von je 64MP mit der Hauptkamera des Samsung S20Plus gemacht und von Lightroom zu einem Panorama zusammen rechnen lassen.
Das Ergebnis ist 150MB groß und hat 25000 x 7000 Pixel - wirklich Wahnsinn, welche Details in diesem Original zu sehen sind,
das ist schon großes Kino.
Hier die forumsgerechte 1200 Pixel-Version davon:
Anhang 114943
Am gleichen Ort habe ich auch noch Fotos mit der Sony Alpha 6500 und dem oft so ungeliebten Kit-Objektiv Sony 16-50mm f3.5-5.6 gemacht.
Ich finde es wirklich nicht schlecht, und die Kamera mit dem Objektiv ist bei mir oft mit in der Kameratasche neben der A7III für den abgeblendeten Weitwinkel-Einsatz bzw. für den Fall,
dass ich Autofokus brauche (was mit Kind gar nicht so selten ist).
Anhang 114980
Anhang 114981
Anhang 114982
Anhang 114983
Anhang 114984
Danke Nikolaus..,dann will ich meins auch Mal wieder hervorholen...ist ja auch schön leicht und klein....
Ist dieser Hinkelstein "zusammengeklebt" ?
Gruss
Glrvah
Der Gollenstein ist mit 6,58m der größte Menhir Mitteleuropas.
Sein Alter wird auf 4000 Jahre geschätzt.
Die Nationalsozialisten ließen den Stein 1939 umlegen, damit er nicht als Richtpunkt für die feindliche Artillerie genutzt werden konnte.
Dabei zerbrach der Stein und wurde nach dem Krieg wieder aufgestellt und zusammengefügt.
Mehr auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gollenstein
Hallo Niko,
das Bild mit dem Pferd in Unschärfe hätte auch in den aktuell laufenden Wettbewerb gepasst ... :yes:
Ja, da hast du absolut recht - aber ich habe ja schon ein Foto eingestellt :donk
Dieses Wochenende gab es hier in der Heilbronner Gegend sonniges und sehr mildes Wetter, welches zu einem Spaziergang eingeladen hat.
Nachdem ich bunte Bilder sehr schön finde habe ich zur EOS 6, dem 24-70mm Zoom, den Polfilter mitgenommen und die Laubverfärbung zusammen mit dem blauen Himmel gaben schon unwirkliche Bilder.
Allerdings habe ich auch festgestellt, dass nur eine halbe Einstellung des Polfilters nicht zu sehr überzog. Die üblichen Probleme beim starken Weitwinkel plus Pol der Fleckenbildung werden bei der halben Einstellung auch nicht so stark ausgeprägt. Die Vignetierung des Filters bitte ich nachzusehen und ist nur in der Endstellung des Objektivs bei 24 mm da.
Wünsche allen hier eine gesunde Woche
Ulrich
Anhang 115021
Anhang 115022
Anhang 115023
Anhang 115024
Hallo, Leute,
In Coronazeiten wird man auf die nähere Umgebung zurückgeworfen. Dabei entdeckt man so manches, was man vorher großzügig übersah. Heute ging uns das so mit dem Briesetal nördlich von Berlin, ca.10 km hinter der Stadtgrenze. Dabei hatte ich meine Neuerwerbung Canon FD 2,8-3,5/35-70 SSC. Ich bin immer wieder von der Güte dieser Optik überrascht. Die Nahaufnahmen der Blätter sind weitgehend mit Offenblende, sonst 5,6. Alles an der Sony A7RII, nur leichtbearbeitete Jpegs aus der Cam.
Zuerst ein See, für diese Gegend typisch:
Anhang 115017
Anhang 115018
mal in die volle Sonne gehalten, Flares? wo? ach ja, das kleine Pünktchen unten Mitte? oder doch nicht?
Anhang 115019
Dann der erste Sumpf:
Anhang 115020
zurück in der Zivilisation:
Anhang 115025
Anhang 115026
letze Herbstfarben:
Anhang 115027
Anhang 115028
200 Jahre Waldwirtschaft haben hier öden Einheitsbewuchs entstehen lassen, die vielen dünnen Stämmchen werden immer noch vermarktet:
Anhang 115029
Anhang 115030
Die Briese ist eher ein Bach als ein Fluß, hat aber eine sumpfige Auenlandschaft geschaffen, hier geht ein schöner Holzdamm hindurch:
Anhang 115031
Anhang 115032
Anhang 115033
nochmal ein Versuch, Flares zu erzeugen:
Anhang 115034
Anhang 115035
Anhang 115036
Anhang 115037
Anhang 115038
Kann mir einer sagen, was das ist? Ein Pilz, soweit klar, aber welcher sieht wie eine Blume aus?
Anhang 115039
Anhang 115040
Anhang 115041
Anhang 115042
Winter....da war doch vor Urzeiten mal was.
Anhang 115043
immerhin kann man sich hier am Seerestaurant am Programm für den Monat November 2020 delektieren:
Anhang 115044
Jetzt fahren wir nach Berlin zurück und kochen daheim!!!!!
Liebe Grüße
Lutz
Moin Lutz,
das war offenbar wirklich eine schöne Tour mit entsprechender Bilderbeute :yes:
Der Pilz ist ein besonders schöner Erdstern und gehört zu den Bovisten.
Gx
Jubi
CZJ Visionar 1,6/92 (6 linsige Doppel Gauss Konstruktion) @(62,5 SFT) + Helios 2/100 russische (Nachtsichtoptik) (M42) @A7II
Gruß Claas
********************
#1
Anhang 115045
#2
Anhang 115046
#3
Anhang 115047
#4
Anhang 115048
#5
Anhang 115049
#6
Anhang 115050
#7
Anhang 115051
#8
Anhang 115052
#9
Anhang 115053
Hallo zusammen,
hier ein paar Fotos von Blättern im Gegenlicht der schrägstehenden Nachmittagssonne, aufgenommen
mit dem OM Macro Zuiko 2/50 bei f/5,6 an der Sony A7R II.
#1
Anhang 115085
#2
Anhang 115084
#3
Anhang 115083
#4
Anhang 115086
#5
Anhang 115087
#6
Anhang 115089
#7
Anhang 115088
LG, Christian
Ich war in den letzten Tagen mit dem Tokina AT-X Macro 2.5 / 90 mm an der A7ii unterwegs. Hier mit den letzten Sonnenstrahlen von heute ein paar Brombeer-Blätter:
Anhang 115090
Mit dem Zuiko 85mm f2 an der A7R II. Beleuchtet mit dem Godox TT350S und dem "black foamy thing".
Und mit ordentlich Nachbearbeitung..
Anhang 115093
Anhang 115094
Ich wollte eigentlich einen Link einfügen zu dem "Black foamy thing", bin aber wohl gescheitert. Das ist nichts anderes als schwarzes Moosgummi, das den Blitz lenkt. Zu finden auf der Seite von Neil van Neukierk, bei dem man unheimlich viel zum Blitzen lernen kann.
Übrigens habe ich Anita (die rechte auf dem unteren Bild) erst nachträglich eingefügt, die beiden liegen nie so nah beisammen. Die ursprünglichen Bilder sind auch an verschiedenen Tagen entstanden.
... Keine CAs an den harten Metallkanten der Hunde... :lolaway:
Sehr gelungen diese Portraits.
Schön.
Grüße Claas
Scheinbar gibt es keine Weiterleitung von der Hauptseite, hier ist der link: http://neilvn.com/tangents/
Liebe Mitforenten,
nachdem ich - wie viele andere hier - gerne ihre Bilder im NMZ-Thread "versenken", der eigentlich gar nicht Sinn und Zweck dieses Forums ist, aber Spaß macht, hätte ich einen Vorschlag.
Wollen wir nicht nach 1000 Beiträgen (oder vielleicht besser zum Jahreswechsel) diesen Thread vielleicht dichtmachen und dann pro Jahr einen neuen beginnen ?
Damit hätten man wenigstens eine kleine Chance, Bilder, die man hier gesehen hat, auch mal wiederzufinden und die vielen tollen Bilder wären nicht ganz so in den unendlichen Weiten "versenkt".
Was meint Ihr ?
Gruß
Matthias