350mm Brennweite an GX8, MFT und Crop 2 nicht vergessen bin ich bei 7-800mm, umgerechnet bzw. Bildeindruck. Sonst ausgezogen bei KB 500mm>1000mm, was ich mit dem 1,4er Konverter am Sonntag (Wetterbericht spricht von fast 30°C !) noch steigern möchte, also richtiger Blick rein in die Kinderstube...
Dann reicht es auch erstmal mit der Vogelbeobachtung :D
Es ist ein Denkansatz, wenn das Licht sehr gut ist (ohne Wolkendurchzug) erscheint die Zahl der Offenblende nicht mehr ganz so erschreckend hoch :D Es ist halt ein Objektiv und eine Zusammenstellung, die sehr viel Licht benötigt. Sollte ich tatsächlich gute Sicht- und Lichtbedinungen haben, sollte es mit Auflage auf Geländer oder Stativ (bisher hatte ich darauf verzichtet und nur Objektiv aufgelegt) und einer ISO um 640-max.800 bei Zeiten um 1/800-1/1600 sec. klappen ... Belichtungskorrektur wie bei vorstehenden Bildern auf -0,7 voreingestellt.
Schärfeproblematik kann, muß nicht auftreten (abnehmende Schärfe am max. Ende des Telebereiches), wenn ich je nach erwarteten Auszug des Objektivs bei vielleicht 400-450mm +1,4 TK arbeiten werde. Aber das sehe ich real vor Ort...
Ingesamt bleibt erfreulich, daß das olle Sigma seinen Dienst tut, während es voriges Jahr kaum an die Kamera (Nikon DSLR; Nikon1 nicht adaptierbar weil zu alt- erste Baureihe bei Sigma ?- für ein Upgrade beim Hersteller) schaffte. Das bisherige fast ausschließliche Hantieren mit manuellen Objektiven seit Ende vergangenen Jahres trägt zur Sicherheit und inneren Ruhe bei daß Bilder gelingen wenn man konzentriert arbeitet statt ich umschreibe es mal so "umfassender Technik-und AF-Gläubigkeit" zu erliegen ... ;)
So, für den Schrat oder wer auch immer da mal vorbeischauen möchte der Link via G... Earth -> https://www.google.de/maps/@52.42617.../data=!3m1!1e3
Diagonal von links oben nach rechts unten geht die Breite Straße, unten mittig nach oben (Nord) die Schulsstraße abgehend verfolgen und dort wo diese Schulstraße gemeinsam mit dem Bischofsplatz eine Hausgruppe (Kirche !) umläuft stehen zwei drei Bäume, auf dem nördlichen (der wurde in halber Höhe gekappt, damit die Störche besser das Nest anfliegen können !) findet sich das Nest. Linkerhand der Poetensteig ist dieser ansteigende Zickzackweg, von dem aus ich in mehreren Abständen und Höhen (Storch gegen Himmel, Blick parallel zum Nest, Blick in das Nest...) ansitzen/stehen kann ... (Jetzt muß ich mal ausmessen, welche Abstände das sind, wenn ich oben oder mittig stehe... gefühlt 70/80 Meter...)