an Sony A7 III
Druckbare Version
an Sony A7 III
Gefällt mir sehr gut.
Grüße Claas
Letzten Sonntag war das Wetter in Oberbayern etwas weniger scheußlich als sonst seit Tagen und wir haben die erste (!) Bergtour des Jahres 2020 gemacht. Es ist einfach immer so viel los. Wir sind vom Kramerplateau einfach ein bisschen hochgestiegen Richtung Königstand. Die großen Kinder waren motiviert und wären am Liebsten auf die Kramerspitze (1985m) gestiegen, aber mit Baby war daran nicht zu denken und bei dem unsicheren Wetter auch nicht. Da ich das ganze Familiengepäck schleppen musste, durfte nur die Sony A6000 mit den Kitobjektiven mit, was ein Fehler war. Ich komme mit dem SELP1650 nicht klar, mit keinem anderen Objektiv mache ich so viele miese Bilder. Das SEL55210 mag ich dagegen, berauschend ist es aber auch nicht.
#1 Durch den Wald nach oben SELP1650 bei 16mm f11 1/60s ISO250
Anhang 113265
#2 Herbstlaub SEL55210 bei 195mm f6.3 1/320s ISO800
Anhang 113266
#3 Rote Täublinge SEL55210 bei 135mm f5.6 1/40s ISO500
Anhang 113267
#4 noch sind die Buchen grün... SEL55210 bei 55mm f4.5 1/200s ISO100
Anhang 113268
#5 die ersten Felsen SELP1650 bei 16mm f8 1/200s ISO100
Anhang 113269
#6 Blick nach Norden ins Loisachtal SELP1650 bei 16mm f8 1/320s ISO100 (bearbeitet in Darktable und Gimp)
Anhang 113270
Nach diesem Bild machte es vom Wettersteingebirge (das heißt nicht umsonst so) zu und begann zu regnen. Netterweise blieb es aber ein paar km östlich im Karwendel schön, was am Spätnachmittag beim Einkehren in der St. Martin Hütte noch zwei überraschende Bilder ermöglichte
#7 Blick zum Karwendel SEL55210 bei 80mm f8 1/200s ISO100 (stark bearbeitet in Darktable und Gimp)
Anhang 113271
#8 Sw-Versuch auf die Zugspitze, die teilweise in Wolken war mit den Stützen der Gondelbahnen SEL55210 bei 150mm f5.6 1/800s ISO100
Anhang 113272
Ich hoffe, wir kommen dieses Jahr nochmal in die Berge, das gehört ja zu den Dingen, die trotz Corona noch zu machen sind. Es tut einfach unglaublich gut, draußen in der großartigen Natur zu sein.
Und für mein kleines Set ist Verstärkung in Sicht, ich hab das Pergear 1.6/35mm bestellt (und Nikolaus mit seinem tollen Test ist schuld daran:noe:), das eröffnet neue Möglichkeiten an der A6000.
Gruß Matthias
Ich weiß wirklich nicht, was Du meinst? Das sind doch ein lauter richtig schöne Bilder, auch die mit dem 1650. Ich habe noch gar keine Bergtour geschafft, noch nicht einmal ein Bergtoürchen :-\ (außer mit dem Radl ein paar Höhenmeter auf die ersten Vorhügel bei uns draußen, aber mit Bergen, wie dem Karwendel hat das natürlich nichts zu tun.
Moin Matthias
..in Berlin suche ich verzweifelt nach Bergen, aber außer Müllbergen am Straßenrand sind keine vorhanden... :lol:
Toll, dass du solche Trips unternehmen kannst. Nächstes mal einfach eins deiner Minoltas mitnehmen.
Grüße Claas
Ich war die letzten beiden Tage mit dem Olympus OM Zuiko 28mm f2 unterwegs -
ein richtig tolles Objektiv :respekt:
Ich habe in der Objektivvorstellung https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post298771 eine Serie für euch,
hier noch ein paar Bilder:
f2
Anhang 113296
f2
Anhang 113297
f2 gecroppt
Anhang 113298
f2
Anhang 113299
f2
Anhang 113300
f2
Anhang 113301
f16 Flares und Sonnensterne kann es auch :lol:
Anhang 113302
f2
Anhang 113303
Bringt wohl nix zum Adaptieren, war aber nicht teuer und ich habe ein Gimmick zum Fotografieren.
Aufnahme mit dem Konica Hexanon 1,4/57 @A7II. Das Hexanon begeistert mich immer wieder vom Bokeh.
Gruß Claas
*******************
APS-C Mode versehenlich
Anhang 113329
VF
Anhang 113330
Hab ein paar Sachen für die kommenden dunklen Tage eingekauft
zum lesen
Anhang 113331
Anhang 113333
die will ich mal ausprobieren
Anhang 113332
die verlieren ihre Objektive (Kowa,Topcon, Petri)
Anhang 113334
den werde ich herrichten, das Teil gefällt mir
Anhang 113335
Gruß Dieter
... dann bin ich gespannt Dieter. Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
Gruß Claas
alte Hexanone sind nicht besonders geschätzt, zu Unrecht natürlich, doch wenn es um einen eigenwilligen Bildlook mit besonderem Bokeh geht, dann sind vor allem die aus den 60er Jahren erste Klasse,Zitat:
Zitat von eos
vor allem das 1,2/57, 1,4/57 und das 52/1,8, wer es etwas schärfer und etwas weniger exzentrisch beim Bokeh haben möchte, sollte zu neueren greifen.
Hallo zusammen,
gestern war es einfach nur naßkalt, grau und trüb, also nichts zum rausgehen. Wir haben uns dennoch zu
einem kurzen Spaziergang aufgerafft.
Ich hatte das dj-optical 1,2/35mm an der Sony A7R II und habe einige Herbstfarben bei Offenblende einge-
fangen.
#1
Anhang 113339
#2
Anhang 113340
#3
Anhang 113341
#4
Anhang 113342
#5
Anhang 113343
#6
Anhang 113344
LG, Christian
Wenn man bei uns etwas über Land fährt, heißt das man fährt über die Dörfer, da kommt man auch an soetwas vorbei
Anhang 113404
Anhang 113405
Anhang 113406
Anhang 113407
Anhang 113408
(fujifilm x-e2 mit 7artisans 1,4/55, offene Blende)
VG Dieter
A7RII mit Leitz Elmarit-R 2.8/180mm bei Blende 5.6, 1/250 sec, ISO 100, keine Nachbearbeitung
Gruß, Rick
Anhang 113410
Moin Dieter,
ich wäre reingegangen, Oder war es bewohnt? Schöne Bilder...
Gruß Claas
Der Zaun hat bestimmt Löcher... :gaga:
Grüße Claas
A7RII mit CZJ Prakticar 3.5/135mm Blende 8, 1/125sec, ISO 4000, Uhrzeit 17:45. Gestern war der Himmel dramatischer, hatte aber keine Kamera dabei. Die letzte Reihe des Skeletts wird wohl diese Woche fallen.
Gruß, Rick
Anhang 113412
Das ganze ist ein Ensemble mit Scheune und 2 Häusern, ist gerade neu vermietet worden, das Haus auf den Fotos ist seit 20 Jahren unbewohnt, die Leute wohnen im anderen.Zitat:
Zitat von eos
Einfach reingehen, läuft nicht, die Beobachter sind überall und wenn man fotografiert, das mag keiner.
Gruß Dieter
Schade Dieter , aber Recht hast du natürlich.
Grüße Claas
Zwei Tage frei, da kann ich mal wieder durch den Wald schlüren.
Walimex 35mm f1,4 (5Diii)
…und noch eins.
Meyer Görlitz Oreston 50mm f1,8
Liebe Freunde,
Neuerdings sprießen ja die Baumwipfelpfade als Touristenatraktionen "aus allen Ecken". Auch im Berliner Umland gibt es seit etwa 4 Jahren so ein Ding, letzte Woche fanden wir dank Corona- Einreiseverbot nach Rügen die Zeit, als Urlaubsersatz dort einen Besuch zu machen. Das Ganze steht in Beelitz, südwestlich von Potsdam, später mehr zur Location. Wir waren frühe Vögel, 20 Minuten vor Öffnung, das sollte sich als Glück erweisen, 2 Stunden später war die Schlange mehrere hundert Meter lang. Erstmal am originellen Verpflegungspunkt stärken:
(die Bilder wurden gemacht an der Sony A7RII mit dem Minolta AF 4-4,5/ 28-135, bei Blende 5,6 bzw. 8)
Anhang 113726
dann zum Turm, an dem alles beginnt:
Anhang 113727
Dann geht es durch die Wipfel:
Anhang 113728
Anhang 113729
Jetzt etwas zum Ort: Beelitz Heilstätten nennt sich das Gebiet. Über eine riesige Fläche erstrecken sich Krankenhaus bzw. Sanatoriumsbauten aus der späten Kaiserzeit. Hier sollten sich Tuberkulosekranke aus den Hinterhöden Berlins erholen und wieder fit werden, um anschließend erneut an der Steigerung des Brutto-Sozialprodukts zu arbeiten. Eine weite Waldlandschaft mit Ruhe und reiner Luft, Kunststück, denn es handelt sich um das extreme "Westend" der Metropolenregion. Hier sehen einige Häuser aus dem Wald:
Anhang 113741
Da das Gelände nach dem Krieg zum größten sowjetischen Militärkrankenhaus außerhalb der SU mutierte kann man sich vorstellen, wie das Ganze nach der Wende und den auch danach noch folgenden Verwahrlosungen aussieht. Es gibt viel zu tun.
Anhang 113742
Manches wird der Natur zurückgegeben, und da wird es für uns interessant. Hier das ehemalige "Alpenhaus":
Anhang 113743
Anhang 113744
Anhang 113745
Anhang 113746
Das war mal ein Wasserturm:
Anhang 113747
Kunst gibts überall:
Anhang 113748
Anhang 113749
Dieser place ist wirklich lost...
Anhang 113750Anhang 113750
Anhang 113751
Gruß
Lutz
Sehr cool Lutz, da müssen wir nochmal zusammen hin....
Objektiv??
Grüße Claas
Lieber Claas,
habe es soeben im ersten Post ergänzt.
....die Konkurrenz war zahlreich in diesem Sommer...
Anhang 113797
auf der Leiter mit Sony A7 II & Soligor Macro 3.5/100
Gruß
Gorvah
Heute bin ich endlich dazu gekommen, das Tokina RMC 3.5/17 von Dieter (ulganabi) für ein paar Testbilder auszuführen (Burgruine Gösting):
1) Anhang 113798
2) Anhang 113799
3) Anhang 113800
4) Anhang 113801
5) Anhang 113802
6) Anhang 113803
7) Anhang 113804
8) Anhang 113805
Erstes Fazit: Es gefällt mir deutlich besser als die erste Variante mit der fest verbauten Streulichtblende. Zum Schluss hatte ich noch einmal kurz das Porst Color Reflex 1.2/55 drauf:
9)Anhang 113806
Hallo André,
die Aufnahmen kommen wirklich gut, besonders #2,3 und 7,
ich selber habe es nicht so mit WW Objektiven, sind bei mir ganz selten im Einsatz, also bei Dir besser aufgehoben.
Gruß Dieter
Hallo André, kann mich Dieter nur anschließen und freue mich, dass du es auch magst. Den Kontrast hast du ziemlich angehoben, richtig? Fast ein HDR Look. Freue mich, dass fdss Tokina RMC II populärer im DCC wird. Ein sehr brauchbares Objektiv. Deine Bilder damit sind völlig anders als meine und das ist auch prima. Sehr vielseitig einsetzbar.
Freue mich auf weitere Bilder von dir damit. Und schön dass du wieder etwas postest, war ja eher still bei dir...
Grüße Claas
Danke! Ja WW-Objektive habe ich meist mit in der Fototasche, da ich gern die Tiefe in der Abbildung nutze. Das Tokina ist auch schön handlich, deshalb kommt es sicher eher in die Tasche als z.B. das Irix 2.4/15.Zitat:
Hallo André,
die Aufnahmen kommen wirklich gut, besonders #2,3 und 7,
ich selber habe es nicht so mit WW Objektiven, sind bei mir ganz selten im Einsatz, also bei Dir besser aufgehoben.
Gruß Dieter
Danke!Zitat:
Hallo André, kann mich Dieter nur anschließen und freue mich, dass du es auch magst. Den Kontrast hast du ziemlich angehoben, richtig? Fast ein https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif HDR Look. Freue mich, dass fdss Tokina RMC II populärer im DCC wird. Ein sehr brauchbares Objektiv. Deine Bilder damit sind völlig anders als meine und das ist auch prima. Sehr vielseitig einsetzbar.
Freue mich auf weitere Bilder von dir damit. Und schön dass du wieder etwas postest, war ja eher still bei dir...
Grüße Claas
Je kürzer die Brennweite, desto größer ist der benötigte Dynamikumfang im Bild - vor allem, wenn noch die Sonne mehr oder weniger direkt im Bild ist. Deshalb habe ich die beim Entwickeln der Bilder die Anleitung von Alsatien (#9) als Grundeinstellung genommen und dann noch Tiefen und Lichter so geschoben, dass nichts absäuft oder ausbrennt (+CA's entfernen + Verkleinern + Nachschärfen usw.). Allerdings habe ich dabei auch das Profil "Landscape" verwendet. Das kam mir auch etwas "kräftig" vor, so dass ich bei den meisten Bildern die Sättigung etwas verringert habe. Etwas muss ich mit diesen Einstellungen aber auch noch "üben".
HDR ist es also nicht, auch wenn das z.B. bei Bild 7 angebracht gewesen wäre.
Ich wollte aber auch die Farbenbracht eines einigermaßen sonnigen Herbsttages zeigen, deshalb wollte ich die Farben nicht zu blass haben.
Hallo zusammen,
ich wollte eigentlich mit dem adaptierten Revuenon 1,7/40 losziehen, habe mich aber dann doch anders
entschlossen. Grund ist, dass ich doch noch einen weiteren Umbau vornehmen möchte, da die Naheinstell-
grenze von rund 1 Meter mittels des originären Helicoids unbefriedigend ist. Ich werde da nochmals mit
einem zusätzlichen Helicoid nachbessern...
Stattdessen habe ich mein Kern Switar AR 1,8/50mm an der Sony A7R II ausgeführt.
Alle Fotos sind bei Offenblende entstanden.
#1
Anhang 113824
#2
Anhang 113833
#3
Anhang 113832
#4
Anhang 113831
#5
Anhang 113830
#6
Anhang 113829
#7
Anhang 113828
#8
Anhang 113827
#9
Anhang 113826
#10
Anhang 113825
#11
Anhang 113834
#12
Anhang 113835
#13
Anhang 113836
Leider habe ich momentan ein Problem damit (deswegen auch keine Vorstellung). Im Nahbereich liefert es
1A Fotos, mit einem sehr schönen Mikrokontrast und einer hohen Auflösung. Kern hat dieses Objektiv
dann ab den 60er Jahren optisch unverändert als Macro-Switar weiter gebaut. Die Leistung im Unendlich-
Fokus ist leider unterirdisch. Die Bildmitte ist scharf, aber außerhalb eines Bildkreises von rund 25mm wird
es schlicht unbrauchbar und wird auch abgebelndet nicht wirklich gut. Da die Linsen gefaßt sind, besteht
keine Möglichkeit, dass eine Linse schlicht verkehrt herum eingebaut ist. Die Linsenabstände sollten eigentlich
auch passen, außer ein Vorbesitzer hat mal einen Distanzring verbummelt...
Ich denke da muß ich noch viel Geduld aufwenden und immer wieder mit der trial & error Methode versuchen
das Beste aus diesem Objektiv herauszuholen...
LG, Christian
Hi Christian,
was sitzen denn da in Bild 3 für Falter (?) im mittleren Blatt?
Eine Paarung oder ein einzelner?
Gx
Jubi
Ein Objektiv, das man mir aus meinen kalten Händen wird reißen müssen, ist definitiv das Zuiko 40mm f2, schon wegen seiner unglaublichen Vielseitigkeit. Die durchweg guten optischen Leistungen tun ihr Übriges dazu.
Die Hunderunde am Rhein war sehr lohnend, das Licht sehr dankbar, aber im Grunde waren es nur Schnappschüsse, da die beiden Bestien immer im Auge behalten werden müssen.
Die Bearbeitung war minimal, etwas gerade rücken, Tiefen, Lichter etc. und ein wenig schärfen.
Anhang 113850
Anhang 113849
Anhang 113851
Anhang 113852
Anhang 113853
Anhang 113854
Anhang 113855
Anhang 113856
Hallo Rolf,
hier zu finden, verwende ich als Grundeinstellung auch nur noch, großartig flexibel und ich benötige seitdem viel weniger Zeit für die EBV.
Grüße
Nils
Hallo Jubi,
den crop will ich gerne nachliefern:
Anhang 113863
Ich weiß halt nicht was für Falter (?) das sind...
LG, Christian
Da ich meine Kamera in Berlin gelassen habe, es doch überraschenderweise gutes Wetter gab, hier einige Fotos mit dem 48MPix Smartphone ( Xiaomi 9T Pro)
Gruß Claas
*****************
#1
Anhang 113857
#2
Anhang 113858
#3
Anhang 113859
#4
Anhang 113860
#5
(Lebe ohne Rest (in vollen Zügen),gib alles aus)
Anhang 113861
#6
Anhang 113862
#7
Anhang 113864