Moin,
Bilder mit dem frisch eingetroffenen SCM PENTAX 2.5 135mm
#1
Anhang 112763
#2
Anhang 112764
#3
Anhang 112765
#4
Anhang 112766
Pentax K5 und Offenblende bei ISO 400
LG Jörn
Druckbare Version
Moin,
Bilder mit dem frisch eingetroffenen SCM PENTAX 2.5 135mm
#1
Anhang 112763
#2
Anhang 112764
#3
Anhang 112765
#4
Anhang 112766
Pentax K5 und Offenblende bei ISO 400
LG Jörn
Servus Matthias,
die zwei Kühe von #7 haben, wie ich finde, eine ganz erstaunlich 3D-Wirkung. Das liegt meines Erachtens am Bildaufbau, an den Kontrasten vom Abendlicht und an den durch die (relativ) großen Entfernungen der verschiedenen Bildteile verursachten starken Unschärfesprüngen. Super Bild! VG, Rolf
Hallo,
es gibt bis jetzt keinen harten Bruch, aber ein paar Funktionen gehen mit den alten K-Mount und Pentax-M Objektiven nicht, so ist z.B. die Belichtungsmessung ist sehr eingeschränkt (man muss/kann per Button die Blende schließen und die Kamera misst dann bei Arbeitsblende die benötigte Lichtmenge). Immerhin funktioniert der Stabi bei Festbrennweiten und auch der Astrotracer funktioniert, weil man die Brennweite des Objektivs vorgeben kann.
Ich finde, dass die Einschränkungen akzeptabel sind und mit einem Pentax-A 1.4/50mm an einer Pentax K5 kann man nette Portraits fabrizieren. Im Vergleich mit Nikon ist dort die Belichtungsmessung besser, dafür bekommt man bei Pentax den Stabi. Beide Systeme haben ihren Reiz und es ist sehr schade, dass man bei Canon nicht gleichfalls diesen einfachen Weg beschreiten kann, die teils erstaunlich guten Canon FD Objektive an modernen Canon Kameras zu nutzen.
LG Jörn
Vielen Dank. Nikon bricht ja nun mit dem Z-System. Canon bricht ein weiteres mal mit dem R-System. Ich nutze eine D750 für alte und neue Nikon Linsen (wobei die AF fast alle noch aus der Stangenfokuszeit sind - find ich irgendwie cool) und dann Stabi und EVF mit der Sony A7 II und jede Menge Altglas, auch Pentax. In der Mehrzahl aber Takumare in M42.
In den letzten Tagen war ich öfters mit dem manuellen Walimex 1.4 / 85mm an der A7ii unterwegs.
Anhang 112775
Anhang 112776
Shr gelungen. Das erst Motiv kommt mir bekannt vor
Grüße Claas
Anhang 112779
...schade...irgendwo auf dem Land - an der Loire.
Tokina 3.5/17mm und Sony A7 M2.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
ich konnte heute einige schöne Herbstimpressionen einfangen.
Nikon IFED 5,6/600mm mit 1,4 x Konverter an der Sony A7R II
#1
Anhang 112788
#2
Anhang 112789
#3
Anhang 112790
Nikon IFED 5,6/600mm ohne Konverter:
#4
Anhang 112791
KMZ APO Telezenitar 4,5/300 an der Sony A7R II:
#5
Anhang 112792
#6
Anhang 112793
#7
Anhang 112794
#8
Anhang 112795
#9
Anhang 112796
#10
Anhang 112797
Steinheil Quinon 1,9/50mm an der Sony A7R II:
#11
Anhang 112798
LG, Christian
Meostigmat 1/50 @Alpha6000
Gruß Claas
************
#1
Anhang 112880
#2
Anhang 112881
#3
Anhang 112882
#4
Anhang 112883
Meo 1/50 @A6000 (leicht unscharf und verwackelt, aber irgendwie gefällt es mir)
Gruß Claas
************
Anhang 112884
Die anderen Bilder sind auch nicht sonderlich scharf, hab das Meo garnicht so "Luftig" in Erinnerung!?
Mit der a6000 und dem 1/50 war ich seinerzeit gerne unterwegs, hätte sie mal behalten sollen, die A7 ist schon etwas größer/schwerer.
Gruß Michael
P.S. Freue mich immer von dir Bilder zu sehen!
Vielen Dank Michael. Du kannst die Kombi im Aps-c Mode ja mal ausprobieren und vergleichen. Das 1/50 hast du noch??
IIIIch und keine scharfen Bilder? Kaum vorstellbar.... :lol:
Grüße Claas
sieht eigentlich eher nach einem Foto mit so einem Röntgen-Geschoß aus :lolaway:Zitat:
Zitat von eos
... Kann nicht sein, das wäre gestochen scharf... :gaga:
Grüße Claas
Helios 44-3, Canon 5Diii
Hallo Leute
nach längerer Pause war ich gestern mit 3 Objektiven beim Oldtimertreffen unterwegs.
Ich kam leider etwas knapp vor dem Start der Kolonne.
Aber ein paar Bilder konnte ich für euch noch festhalten.
1 - Piesker 5,5/250
Anhang 112949
2 - Zeiss Diotar 4.5/165
Anhang 112950
3 - Zeiss Biotar 1.5/75 (alle folgenden Bilder)
Anhang 112951
4
Anhang 112952
5
Anhang 112953
6
Anhang 112954
7
Anhang 112955
8 - Meostigmat 1.7/100
Anhang 112956
Alle Bilder wurden mit Offenblende gemacht.
Hallo zusammen,
ich habe das Thema Brücke mal anders interpretiert...
Eine Unruhbrücke eines japanischen Chronographen-Automatikwerkes aus den 70ern, oder 80ern.
Ja, auch die Japaner konnten mal tolle Uhrwerke bauen...
Entstanden mit dem Zeiss Luminar 4/40 an der Sony A7R II, aus ca. 30 Fotos gestackt.
Anhang 112959
LG, Christian
Bei mir ist ein kaum gebrauchtes Samyang 1.2/35 ED AS UMC CS (Sony E-Mount, APS-C) eingetroffen, das ich auch mal gesondert vorstellen will (nach dem Color-Ultron 1.4/55). Das Samyang ist keine Billiglinse (neu ca. 300 - 350 Euro), die wenigen Tests fielen aber sehr gut aus. Am APS-C entspricht es der Bildwirkung eines 1.8/55mm und zeigt auch bei Offenblende tatsächlich mit Abstand die beste Leistung meiner ostasiatischen 35er-Objektive. Hier ein paar schnelle, bearbeitete Herbstbilder mit Offenblende.
#1
Anhang 113042
#2
Anhang 113043
#3
Anhang 113044
#4
Anhang 113045
Die Qualität sogar im Eckbereich angesichts der vergleichsweise großen Hinterlinse sowie der Hinweis des Verkäufers, das Samyang sei mit Abstrichen auch am Vollformat nutzbar, brachte mich dazu, es trotz Mistwetters heute einmal an die Sony A7 zu packen. Man sieht anhand der extrem knappen Schärfentiefe nicht nur sofort die umgekehrte Äquivalenz, jetzt ein "echtes" 35er mit Anfangsblende von 1.2 an der Kamera zu haben, das wird am Vollformat zu einer grandiosen, höchst interessanten "Charakterlinse" mit der sehr guten Schärfe in der Bildmitte. Angesichts der Rechnung für 24MP-APS-C-Sensoren will ich das Samyang demnächst auch noch einmal angstfrei an die A7RII bringen. Die Vignettierung fällt natürlich am wenigsten bei der Naheinstellung von 38 cm auf, hier entsprechende Beispiele mit Offenblende.
#5
Anhang 113046
#6
Anhang 113047
#7
Anhang 113048
#8
Anhang 113049
Grüße
Nils
Klasse, gerade am VF gefällt es mir besonders...
Grüße Claas
Mir auch...:clapping
Aber an APS-C ist es auch klasse!
Apropos nur geringe Vignettierung von APS-C-Objektiven an Kleinbild:
Ich habe gehört, dass das Sigma 50-100mm f1.8 ART für APS-C auch den Kleinbild-Sensor ausleuchten soll -
wenn das so stimmt, wäre das ein sensationelles Objektiv.
Ich werde mal dazu recherchieren....
Weiß da jemand was darüber (oder hat das jemand von uns?)?
Nachdem der Herbst mittlerweile in Bayern ja nur noch grau und nass ist, noch ein paar Bilder aus dem schönen September aus dem Wald rund um Neuried.
Soweit nicht anders vermerkt, wie so oft mit dem Minolta AF Macro 2.8/100mm an der Sony A7II und LaEa4-Adapter.
#1 Indisches Springkraut, schön, aber verdrängt stark einheimische Arten
f4 1/160s ISO100
Anhang 113077
#2 Biene auf einer weiteren invasiven Art, der Kanadischen Goldrute
f4 1/100s ISO320, der beste von vielen Versuchen ohne Stativ
Anhang 113078
#3 Älterer Hexenröhrling, von denen gab es dieses Jahr viele, sogar 6 Stück bei uns im Garten, schmecken gut, aber nicht so alte
f4 1/100s ISO500
Anhang 113079
#4 Grüne Raupe, weiß jemand, was das mal wird ?
f4 1/100s ISO1250
Anhang 113080
#5 Rote Beeren
f4 1/100s ISO500
Anhang 113081
#6 Fliegenpilz, fast ohne Punkte
Carl Zeiss Jena Prakticar 2.4/35mm f? 1/60s ISO2000
Anhang 113082
#7 Herbstblatt
f5.6 1I100s ISO250
Anhang 113083
#8 Winzige Pilze, vielleicht 3 cm hoch, die zu Hunderten aus dem Waldboden kommen, leider an einer sehr dunklen Stelle.
f5.6 1/60s ISO3200
Anhang 113084
#9 mein erster Erdstern, leider an einer Stelle mit miesem Licht
f5.6 1/60s ISO3200
Anhang 113085
#10 Gelber Täubling mit Schnecke
f4 1/50s ISO2000
Anhang 113088
#11 ein Bilderbuch-Fliegenpilz
f2.8 1/50s ISO1000
Anhang 113086
#12 kleine Pilze mit buntem Bokeh.
f2.8 1/50s ISO2000
Anhang 113087
Schade, dass die Pilzsaison 2020 nach diesem langen kalten Regen beendet sein dürfte.
Gruß Matthias
Die beiden letzten Pilzfotos finde ich besonders gelungen, Matthias, tolle Stimmung.
Grüße
Nils
Schöne Bilder Matthias...
Und Farben.
Grüße Claas
Hi, Hias!
Schöne Bilder mal wieder :yes:
Die kleine Raupe dürfte eine Eule sein, vielleicht Achateule; die ist aber wohl noch sehr klein, oder?
Die Winzpilze in Bild 8 sind Knoblauchschwindlinge, typisch der drahtdünne, trockene Stiel und der "Reißzweckenkopf" mit feinen Strahlen. Wächst unter Nadelbäumen und meist tatsächlich aus einer einzelnen Nadel!
Meiner Meinung nach unverwechselbar und deshalb praktisch zum Sammeln.
Man kann die sammeln (das ist allerdings mühsam, da auf ne Menge zu kommen...!) und trocknen, zerrieben geben sie (Nudel- oder Braten)-Soßen ein leckeres Schweinsbraten-Aroma :-)!
Und roh schmecken sie leicht nach Knobi, auch gut :-)
Und Erdsterne finde ich auch toll! Die Idee, sich als Pilz auf den Rücken zu werfen und dann zu einem Stern zu werden, ist ja regelrecht märchenhaft, und optisch sind sie einfach ein Highlight, auch in dunkler Umgebung.
Dieses Jahr habe ich noch keine gefunden, aber mal sehen.
Gx
Jubi
Hallo Jubi,
ich bin immer wieder beeindruckt, wie gut Du Dich in der Natur auskennst...:respekt:
Die grüne Raupe war gar nicht so klein, so 3cm war die schon lang.
Auf die Idee, die Knoblauchschwindlinge zu sammeln und zu essen, wäre ich nie gekommen, muss ich aber mal ausprobieren. Bin eh gerade dabei, meine Pilzkenntnisse auszuweiten, denn wenn man nur Steinpilze und Pfifferlinge sammelt, geht man im Forstenrieder Park ziemlich leer aus.
Gruß Matthias
kommt das Moos umso besser zur Geltung, wie ich in der Nähe des Altglas-Containers festellen konnte.Zitat:
Zitat von Hias
Anhang 113109
Anhang 113110
Anhang 113111
Anhang 113112
Anhang 113113
Anhang 113114
(Olympus OM-D E-M10II mit Canon FD 1,4/50)
VG Dieter
Hübsche Makros Dieter...
LG Claas
Dieter, Du zwingst mich ja richtiggehend, das tolle Canon 1,4/50 in den Herbsturlaub mitzunehmen. Leider hat man gerade bei den 50gern eine inflationäre Fülle von hochwertigstem Altglas... Jeder Hersteller musste das als Normalobjektiv anbieten, ob 1,4 oder 1,8, möglicht gut und dabei in vergleichsweise preiswerten Regionen. Und jetzt quellen meine Schubfächer von diesen Dingern über! Verkaufen will man sie aber auch nicht, weil sie ja s o o o g u u u t sind.
Gruß
Lutz
Auto Universar 1,4/55 @A7II
Gruß Claas
***************
Weg zum Fahrradschuppen
#1
Anhang 113131
#2
Anhang 113132
#3
Dämon in den Wolken...
Anhang 113136
#4
Anhang 113137
#5
Anhang 113138
#6
Anhang 113139
XR-Heligon 1,5/100 und Meo 1/50 @A7II
Gruß Claas
*************
#1
Anhang 113140
#2
Anhang 113141
https://abload.de/img/dsc095151k9kcn.jpg
Sony a7r2 / Zenitar-M 1,7 50 @2
während meine A7II verwöhnt und geputzt wurde, war ich mit Dieters XR-Heligon 1,5/100 und der A6000 unterwegs im Umkreis. Einige Kunden schauten etwas erstaunt, haben sich aber nicht getraut zu fragen...:lol:
Es war nur etwas schwierig ruhig zu halten und nicht zu verwackeln, da das Biest doch ordentlich wiegt und der Schärfepunkt wirklich klein ist. Zuerst etwas Technisches, dann etwas Blumiges.
Gruß Claas
*****************
#1
Anhang 113201
#2
Anhang 113202
#3
Anhang 113203
#4
Anhang 113204
#5
Anhang 113205
#6
Anhang 113206
#7
Anhang 113207
uuuuuuuuuund Blumen:
#8
Anhang 113208
#9
Anhang 113209
Man sollte mal mehr Fallrohre fotografieren, das Foto #1 hat was ! :yes:
Das Objektiv kostet neu schon nicht viel, ich habe es heute jemand um die Hälfte zusammen mit ein paar Fotoheften abgekauft.
7artisans 1,4/55 an der Fujifilm X-T20 Bl.1,4
Anhang 113211
Anhang 113212
Anhang 113213
Anhang 113214
Anhang 113215
ein paar schnelle Fotos, noch bin ich sehr angetan.
VG Dieter
Viel Spaß damit Dieter.... 😁
Das letzte Foto... Mag Zeitschriftenstapel
Grüße Claas
Nabend,
weder ein Neuzugang, noch eine echte Bastelei, eher eine Alternative für die Rundablage: Ich hatte vor mehreren Jahren ein Vergrößerungsobjektiv Beseler Color Pro 4.5/90mm ersteigert. Der Preis war ok, der Verkäufer hatte aber auch (bzw. hatte schlau) geschrieben: "Kenne mich damit nicht aus, wird deshalb als defekt angeboten". Mehrere Fotos, allerdings nicht von der Hinterlinse, die, Ihr ahnt es, nicht in Ordnung war. Delamination der Linsengruppe. Das Teil stand dann hier jahrelang hinten in einem Schrank, neulich wollte ich es wegwerfen, aber dann habe ich einfach mal die Gruppe entfernt, mit meinen sehr geringen Basiskenntnissen zur Optik überlegt, dass die vormals mittlere Linse dann als neue Hinterlinse eigentlich umgedreht werden müsste (trotzdem beide Seiten geprüft), um das dann kopfüber mit dem VNEX und ein paar Schüssen der A7 zu begutachten. Sah gut aus. Kopfüber, weil die kleine Linse und die Ringfassung vorher nur von der Hinterlinse gehalten werden mussten, deshalb nicht fest waren und ich nicht wollte, dass mir das Kleingeraffel auf den Sensor klötert. Den Ring habe ich heute festgeklebt und den Innentubus dann matiert/geschwärzt und habe dann ums Haus ein paar Testfotos geschossen. Scharf ist da nur was in der Bildmitte, das hat dann aber einen sehr schönen Vintage-Look, den ich in Lightroom für mich passend angeglichen habe, Tiefen und Lichter reduziert, Dynamik und Sättigung bis zu -20 rausgenommen.
Wenn nicht anders angegeben, alles Offenblende, Sony A7, ISO 100.
So sah das Ganze aus
Anhang 113229
#1 (Blende 8)
Anhang 113230
#2
Anhang 113231
#3
Anhang 113232
#4
Anhang 113233
#5
Anhang 113234
Grüße
Nils