Mir gefallen beide sehr gut.
Grüße Claas
Druckbare Version
Mir gefallen beide sehr gut.
Grüße Claas
Echt busy, oder?
Anhang 88195
Takumar 2/35 an Sony Nex 5N
Gx
Jubi
Dont Drink 🥃 and drive....:dancing:
Gruß Claas
.... Knackscharf sozusagen..... 🤣
Das Pentacon AV ist ja quasi ein Trioplan. Mit etwas mehr Anstrengung hätte ich da wahrscheinlich noch mehr Kringel hinbekommen. Das Travenar ist eher ein Sonnar-Typ und hat ein etwas ruhigeres Bokeh. Ich wollte mal den Unterschied zeigen.Zitat:
Hallo André, das Bokeh des Pentacon ist mehr "busy" und gefällt mir
Mit dem Zeiss Tessar 2,8/50 Projektionsobjektiv an der Olympus OM-D E-M1 heute
Anhang 89084
Anhang 89085
Anhang 89086
Das ist mit der Sony alpha 6000 gemacht
Anhang 89087
VG Dieter
Hallo Dieter,
das Objektiv hat ein sehr busy Bokeh :yes:
Heute morgen kam nach langer Pause mal wieder das Culminar 2.8/85 mit in die Fototasche, weil es so schön klein und leicht ist. Und "busy" isses auch! :)
Anhang 89573
Sony A7, Steinheil Culminar 2.8/85 (LTM), F2.8, 1/1250s, ISO 200, RAW (ACR)
@ barney
ich finde das Bild zeichnet sich durch ein sehr schönes Zusammenspiel von Motiv und Busy Bokeh aus, dazu kommt die Überstrahlung, welche die "Frühlingsluft" ins Bild bringt. Altglas eben!
Genau, "Frühlingsluft" war auch so meine Idee, als ich das Bild heute abend angeschaut habe :)
Man kann den geringen Kontrast (insbesondere bei Streu- und Gegenlicht) natürlich nachträglich stark anheben, dann hat man aber halt die 08/15-Bonbonfarben. Kurz danach habe ich vom selben Fleck - nur näherdran - noch ein Bild mit dem Micro-Nikkor 2.8/55 AiS bei F2.8 (ist zwar auch knappe 40 Jahre alt, aber halt schon mit moderner Abbildung: ultrascharf, knackiger Kontrast) gemacht:
Anhang 89574
Das sieht halt schon beliebig-langweilig aus... Musste heute morgen mal nicht sein :)
Danke. Endlich - wenn es auch nur meine 2 ct. sind - sagt es mal einer. Und ich beziehe das (vermutlich wie Du) weniger bis gar nicht auf dieses Forum hier, dafür findet man aber überall von Flickr über 500px und Facebook bis Instagram eine nahezu einheitliche Farbästhetik, die in den vergangenen Jahren auch noch durch die Smartphone-Fotografie zu einem de-facto-Standard geworden ist. Je nach Motiv verwende ich selbst auch gelegentlich Bobonfarben und Kontraste, aber eben nicht als Zwang, zuerst die Regler für Dynamik, Sättigung und Kontrast nach rechts zu schieben. Diese Entwicklung ist übrigens ein Grund mehr, Foto-Novizen einen günstigen Farbfilm und eine Analogkamera in die Hand zu drücken…
Grüße
Nils
TRIANGULIERTE KROKUSSE IM FEBRUAR (in Bonbon-Farbe)
Anhang 89688
Rollei Zeiss Distagon 1.4/35
Krokus-Kreisel (unbearbeitet)
Anhang 89883
Dallmeyer Max-Lite 1.9/3''
Ob das busy ist, kann ich nicht sagen, jedenfalls ist es laut Hias die Blüte eines Winterschneeballs
(Sony alpha 6000 mit einem Kowa Prominar 2,0/50 aus einer Kowaflex)
Anhang 89888
VG Dieter
Ich habe gerade beim Ausmisten älterer Fotoordner auch noch zwei passende Bilder für diesen Thread gefunden.
Jupiter-8 2/50, Sony A7
Anhang 89889
Apo-Rodagon-N 2.8/50, Sony A7
Anhang 89890
Grüße
Nils
Hallo Nils,
das erste Bild ist für mich der Knaller. So richtig busy und voll schräg:clapping:yes:
Heute hatte ich nochmals für etwa 10 Minuten die idealen Bedingungen, es hat kurz vorher geregnet, dann kam etwas Sonne...
(Sony A7 mit Petri c.c. auto 1,8/55) Es ist ein Objektiv mit Bajonettanschluß, beim Adaptieren muß man sich etwas einfallen lassen,
oder einen Adapter in USA kaufen.
Anhang 90033
Anhang 90034
Anhang 90035
Das Foto mit den Hagebutten ist gecropt, die beiden anderen nicht
VG Dieter
Das ist Kunst.:yes:
Individueller kann man nicht fotografieren.
Da ist noch ein weiter Weg für mich zurückzulegen.
LG Tom
Schöne Bilder, Dieter. :clapping
Wegen des Adapters: Ich habe mir einen gebastelt. Das fand ich gar nicht weiter schwer. Natürlich muss man eine alte abgehalfterte Kamera dafür ausschlachten. Ich habe dann einfach den "Breech Lock" Verschluss in einen M42-M52 Stepup ring geklebt so dass ich ihn auf einem gewöhnlichen M42 Helicoid nutzen kann.
Die Objektive mit Bajonett-Anschluss sollen übrigens wesentlich besser sein als die spät und unter finanziellem Druck gebauten M42 Versionen sein. Ich habe nur 3 mit Bajonett-Anschluss und finde ihre Qualität durchaus ansprechend. Lediglich die klickfreie Blende ist gewöhnungsbedürftig.
VG, Rolf
Laß die Kirche im Dorf, es freut mich, wenn Dir die Fotos gefallenZitat:
Zitat von Digitom
das sind sie auch, sie haben meiner Meinung nach sehr "analoge" Abbildungseigenschaften und sind in speziellen Situationen wohltuend anders. Ich habe diese Objektive von 28-200mm, übrigensZitat:
Zitat von Rob70
mein 1,8/55 hat Blendenklicks, an Normalbrennweiten mit Bajonett von Petri habe ich noch ein 1,7/55 und ein 2/55, allesamt durchaus interessant.
Die späteren M42 Normalbrennweiten sind von Cosina und mit erheblich weniger Qualität, auch haptisch gesehen.
VG Dieter
Ja, sehr interessant. Ich habe auch das 1.8/55, das 2/55 und ein 1.4/55. Das 1.4er ist aber nochmal ein ganz anderes Objektiv: eher sanftes Bokeh, kaum CA und hohe Schärfe. Außerdem habe ich noch ein Revue 2.8/35. Das sieht genauso aus wie die Petri Linsen.
NACHTRAG: Für alle, die es interessiert: Hier ist eine großartige Seite, um mehr über Petri zu erfahren: https://www52.atwiki.jp/petri/pages/69.html
Ich habe mir alle Kataloge, die dort verlinkt sind, heruntergeladen. Daraus erfährt man so Einiges, z.B. das Schnittbild des 1.8/55 und auch des 1.4/55. Darüber hinaus vermitteln die Kataloge mir die Meinung (ohne weitere gesicherte Begründung), dass Petri seine Linsen, zumindest, bevor sie unter finanziellen Druck geraten waren, selbst gemacht hat, wohl nach den Designs der Firma Zeiss, die nach dem Krieg für alle zur Nutzung offen lagen.
Das 1.4/55 hat ein Design, das dem berühmten Pancolar 1.4/55 recht ähnlich ist, wenn das Schnittbild aus dem Katalog mit dem des Pancolar vergleiche. Ein erweitertes Doppelgauss Design mit 7. kameraseitiger Linse.
Es gab einmal eine Revue V6, die Optiken hießen alle Revue c.c. auto .... , das sind alles umgelabelte Petri Linsen. Das 1,4er habe ich übrigens nicht, wußte nicht, daß es das gegeben hat.
Bist Du sicher? Hast Du schon einmal an der Naheinstellgrenze (oder sogar mit einem Zwischenring) im Gegenlicht Tau- oder Regentropfen fotografiert (z.B. taunasse Wiese). Ich behaupte mal, die meisten älteren 50er kringeln dann ganz ordentlich. Manche mehr, manche weniger. Das Petri 1.8/55 ist sicher eines mit mehr Hang zum "charakterstarken" Bokeh, aber ähnlich können sehr viele.
Ich habe ein 50 mm 1.4 Minolta MD
Glaubst Du ich könnte damit auch solche Bilder schießen?
Bei der nächsten Tour kommt das mit.
Das muß ich probieren.:lol:
Vielen Dank Rob70
LG Tom
Nein, die Minolta-Objektive haben gerade ein sehr weiches, gefälliges Bokeh.
Eine sehr günstige Variante für unruhiges Kringelbokeh wäre für dich ein Jupiter-8 mit M39>Nex-Adapter. Das Jupiter-8 war zusammen mit dem lichtschwächeren Industar sozusagen ein "Kit"-Objektiv der sowjetischen Kameras, haufenweise und immer wieder zu finden. Für Bokehspielereien mit Offenblende kannst du auch ein abgerocktes, silbernes Teil nehmen, da stören auch Putzspuren nicht. Die älteren Exemplare sind nicht so gut vergütet, aber in der Regel günstiger und haben gerade das unruhigere Bokeh. Obwohl ich mich schon von ein paar Exemplaren getrennt habe in den letzten Jahren, fliegen hier im Schrank immer noch drei oder vier rum, die an meinen alten russischen Zorkis und FEDs hingen, aktuell bin ich mit der Linse auch wieder unterwegs.
Weiter oben zeige ich ein Bild, hier noch ein paar Beispiele an der A7, vor ein paar Jahren einfach in den taufrischen Rasen bei Morgensonne gehalten:
Anhang 90064
Anhang 90065
Anhang 90066
Grüße
Nils
Danke Rob
Und wenn nicht werde ich mir die angesprochenen Zwischenringe besorgen.
Ich lass da nicht mehr locker, bis ich auch solche Bilder zusammenbringe.
Das ist für mich nämlich Fotografie.:yes:
So sollen meine Bilder aussehen.
Und wenn es nicht klappen sollte, werde ich mir halt auch eine sowjetische Linse kaufen, so wie es Nils vorgeschlagen hat.
Danke euch beiden.
LG Tom :lol:
Diese Art zu fotografieren ist wirklich nicht schwer. Einfach mal anfangen, nahe bei der Naheinstellgrenze zu fotografieren, mit vielen Spitzlichtern im Bild.
Es gibt etliche Linsen, die für das Kringeln bekannt sind, bzw. deren Bokeh "eher für seinen Charakter" bekannt ist als für seine Weichheit. Eine Vorauswahl könntest Du z.B. hier treffen: klick. Besonders berühmt/berüchtigt sind die Objektive von Meyer-Optik Görlitz, insbesondere die Trioplane 50 und 100 bzw. auch z.B. das Primotar 135 oder Telemegor 180. Aber es gibt etliche weitere. Ein guter Tipp wäre es auch, den Thread einmal von vorn durchzuklicken ;-).
und nicht zu vergessen, es gibt auch ganz verbreitete Zoomobjektive, die machen in Ihrer Makrostellung, und zwar nur dort, interessante Darstellungen, wenn man es provoziert.
Als Beispiel das Sigma 3,5-5,6/28-80 II macro an der Sony alpha 6000
Anhang 90076
oder man geht mit einem Projektionsobjektiv hier dem Rollei vs-heidosmat 90_2,5 Germany an der A7 so richtig in die vollen
Anhang 90077
VG Dieter
Hallo Tom, schau mal hier:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post271450
Cattleya diesen Stil intensiv betrieben.
Gruß
Gorvah
Danke für die vielen guten Ratschläge und Informationen.
Da habe ich in nächster Zeit viel zu recherchieren und zu testen.
Vielleicht habe ich in meinem Bestand von alten Minolta MD/AF Objektiven ja das eine oder andere Objektiv, das solche kunstvolle Art der Bildgestaltung erlaubt.
Auf Anhieb fällt mir da mein Macro-Zomm von Minolta ein. Mit dem Minolta 35-105 3.5-4.5 aus der Ofenrohrserie könnte es eventuell funktionieren und wenn nicht besorge ich mir das MD Rokkor 50 F2, das ich auf Robs verlinkter Seite entdeckt habe oder irgendeine andere Linse, die Ihr mir empfohlen habt.
Auf alle Fälle werde ich in die Tiefen dieses Threads eintauchen und gezielt daran arbeiten, um auch solche Fotos machen zu können.
Ich kippe nämlich regelmäßig aus den Latschen, wenn ich mir die Fotos von einigen hier vertretenen Usern betrachte.
Für Euch mögen diese Bilder vielleicht nichts Besonderes mehr sein, doch für jemanden der erst knapp ein Jahr fotografiert und über das Stadium der normalen
Allerweltsbilder hinauswachsen möchte, sind solche Bilder absolut erstrebenswert und haben im wahrsten sinne des Wortes "Vorbildcharakter".
Nochmals vielen Dank an alle.:yes:
LG Tom
Nein, Vorsicht! Nicht das "MD Rokkor 50/2", auch nicht das "MD 50/2", sondern das "MC Rokkor-PF 50/2", mit dem das Foto in der verlinkten Seite von Rob geschossen wurde. Anbei ein Schnappschuss der Varianten, habe ich mal aus dem Schrank geholt, als alter Minolta-Freak habe ich natürlich davon auch alle (mehrfach), das MC war auf Film extrem und ungewöhnlich scharf, obwohl es "nur" das Standard-Kit-Objektiv der SR-T 100 war. Ich wusste übrigens auch nicht, dass diese Variante so ein abgefahrenes Bokeh erzeugt, ich bin nicht so der Kringelfreund, werde es aber spaßeshalber auch mal ausprobieren. Vielen Dank @Rob für den Link.
Anhang 90101
Grüße
Nils
Danke Nils.:yes:
LG Tom
für "Busy Bokeh" würde ich nicht unbedingt nach Minolta & Co. gucken... diese Linsen sind einfach zu gut korrigiert. Dieses ungewöhnliche Bokeh lebt ja von Bildfehlern und deshalb findet man das eher bei günstigen Objektiven von Fremdherstellern.
Hier z.B. das Auto Cosinon 1.7/50 in der Vollmetallversion:
Anhang 90133
Kostet fast nix und erzeugt unter den richtigen Bedingungen ein recht spektakuläres Bokeh. Wird allerdings als 1.7/50 recht selten angeboten, als 1.8/50mm findet man es dafür regelmäßig und der Charakter ist nahezu identisch.
Ich bin fast sicher, dass mir dieses Bild in diesem Thread schon einmal sehr gut gefallen hat :lol: (hab's wieder gefunden: hier). Ich hatte mir das besagte Cosinon damals genau deswegen gekauft. Mitterweile hab ich's aber schon wieder verkauft, weil's sonst eher grottig ist.
Eins der billigsten (macht auch solche Fotos) zum Kringeln könnte übrigens ein Meyer Domiplan 2.8/50 sein. Ich schätze mit etwas Zeit zum Gucken findet man eins für einen Zehner.
die Vollmetallversion mit M42? Dann hattest du echt Pech... ich hatte das jetzt zwei mal und war nicht nur von dem speziellen Bokeh angetan. Mein Exemplar mit defekter Blende ging (als mir Nummer 2 angeboten wurde) im Bündel mit zwei Yashinons nach Australien und ich finde auch die "nonbusy" Ergebnisse können sich absolut sehen lassen:
http://forum.mflenses.com/userpix/20...DSCF7442_1.jpg
http://forum.mflenses.com/userpix/20...DSCF7448_1.jpg
http://forum.mflenses.com/userpix/20...DSCF7429_1.jpg
http://forum.mflenses.com/viewtopic....47b95d#1464984
Mein zweites Exemplar entäuscht mich ebenfalls kein bisschen:
Anhang 90175