Mal ein bisschen was pastelliges mit schönem Schmelz vom Meostigmat 1.4/70mm, 5DII, ooc...
Anhang 50619
LG,
Heino
Druckbare Version
Mal ein bisschen was pastelliges mit schönem Schmelz vom Meostigmat 1.4/70mm, 5DII, ooc...
Anhang 50619
LG,
Heino
Schnappschuss von heute mittag, irgendwo in Berlin.
Anhang 50621
EDIT: Ich war's nicht. Ehrlich nicht. :beten:
hehehe
gestehe ;-)
ach.. du auch?
https://farm8.staticflickr.com/7563/...2ca31c96_b.jpg
Mach uns nichts vor, Waldschrat,
Dir geht es eh nur um den Rabattcode, guten Appetit!
nahrhaften Gruß
Lutz
P.S.: Habe ja auch ein Pentacon 4,0/300 hier zwecks Betrachtung der Blendenmechanik..., falls es eilt!
Von wegen Herbst. Dieser Strauch mit den Blüten sah mir eher nach Frühling aus gestern:
aufgenommen mit Sony A7 + SMC Takumar 135/2,5 @2,5
Anhang 50622
... das sind "Pfaffenhütchen", die blühen im Sommer und zeigen jetzt ihre farbenprächtige Frucht - wunderschön, aber giftig!
https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3...Spindelstrauch
LG Jörn
Weil bei uns sonst immer nur klare Luft und blauer Himmel herrscht, habe ich gedacht, ich nutze die "Suppe" gestern Abend mal für Nebelbilder im Natriumlampenlicht:
Anhang 50624
Tonnenleger Bussard
Samsung NX1000 Flektogon 2.4/35 @4.0 ISO 100, 2s
Anhang 50625
Kieler Sprotte
Samsung NX1000 Flektogon 2.4/35 @4.0 ISO 400, 1/2s
Der Steg sieht schon irgendwie eklig aus...
LG Jörn
sehr schöne und stimmungsvolle Bilder!!!
Solche Nebelbilder mag ich sehr. Die "Kieler Sprotte" hatte ich auch schon vor der Linse... :)
LG,
Heino
Heute Abend war ich kurz in Tübingen. Die Sony A7 mit dem Canon FD 1,2 50mm L war dabei. Das Bild ist mit Offenblende gemacht.
Anhang 50626
Wilder Wein
Anhang 50627
Canon EOS-M - ISO200 - 1/3000sec - PK Porst Color Reflex MC 1,2/55mm @1,2
Mein neues Porst 1,2/55mm durfte heute zum ersten Mal auf einem Stadtrundgang an die frische Luft.
Hier noch weitere Fotos von den allerersten PK Porst Color Reflex MC 1,2/55mm an EOS-M -
Erkundungen (selbstverständlich bei Offenblende):
Anhang 50628
Anhang 50629
Anhang 50630
Viel Spaß beim Anschauen, und Gute Nacht...
sagt der Waldschrat
_
Bordsteingewächs:
Anhang 50631
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Olympus OM Zuiko AUTO-MACRO 90mm 2.0 @ 2.8
Ed
Anhang 50633
Gruß Gerd
Anhang 50634
...und dann mit einem zweiten Aufsteckblitz und Snoot Vorsatz auf höchster Stufe (1/1) direkt in die Linse geblitzt.
Gruß Gerd
Hallo Gerd!
Das ist ja lustig! :yes: Und wenn Du da in den Topfkratzer reinblitzt, reflektieren einige Stellen in dem
Stahlstreifchen-Gewusel hell? Das heisst, auf den Sensor kommen dabei, statt der hier so oft bestaunten
extrafokalen Streuscheibchen, intrafokale Streuscheibchen, durch die große Nähe vor dem Objektiv?
Grüße vom Waldschrat!
Hallo Waldschrat,
ja - probiere es mal aus. Es geht auch ohne Probleme gegen das Sonnenlicht. Es sieht halt etwas merkwürdig aus wenn Du so draußen rumläufst mit einem Topfkratzer auf der Linse.
(hoffe mal das andere nicht auf die Idee kommen Du willst Deine Linse so reinigen und das nachmachen... :lol:)
Gruß Gerd
NACHTRAG: Mit Farbfiltern vor dem Blitz der in die Linse zeigt, kann man die Flairs noch sehr schön farblich beeinflussen.
Zeigen ! ! !
Bin sehr gespannt...
Wie wäre es, dieses Sub-Thema in einen gesonderten Thread auszulagen und hier wieder zum eigentlichen Topic zurück zu kehren?
Die Experimente mit dem Topfkratzer sind sicher sehr spannend. Ich warte auf Ergebnisse und Erfahrungen :clapping
Bis dahin kann ich mich ja mal nach Topfkratzer umsehen (wehe wenn nun die Preise deswegen steigen) :ugly1:
Gerade mal auf die schnelle ein Flair Testbild mit der Sonne und einem Topfkratzer erzeugt um zu zeigen das es geht.
Anhang 50635
Der Topfkratzer war etwas zu klein für die Linse und der Wind war auch nicht gerade mein Freund. Aber alle anderen Topfkratzer scheint meine Frau inzwischen vor mir im Haus versteckt zu haben. Man muss sich das schon eine Weile hin und her zupfen und mit dem Winkel des Lichts was einfällt experimentieren. Aber man kann die Flairs zu einem gewissen Grad steuern. Bei dem Whisky Still-Live Setup ist das mit dem Blitz etwas leichter.
Anhang 50636
Ansonsten wenn andere auch Spaß an solchen Experimenten haben, klar warum nicht auch daraus einen eigenen Beitrag machen und sich auszutauschen.
Gruß Gerd
Nach dem zweiten Bild, muss ich das wirklich mal ausprobieren. Hätte nicht gedacht, dass man mit einem solch einfachen Hilfsmittel, einen solchen Effekt erzeugen kann.Zitat:
Ansonsten wenn andere auch Spaß an solchen Experimenten haben, klar warum nicht auch daraus einen eigenen Beitrag machen und sich auszutauschen.
Muss direkt mal schauen, ob so ein Topfkratzer im Haus ist....
... übergieß den Topfkratzer mit etwas Brennbaren, dann anstecken und abschl. fotografieren... würde ein Thema des Sommers variieren- also hier war es das große Rumspielen mit brennender Stahlwolle, Langzeitbelichtung und dann diese Brennbälle umherwirbeln und so ;)
Hier gab es bereits ein Video dazu:
http://foto-podcast.de/ipod/folge-12...it-stahlwolle/
LG
Horst
Nochmal neblige Abendstimmung an der Kieler Förde
Anhang 50644
Samsung NX1000 Flektogon 2.4/35mm @5.6, ISO 100, 8s
LG Jörn
Schmuddelwetter in OWL.
1,4 50mm Revuenon
Königskerze - die blüht jetzt eigentlich nicht mehr...
Anhang 50652
Samsung NX1000, Mamiya Sekor C 1.9/80mm, ISO 100, 1/320s
LG Jörn
Anhang 50653
Location: Bottrop
Lenkwerk Bielefeld, Canon Plastebecher 50mm, Blende 4,0
was graues... 50mm Canon Plastebecher.
Seit gestern bin ich glücklicher Sony Alpha 6000 Besitzer :lol:
Liebe das Teil schon jetzt.... muss natürlich ungeduldig auf Adapter, externe Ladestation und sonstigen Klimbim warten... aber Vorfreude ist ja bekanntlich am Schönsten.
Hier einige Beispielbilder mit dem Meostigmat 1,3/50....
Ein super Wochenende...Morgen ist ja wieder Flohmarkt-Zeit :bananajoe
Lieben Gruß Claas
Anhang 50665Anhang 50666Anhang 50667
...auf dem Sprung...
Anhang 50674
brauche bei dem triesten grau draußen mal etwas Farbe!
LG Jörn
Das Laub war diesen Herbst hier nicht sehr schön, es war einfach zu trocken.
Nen Farbklecks ...
Anhang 50677
Gruß
einser
gestern, am Biberdamm
Anhang 50683
Anhang 50684
_
Wow ganz tolle Aufnahmen! :yes:
Was hattest du für Optik im Einsatz?
Es ist schon beachtlich was diese Tiere so leisten,
ohne Wertung ob Schaden oder nicht.
LG Harry
Soeben im anderen Thread gelesen, wird wohl das : Olympus OM Zuiko 3,5/28 gewesen sein?
Hallo Harry!
Das erste Bild vom Damm an der "dicksten" Stelle stammt aus der Sigma DP1s, eine Kompaktkamera mit Foveon-Sensor (ca. APS-C, crop ca. 1,7x)
und mit Festbrennweite 16,6mm. Und richtig, beim Zweiten war das Zuiko 3,5/28mm am Sigma-DSLR-Oldtimer SD9 im Einsatz.
EDIT: Danke für das Lob, da freue ich mich natürlich drüber. ;)
Vielleicht noch ein-zwei Sätze zum Thema "Schaden". Ein "Schaden" tritt durch überflutete Waldareale, im Wasser absterbende Bäume, abgenagte Bäume,...,
dann auf, wenn Mensch einer kapitalistischen Verwertungslogik folgt, die Bäume also Jemand gehören, wo es darum geht, damit zeitnah
(man könnte auch sagen: kurzsichtig) einen "Gewinn" zu machen. Aus Sicht der Umwelt sind die Biber-Tätigkeiten unendlich wertvoll, und gar
nicht in Geldwert zu messen. Da wo Biber siedeln, kommt es durch die Veränderungen (Stauteich, Totholz, usw.) zu einem erheblichen Anstieg
der Biodiversität im Revier. Der Wasserrückhalt in den Biberseen im mit dramatischer Geschwindigkeit immer trockener werdenden
Brandenburg kann man auch gar nicht hoch genug bewerten. Letztlich (das Thema Klima ist ja "in") werden durch die Biberteiche
Moorflächen (wieder)vernässt, wodurch deren Kohlendioxid-Bilanz sich von einem erheblichen Kohlendioxid-Emittenten zur einer
Kohlendioxid-Senke restauriert. Billiger als mit Bibern geht konkreter Klimaschutz kaum zu realisieren. ;)
So, jetzt habe ich mich aber geoutet. :lol:
Schönen Sonntag noch
vom Waldschrat
_
Vielen Dank für die wertvolle Aufklärung. :clapping :respekt:
Bisher hat man leider nur von "Schäden" durch die Biber gehört.
Schnell wieder weg, will nicht so viel off Topic hier einbringen. :noe:
LG Harry
Zitat v. Waldschrat:Ich sach da nur: :yes::yes::yes::yes::yes::yes:Zitat:
Vielleicht noch ein-zwei Sätze zum Thema "Schaden". Ein "Schaden" tritt durch überflutete Waldareale, im Wasser absterbende Bäume, abgenagte Bäume,...,
dann auf, wenn Mensch einer kapitalistischen Verwertungslogik folgt, die Bäume also Jemand gehören, wo es darum geht, damit zeitnah
(man könnte auch sagen: kurzsichtig) einen "Gewinn" zu machen. Aus Sicht der Umwelt sind die Biber-Tätigkeiten unendlich wertvoll, und gar
nicht in Geldwert zu messen. Da wo Biber siedeln, kommt es durch die Veränderungen (Stauteich, Totholz, usw.) zu einem erheblichen Anstieg
der Biodiversität im Revier. Der Wasserrückhalt in den Biberseen im mit dramatischer Geschwindigkeit immer trockener werdenden
Brandenburg kann man auch gar nicht hoch genug bewerten. Letztlich (das Thema Klima ist ja "in") werden durch die Biberteiche
Moorflächen (wieder)vernässt, wodurch deren Kohlendioxid-Bilanz sich von einem erheblichen Kohlendioxid-Emittenten zur einer
Kohlendioxid-Senke restauriert. Billiger als mit Bibern geht konkreter Klimaschutz kaum zu realisieren. ;)