Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Minolta 600si Classic Kodak Ultramax 400
Nachdem ich hier im Forum laut drüber nachgedacht habe, mich von so ziemlich allem Minolta AF Equipment zu trennen, weil ich es adaptiert nicht mehr nutze (außer dem AF Macro 2.8/100mm und gelegentlich dem Sigma APO Tele Macro 4/300mm) hat Dieter (ulganapi) mir seine Minolta Dynax 600si Classic geliehen. Um die Dynax 600si Classic bin ich schon länger rumgeschlichen, konnte mich trotz des niedrigen Preises aber nie dazu durchringen, eine zu kaufen.
Meine Frau hat eine funktionierende Minolta Dynax 505si, doch ich hab mich nie überwinden können, dieses Scheusal von einer Kamera aus billigstem sektfarbenen Plastik auch nur anzufassen.
Erster Eindruck von der Dynax 600si Classic: Sie ist groß, sie ist hässlich, sie ist aus genauso billigem Plastik wie die Kamera meiner Frau, nur schwarz, sie hat jede Menge komischer Bedienelemente, die "klassisch" sein sollen, mich aber nur verwirren. Minolta hat mit der XD-7, die (für mich) von der Bedienung her perfekte SLR gebaut, aber mit den AF-Bodies war alles vergessen. Was haben sie sich dabei nur gedacht? Nikon hat das so viel besser gemacht.
Zweiter Eindruck: Ich seh' nichts durch den Sucher, alles wirkt unscharf, der Sucher ist im Vergleich zur Minolta SRT-101, XD-7 oder X-700 klein und unscharf. Liegt vielleicht an meiner Brille.
Hilft alles nichts, eine Kamera, die einem ein Forums-Kollege netterweise geliehen hat, muss ausprobiert werden, also eine Rolle Kodak Ultramax 400 rein und los in das trostlose verregnete Frühjahr 2023. Entstanden sind praktisch nur Bilder im Nahbereich mit dem Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm und dem Minolta AF Macro 2.8/100mm, teilweise manuell fokussiert.
Ich hab mit ganz viel Fehlfokus gerechnet, weil ich in dem Sucher nie gesehen habe, wo die Schärfe liegt, aber es ist viel weniger schlimm als erwartet. Teilweise sitzt der Fokus richtig gut.
Die Bilder, ganz gewöhnlich bei DM entwickeln lassen und die Negative mit meinem alten Nikon Coolscan LS-40 gescannt, sehen allerdings gut aus. Ziemlich gut sogar. Der Plastikbomber belichtet echt gut. Die Negative lassen sich klasse scannen. Das hatte ich mir schon gedacht, aber jetzt frage ich mich doch, ob ich mein Minolta AF-Zeug behalte und mich nach einer Minolta Dynax 800si (notfalls 700si ohne gebrochenes Gehäuse) umsehe. Eine 600si Classic will ich sicher nicht. Die Frage ist bloß, will ich mit sowas rumlaufen ? Macht das Spaß ? Allein das widerliche Geräusch des Winders...:noe:
Jetzt aber ein paar Bilder und da mache ich meinem Ruf als "Blümchen-Fotograf" wieder alle Ehre.
#1 Primeln im Garten - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Anhang 145057
#2 Kirschpflaume - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Anhang 145058
#3 Blutpflaume - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Anhang 145059
#4 Apfelblüte - Minolta AF Macro 2.8/100mm
Anhang 145060
#5 Unsere beiden Kaninchen-Damen Chia (weiß und klein) und Fuchsi (fuchsfarben und größer), ausnahmsweise mal einträchtig nebeneinander. Normalerweise verjagt die Große die Kleinere - Objektiv ?
Anhang 145061
#6 Schnecke in der Zierquitte - Minolta AF Macro 2.8/100mm
Anhang 145062
#7 Hainbuchenblätter, an dem Bild wäre ich fast verzweifelt, weil ich nicht sehen konnte, wo die Schärfe liegt. Hab aber richtig geraten:spitze: - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm
Anhang 145063
#8 Soldatenfriedhof am Südfriedhof - Minolta AF 3.5-4.5/35-105mm, Belichtung ist hier einfach gut, war sehr dunkel im Vordergrund, schon früher Abend im Wald
Anhang 145064
Erstmal ganz vielen Dank an Dieter für Leihen:yes:. Ich schicke Dir die Kamera demnächst zurück. Jetzt weiß ich schon mal, welchen Minolta AF Body ich nicht will.
Die Frage ist wirklich, ob ich Minolta AF als System behalte. Ich kann damit einfach zu sehr schönen Ergebnissen kommen, finde die Kameras aber optisch, haptisch und von der Bedienung her schrecklich. Aber wenn ich meine Minolta AF Objektive zu den jetzigen Tiefstpreisen verschleudere, ärgere ich mich wahrscheinlich irgendwann...
Gruß Matthias