Ich würde eher meinen, dass es ein Sperber ist. Im Größenvergleich zu der geschlagenen Amsel, ist er zu klein für einen Habicht. Auch die weitgehend unbefiederten Beine sprechen m.E. für einen Sperber.
Gruß Matthias
Druckbare Version
Anhang 119462
Anhang 119463
Aufgenommen mit Canon 700D + 4/70-200mm L
:clapping:clapping
Gruß Claas
Habe gestern das erste Mal im Leben einen Eisvogel gesehen, der ließ mich ca. einen Meter rankommen.
Biometar 2,8/80 Exa @ A7II
Gruß Claas
********
......herzlichen Glückwunsch zum Eisvogel...ich bin trotz Teleobjektiv noch nie zu einem vernünftigen Foto gekommen, waren immer 30 und mehr Meter Abstand.
"Deiner " konnte wohl nicht abtauchen - ist ja alles gefroren.
Gruss
Gorvah
Schade, dass Du nichts längeres dabei gehabt hast - 200mm hätten wahrscheinlich genügt. Einen Eisvogel auf diese Distanz sieht fast niemand. Der wird ziemlich matt gewesen sein, wegen der Kälte. Der mag nämlich kein Eis. :blah:
Die ganzen Eisvogelbilder der Vogelfotografen im Netz sind mit 500-600mm-Objektiven, teilweise noch mit Telekonverter, gemacht.
Ich hab erst einmal einen für einen kurzen Moment gesehen.
Gruß Matthias
Anhang 119484
Schon so normal, dass ich die kaum noch wahrnehme ;)
Schön, dass es bei Dir noch so ist. Im Großraum München sind Spatzen so dermaßen selten geworden, dass ich oft wochenlang keinen sehe.
Wenn ich mal in meine alte Heimat Regensburg oder nach Berlin komme, freue ich mich immer wieder, wie viele es da noch gibt. Die sind schwer zu fotografieren, halten nie still und wenn sie merken, dass man sie beachtet, sind sie gleich weg.
Einer aus München, im Zoo Hellabrunn gibt es noch ein paar (frei lebend).
Sony A7II Tamron SP 8/500mm Spiegeltele 1/640s ISO1250
Anhang 119512
Einer aus Berlin, Tiergarten
Sony A6000 Sony SEL55210 bei 210mm f6.3 1/125s ISO800
Anhang 119513
Gruß
Matthias
Anhang 119536
" dank Cropping" 1250 X 593
px /185 kb iso 200
Schwäne auf Eis und Regen mit Sony A7 und Tamron 3.8-4/80-210
Gruß
Gorvah
Ich war letztes Wochenende und heute mit großem Besteck an der Elbe, um ein paar Vögel zu fotografieren.
Dabei war daher das Sigma 150-600mm
Trotz aller Möglichkeiten ist das immer noch oft zu kurz, z.T. sind die Bilder schon in der Kamera gecropt (x1.6) sowie auch /oder per Software.
Zum Glück war ja gutes Licht.
Gänsesäger
Kormorane Möwen und Enten Anhang 119846 Anhang 119852 Anhang 119854 Anhang 119847 Anhang 119853 Anhang 119855 Anhang 119848 Anhang 119856 Anhang 119849 Anhang 119850 Anhang 119851 Alle mit der Canon R6.Gx
Jubi