Hier noch ein Link zum 1.2/50er Bericht von damals... https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post146310
Druckbare Version
Hier noch ein Link zum 1.2/50er Bericht von damals... https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post146310
Und hier noch ein Link zum 1.4/24mm Aspherical... dem Vorläufer des nFD 1.4/24mm L, das ich auch noch im Regal stehen habe und eigentlich mal neu bewerten muss an einer "Spiegellosen".
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post148487
Das sieht auf jeden Fall gut aus! Könnte wirklich das absolut perfekte Teil sein. Aber ich bin erstmal zufrieden. Sollte mir natürlich mal was günstig über den Weg laufen könnte sich das ändern...
Stimmt. Deine Bilder finde ich enttäuschend. Schwache Ränder, deutliche CAs und das Zentrum ist zwar gut aber auch nicht der absolute Brüller... Bilder an der A7 fände ich dennoch spannend!
Nun muss man aber auch in Betracht ziehen, das die Bilder mit der DSLR gemacht wurden. Das heißt auch, das sich entsprechende Fokus Verschiebungen via Mattscheibe extrem auswirken.
Gleichwohl hat sich mir bei einem Weitwinkel selten erschlossen, weshab man eine solche Lichtstärke braucht. Offen hat es halt die Restfehler und an einer SLR oder DSLR kommt noch hinzu, dass man eben im Sucher nur absolut kleine Details nutzen kann, anhand derer man die Schärfe auf der Mattscheibe beurteilen könnte.
Die 5D MKII hatte zwar LiveView, aber das fand ich immer nur "suboptimal" mit der Tasterei auf den diversen Knöppen.
Deshalb ist bei mir im Grunde alles unterhalb von 35mm chic an Autofokus-Objektive deligiert, worin auch einer der Gründe zu sehen ist, weshalb bei einem Canon EF 20-35mm L und neuerdings dem Tamron 2.8/24-70mm die Sachen automatisch erledigt werden.
Altglas da wo es "Sinn" macht, aber den sehe ich halt bei meinen Augen nicht mehr bei den manuellen Objektiven im Weitwinkelbereich und wenn mindestens f2.8.
Eventuell nochmal abends in einer dunklen Kneipe... mehr nicht. Deshalb liegt das 1.4/24mm auch seit Jahren einfach im Regal.
Aber zurück ins Topic...
LG
Henry
Passend dazu kam gerade eben die Post :lol:
Anhang 98989
Über das Tokioka-Märchen https://www.kameradoktor.de/tomioka1,255mm/ kommt man zu Scans des damaligen Tests:
https://www.kameradoktor.de/50er1.jpg
https://www.kameradoktor.de/50er2.jpg
Im Kleingedruckten wird erklärt, daß weniger Punkte besser sind als mehr Punkte ... das 1,2/55 ohne Asphäre bzw. "AL" schneidet also bei allen vier Gewichtungen der Bewertungkriterien besser ab.
Ich kann nicht mitreden, denn mir fehlt das mit AL, aber das ohne AL ist auf 100er Diafilm schon ein Hammer.
Hallo zusammen,
obwohl bekennender Nikonianer, kann ich mittlerweile beim Erzrivalen Canon etwas mitreden. Kurzum, ich werde
in den nächsten Wochen eine Kurzvorstellung der FD 1,2/50mm L liefern. Vorab: es ist jedem hochlichtstarken
50er mit sphärischen Linsenoberflächen haushoch überlegen, übrigens genau wie der Vorgänger, das FD 1,2/55mm
aspherical.
Zum 1,4/24mm L kann ich nur sagen, dass ich mir sicher bin, dass das aktuell von Samyang/Walimex gebaute
1,4/24mm deutlich besser ist, sofern man keine Gurke erwischt (was leider nicht so selten ist). Ich werde auch
über dieses Objektiv noch berichten (mann, was ich noch alles vorhabe... :donk)
LG, Christian
Das Thema lichtstarkes 24mm KB hatte mich auch beschäftigt und nach umfangreicher Recherche bin ich beim Sigma ART F1.4 (Canon) gelandet.
Für 450 EUR gebraucht kann man da im Vergleich nicht meckern.
Habe die Optik in einer recht dunklen Kirche ausprobiert und bin begeistert.
Zur Wahl standen dabei auch preislich höhere Artikel... vom Preis-Leistungsverhältnis hat mich das Sigma ART am ehesten überzeugt.
Mit dem Metabones-Adapter nach Sony E kann ich die Optik auch sehr effektiv an der A7r III einsetzen. Der AF funzt bestens.
Hallo zusammen,
heute ist mein Nikon Mikroskopobjektiv angekommen.
Es hat eine 20 fache Eigenvergrößerung und einen Arbeitsabstand von immerhin noch 17mm. Das ist in
Bezug auf die Vergößerung immens viel und gibt mir die Möglichkeit das zu fotografierende Objekt schön
auszuleuchten.
Das Besondere daran ist sein erweiterter Transmissionsbereich, bis weit hinein in das nahe UV-Spektrum.
Mit einer entsprechend ausgerüsteten Kamera kann man Aufnahmen im Spektralbereich abwärts bis
266nm machen.
Im sichtbaren Spektralbereich ist es natürlich voll auskorrigiert (APO)...
Anhang 99107
Anhang 99108
Anhang 99109
Anhang 99110
Ich hoffe ich kann bald erste Fotoergenisse liefern.
LG, Christian