Moin, tolles Objektiv, welche Brennweite ist das?
die alten Objektive rendern oft sehr schöne, interessante Farben, man muss nur meist etwas beim Kontrast nachhelfen, aber mir gefällt das..
Grüße
Druckbare Version
Das kann ich Dir nicht sagen, ich meine es ist das Prinzip von einem Fernrohr, 2 Linsen jeweils vorne und hinten und den Abstand kann man verïändern, Zwischendrinn sitzt die Blende.
Jedenfalls so sieht es beim Fotografieren aus
Anhang 105771
ein Foto vom Dunstabzugshut des Hauses (etwa 35m weg) gegenüber freihand bei 1/60, natürlich verwackelt
Anhang 105772
aber die Schärfe ist über das Foto relativ gleichmäßig, hatte zwei Stufen abgeblendet, das ist das unbeschnittene Foto.
Bei den Fotos die ich vorher gezeigt hatte, war die Hinterlinse ausgebaut, volle Blendenöffnung, deswegen ist es nur in der Mitte scharf und der Auszug verändert sich auf ein erträgliches Maß.
VG Dieter
Krass.. Sowas macht Eindruck in der Fußgängerzone.....:lol:
LG Claas
jo, ein praktisches Immerdrauf an der A6000..:yes:
... lag mir auch auf der Zunge....:lol:
Aber die Bilder damit sind schon klasse....
Hobby halt.....und ein schönes.
LG Claas
Der Witz an der Linse ist doch, daß es wie manch ein Projektionsobjektiv in der Mitte sehr scharf ist und zu den Rändern verliert, aber Farben hat, wie man es sich vorstellt.
Die Voraussetzung ist, daß man die Hinterlinse wegläßt, wenig oder gar nicht abblendet und eine gute Sonnenblende hat. Dann relativiert sich auch die Länge, die man bis unendlich braucht
auf 10cm + Sonnenblende, mit einem 25-55 Helicoid kommt man auf 50cm Nahgrenze
früher als wir noch hauptsächlich mit Projektionsobjektiven beschäftigt waren, habe ich beim Schärfeverlauf immer so ein Foto gezeigt.
Anhang 105773
noch ein Foto von gestern
Anhang 105774
VG Dieter
Ich vermute das die Brennweite über die Auszugslänge bestimmt werden könnte. Ich bin mir fast sicher zu damaliger Zeit gabs noch keine verküzten Brennweiten.
VG Ulrich
Sankyo-KohkKomura f=135mm 1:2,8 @A7II
LG Claas
*******
Anhang 105775
Achtung nicht einschlafen...Blümchen:lol:
A7R mit EBC Fujinon 4.5/200 M42 @f4.5 alle
Anhang 105799
Anhang 105800
Und ein wenig Spielerei Highkey/Colorkey
Anhang 105801
LG
Alex
....
LG Claas
*********
Anhang 105802
Anhang 105803
Anhang 105804
Der Löwe hat zwei Gesichter :clapping, sieht nicht jeder
Sankyo-KohkKomura f=135mm 1:2,8 @A7II
Gruß Claas
**********
Anhang 105809
Anhang 105810
Anhang 105811
Anhang 105812
Tokina 3,5/17 RMC II (FD) @A7II
Bei sehr stark wechselhaftem Wetter mit dem Fahrrad Vormittags durch Berlin, über Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Museumsinsel.
Mal wieder den alten Klassiker an die Kamera "geschnallt".
Gruß Claas
**************
Anhang 105882
Anhang 105883
Anhang 105884
Anhang 105885
Anhang 105886
A7R und....
Anhang 105952
....Spielerei.
LG Alex
https://abload.de/img/_dsc88601dkjrx.jpg
NEX 5T Olympus 1,4 50 @4 oder 5,6
Anhang 106019
Die Stimme des Herrn
Kiron 2.0/24mm
Spaziergang mit ner Freundin. Endlich mal wieder das Meostigmat 1,4/70 benutzt. Dort gab es gestern (subjektiv) so viele schöne Motive... Hatte es fast vergessen in der Schublade, immer das Problem wenn die Auswahl doch groß ist.....
Gruß Claas
**************
#1
Anhang 106024
#2
Anhang 106025
#3
Anhang 106026
#4
Anhang 106027
#5
Anhang 106028
#6
Anhang 106029
#7
Anhang 106030
Endlich mal wieder ein paar Vespas ;-). Ich hatte schon befürchtet, es gäbe keine mehr in Berlin ;-).
Haha 😂, wenn ich darf.... Gerne. :lol:
Ich mag die sehr, besitze selbst aber keine.
Grüße Claas
gestern nochmal mit der 9x12 Plattenkamera unterwegs,
Meyer Görlitz Helioplan 135mm 4,5 und Heliar 105mm 4,5
einfach mal alles hängenlassen..;)
Anhang 106031
..die Natur findet immer ihren Weg..
Anhang 106032
Moin,
wieder starker S/W-Kontrast im ersten Foto und im zweiten Bild sind die Mitteltöne dominant. Wie kommt's
LG
Dirk
Hallo Dirk,
ich kenn ja im wesentlichen nur ein wenig Theorie.....aber meine Gedanken gehen bei starkem Kontrast in Richtung zu : negative lange entwickelt?; Papier Gradation?; welcher Film zur Aufnahme?; Belichtungszeit Kamera?; Lichtsituation bei Aufnahme?....
aber ich denke da hast du mehr Erfahrung.
Gruß
Gorvah
moin Dirk und Hartmut, ja, das frag ich mich auch..also das is jetzt kein Papierabzug ( weil du schrubst Gradation) sondern nur ein etwas bearbeiteter Scan.
ich hab den Fomapan 200 beim ersten rund eine Blende länger belichtet (60stel Sek glaube ich ) als gemessen und auch sogar auf die Schatten, so tippe ich langsam eher auf einen Entwicklungsfehler(?)
wenn ich zuwenig belichte, werden die Negative viel zu dünn deswegen jetzt mal etwas länger..
beide wurden mit dem vintage Meyer Görlitz Helioplan 135mm f4,5 aufgenommen, danach entwickelt in zwei verschiedenen Entwicklungsvorgängen.
Adox Adonal 1:50, 8 Min, erste 30 Sek langsam aber durchgängig gekippt, danach jede 30 Sek dreimal.
Danach 3x gewässert und 7 Min mit Adofix Plus fixiert..
das zweite ist eigentlich ok, finde ich..das war konzipiert auf Mittelwerte, keine zu starken Kontraste..
Alles in Allem macht es mir trotzdem immer noch total Spass schön entschleunigt einzelne Fotos zu planen und zu schiessen, entwickeln etc..aber langsam nervts bisschen mit den zugelaufenen Schatten ( soll auch eine Fomapan-Eigenheit sein?)
mit den günstigen Adox APX 100 oder Ilford Delta 100 passiert das überhaupt nicht so..
.......heute 19.30 mit/von Markus Mauthe : http://newsletter.greenpeace.de/go/0...P-11281EA.html
Gruss
Gorvah
Nelly am Rhein mit dem Zuiko 28mm f2 an A7R II. Und ein bißchen Photoshop ;-)
https://live.staticflickr.com/65535/...fa3acf08_h.jpg
Die langen Ohrläppchen des Buddha
Olympus E-M1 mit Sigma 4,5-5,6/135-400 APO
Anhang 106084
Olympus E-M1 mit m.zuiko macro 2,8/60
Anhang 106085
VG Dieter
@ElectricEye
Alles in Allem macht es mir trotzdem immer noch total Spass schön entschleunigt einzelne Fotos zu planen und zu schiessen, entwickeln etc..aber langsam nervts bisschen mit den zugelaufenen Schatten ( soll auch eine Fomapan-Eigenheit sein?)
mit den günstigen Adox APX 100 oder Ilford Delta 100 passiert das überhaupt nicht so..[/QUOTE]
Das entschleunigte Fotografieren kann ich gut nachvollziehen. Der Ilford delta 100 ist ein feiner Film, oder korrekt ausgedrückt, er ist panchromatisch sensibiliert und die Emulsionschicht besteht aus Flachkristallen. Das bedeutet, dass dieser Film wenig Spielraum in der korrekten Belichtung lässt. Da sind Filme mit einer klassisch kubischen Emulsionsschicht besser geeignet, da sie etwas toleranter sind.
P.S.
Dein Post würde, glaube ich, auch gut in den Thread "Analoge Spielereien" passen.
Liebe Grüße
Dirk
Haha Jubi 😂.... Da versuche ich mal alle deine Wünsche zu erfüllen.....
Vielen Dank für die netten Worte.
Grüße Claas
Ich hatte gestern und heute das Olympus G.Zuiko Auto-S 40mm/f1.4 mit OM PEN-Adapter an der Sony a5100. Nicht gerade eine Schnäppchenobjektiv, dafür ist es aber auch sehr flexibel einsetzbar und macht mir richtig Spaß: tolle Farben, sehr gute Schärfe und Auflösungsvermögen, kaum Nachbearbeitung nötig.
Anhang 106092
Anhang 106093
Grüße
Nils
Bokeh im Garten mit dem Soligor C/D 135mm f2 an der A7R II. Wenn man trifft geht es sogar mit der Schärfe offen. Beim letzten hab ich definitiv nicht getroffen, aber deswegen gefällt es mir...Der grüne Schleier ist das Gras, in dem ich lag :bananajoe
Anhang 106120
Anhang 106119
Anhang 106118
Anhang 106121
Anhang 106122
Am Hafen in Münster war heute Vormittag nicht wirklich viel los und so hatte sich die Kameraausrüstung echt gelohnt. Als erstes ein paar Bilder mit dem Zeiss Makro-Planar 100mm F2, welches mittlerweile zu meiner Standardausrüstung gehört.
#1
Anhang 106123
#2
Anhang 106124
#3
Anhang 106125
#4
Anhang 106126
Und mit dem Sony Zeiss FE 16-35mm F4
#5 (Langzeitbelichtung mit ND1000 Filter)
Anhang 106127
#6
Anhang 106128
#7
Anhang 106129
#8
Anhang 106130
Tolle Bilder :clapping
Im ersten Bild sieht man allerdings heftige lila CAs.....
Grüße Claas
Danke Claas und du hast Recht. Das ist auch der einzige Nachteil des Objektivs, der überall bemängelt wird.
Meine Göttergattin hat Suchbilder bestellt. Wo ist das Meerschweinchen auf der Wiese? Mit dem Nikon AF DC-Nikkor 135mm f/2 auf der Kamera ist das Meerschweinchen dann doch eher leicht auszumachen.
Erster Schuss bei Offenblende:
Anhang 106158
Anhang 106159
Zweite Aufnahme bei f/2.8:
Anhang 106160
Anhang 106161
Nikon D750 JPG OOC unbearbeitet, ganzes Bild und 100% Crop. DC auf neutral.
Portraits zweier Blindschleichen:
Anhang 106179
Anhang 106180
beide heute gesehen und mit EOS M + EF-M 18-55 + Zwischenring fotografiert
Sehr hübsch Adndre.....:clapping
Gruß Claas