-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Holger, was is das für ne Plattenkamera. Ihaggee vllcht??
Coronabastelei, da schliess ich mich auch mal an..:lol::yes:
Umbau einer Kodak Grossformatkamera autographic 2A auf Rollfilm. Das originale Formatfenster ist 12,5 x 8 cm, da is jetzt ne Quasi-Panoramakamera, also 6 x 12,5 draus geworden.
Dazu dann noch zwei Adapter aus Hartschaum gebastelt und schon funzt es mit normalem Rollfilm..werd ich die Tage mal testen..superleicht, da aus Alu, von 1923 oder so..
Anhang 105352
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Andreas,
stimmt - ist eine Ihagee.
Genauer gesagt meines Großvaters Photoklapp Luxus - Duplex aus den 20ern.
Anhang 105353
Eine schöne Kamera welche auch heute noch auf Planfilm ihre Arbeit verrichtet.
Anhang 105354
VG
Holger
P.S. Übrigens mein Nickname(nsgeber) :lol:
P.P.S. Hier gibt es Kataloge: http://www.tontrennung.de/html/wisse...ur/ihagee.html
-
Zitat:
Zitat von
DD_Ihagee
Bei solchen Größen und einer entsprechenden Verkleinerung beim Zeigen, sind sogar Lochkamerafotos scharf. :lol:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
In der Mühlenbach-Schlucht (mit dem kleinen Wasserfall) gibt es auch einen Wanderweg,
der bergauf-bergab am kleinen Bach entlang führt.
Ich hatte das Sigma 10-20mm f4-5.6 an der Sony Alpha 6500 mit dabei,
und wie schon geschrieben finde ich die Optik wirklich gut,
und mit dem MC-11 Adapter ist auch der Autofokus wirklich sehr schnell und treffsicher.
Ich zeige einfach noch ein paar Bilder,
anfangen möchte ich mit einem kleinen Fehlersuchbild,
etwas, was einem eigentlich nur mit einem Ultra-Weitwinkel passieren kann, wenn man nicht 100% bei der Sache ist :donk:lol:
Anhang 105362
und dann einfach einige weitere Impressionen...:prost:
Anhang 105363
Anhang 105364
Anhang 105365
Anhang 105366
Anhang 105367
Anhang 105368
Anhang 105369
Anhang 105370
Dafür, dass ich eigentlich gar kein UWW-Fan bin und selten weitere Objektive als 24mm KB-Äquivalent einsetze,
hat mir das Fotografieren in diesen extremen Brennweiten (15-30mm KB-Äquivalent) sehr viel Spaß gemacht!
-
Zitat:
Zitat von
Namenloser
anfangen möchte ich mit einem kleinen Fehlersuchbild,
etwas, was einem eigentlich nur mit einem Ultra-Weitwinkel passieren kann, wenn man nicht 100% bei der Sache ist :donk:lol:
Wenn Du die Tasche meinst, das geht auch ohne Ultraweitwinkel, das habe ich heute mit einem 28iger auch geschafft.:spitze:
Gruß
Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Heute bei besten Wetter waren wir auch ein wenig Wandern.
Ziel Waldhusche Hinterhermsdorf (ehemals schönstes Dorf in Sachsen), ein Abenteuerpfad für die kleinen im südlichen Wald von Hinterhermsdorf.
Falls mal jemand in der Sächsischen Schweiz mit Kleinkinder Unterwegs ist kann ich das wärmstens Empfehlen.
Mit dabei die A7R mit A7rtisans 1.4/28.:lolaway:
Nur Blödsinn im Kopf der Junge:lol:
Anhang 105371
@f1.4
Zwischendurch immer mal auf Motivsuche
Anhang 105372
@f1.4
Die Lichtstimmung war wirklich Grandios und Malerisch
Anhang 105373 Anhang 105374
beide @f1.4
Zwischendurch mal eine Verschnaufpause mit Dosenkaffee und Keksen (Ja wir haben unseren Müll mitgenommen)
Anhang 105375 Anhang 105376
Und weiter gehts die langen Pfade hoch und runter
Anhang 105377
@f8 Panorama aus 3 Hochformatbildern.
Portrait vom Gespann darf nicht fehlen(Xiaomi Note 10 Pro 50mm F2)
Anhang 105379
LG Alex
-
Zitat:
Zitat von
Namenloser
anfangen möchte ich mit einem kleinen Fehlersuchbild,
etwas, was einem eigentlich nur mit einem Ultra-Weitwinkel passieren kann, wenn man nicht 100% bei der Sache ist
Ausser der Tasche ist auch noch etwas rechts oben ins Bild gerutscht. Finger oder der Schultergurt. Spannend, dass die Bilder so gar nicht nach UWW aussehen. Im Wald ginbt es weniger gerade Strukturen als in der Stadt und da eh überall Bäume stehen, ist auch das Bild immer schön voll. Das muss ich dann auch mal ausprobieren.
-
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Ausser der Tasche ist auch noch etwas rechts oben ins Bild gerutscht. Finger oder der Schultergurt.
Ich meinte die Tasche:yes:
Oben rechts kann ich mir nicht so recht erklären, war ja ne Langzeitbelichtung vom Stativ.
Kann höchstens sein dass mir der ND-Glasfilter (oder der Filterhalter) verrutscht war.
-
Zitat:
Zitat von
Crystex
Heute bei besten Wetter waren wir auch ein wenig Wandern.
Ziel Waldhusche Hinterhermsdorf (ehemals schönstes Dorf in Sachsen), ein Abenteuerpfad für die kleinen im südlichen Wald von Hinterhermsdorf.
Falls mal jemand in der Sächsischen Schweiz mit Kleinkinder Unterwegs ist kann ich das wärmstens Empfehlen.
Mit dabei die A7R mit A7rtisans 1.4/28.:lolaway:
LG Alex
Sehr schöne Ergebnisse - bist du sicher,
dass du das 7Artisans wirklich weggeben willst?
-
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Sehr schöne Ergebnisse - bist du sicher,
dass du das 7Artisans wirklich weggeben willst?
Danke, nein. Ach sch.... ich behalts es und warte auf GM 1.4/28.:yes:
LG Alex
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bevor ich diese Flasche öffnen konnte, mussten erst ein paar Produktbilder erstellt werden. Nikon D750 mit verschiedenen Objektiven:
Anhang 105381
Anhang 105382
Anhang 105383
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich komme nochmal mit dem alten Gerödel um die Ecke :lol:.
Schaut man sich den Aufwand an den man auch heute noch betreiben muß, will man solch ein Gerät bedienen so darf man für heutige Gerätschaften sehr dankbar sein.
Wirklich schnell geht da nix.
Anhang 105384
Erfreulich ist natürlich, daß auch nach über 90 Jahren alles noch funktioniert. Da wiederum habe ich bei heutigen Gerätschaften so meine Bedenken :bananajoe.
Bei hellem Wetter wie eben gerade ist die Fokussierung mittels der Mattscheibe kein großes Problem. Aber wehe es ist dunkler.
Anhang 105385
Der weitere Fortgang beinhaltet von "Z" auf "M" zu stellen, Mattscheibe entfernen und die mit Film geladene Kassette einzuschieben, Zeit und Blende einstellen, Verschluß spannen, den Blechschieber der Kassette weit genug herausziehen und jetzt - jetzt geht es an die eigentliche Belichtung.
Da erscheinen heutige "Probleme" (lahmer Autofokus, Speicherzeiten etc.) völlig nichtig.
Anhang 105386
Ein Stativ ist natürlich immer gern dabei allerdings habe ich auch schon einige geglückte Freihandbilder mit heimgebracht.
Anhang 105387
Aus den aktiven Fotozeiten meines Großvaters habe ich auch noch einiges da.
Mittels Scanner sind da hervorragende Bilder wieder zutage getreten.
Anhang 105388
Ich glaube mal, daß es den Großvater freuen würde, daß seine Ausrüstung auch heute noch (sporadisch) in Benutzung ist.
Anhang 105389
VG
Holger
P.S. Mal so ganz nebenbei - bei allem Aufwand gab es früher dennoch schon eine wahre Bilderflut mittels Postkartenfotografie.
Vielfach die einzigen Zeitzeugen im Kriege dahingegangener Städte wie hier bspw. Dresden: https://altesdresden.de/index.htm
-
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Bevor ich diese Flasche öffnen konnte, mussten erst ein paar Produktbilder erstellt werden. Nikon D750 mit verschiedenen Objektiven:
Fein.
Dann genieße den mal...:yes:
VG
Holger
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich nochmal kurz, dann ist gut.
Typisches Reisebesteck in den 1920ern...in die kleine flache Tasche passen ganze drei Kassetten. DREI.
Anhang 105392
Dafür passt dann alles in die braune Lederbox :lol:.
VG
Holger
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Carl Zeiss Super Dynarex (icarex) 4/135 @A7II
Offenblende, mal ausprobiert. Gefällt mir durchaus. Bei dem Wetter ist die Anfangsblende 4 auch kein Problem. Habe das Objektiv übrigens doppelt, falls jemand Interesse hat .. (Icarex)
Gruß Claas
***********
Anhang 105405
Anhang 105406
Anhang 105407
Anhang 105408
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Weils gestern so schön war und wir die Runde nicht ganz geschafft haben sind wir nocheinmal nach
Hinterhermsdorf in der Waldhusche.
Wieder mit A7R und 1.4/28 7Artisans.
unbekannte Käferart auf Kletterhöhle @f1.4
Anhang 105410
Waldflora @f11
Anhang 105411
nochmal Waldflora dieses mal auf f1.4 (der Lichtstrahl ist echt)
Anhang 105412
Bäume Bäume Bäume soweit das Auge Reicht @f1.4
Anhang 105413
leider leiden die Bäume unter den herrschenden Umweltbedingungen (Trockenheit) und dem Borgenkäfer extrem @f11
Anhang 105414
Mmh, links oder rechts....links geht es zur Oberen Schleusen wo man im tiefsten Tal Kahn fahren kann
Anhang 105415
Bild aus 2012 Obere Schleusen vom Kahn aus Fotografiert, 60D mit Tamron 17-50 VC @17mm f4
Anhang 105418
und rechts gehts zum Kirnitzschtal und Zeughaus @f11
Anhang 105419
LG
Alex
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Zeiss Makro-Planar 100mm F2 entwickelt sich bei mir so langsam wirklich zu einem absoluten Liebling in den meisten Situationen. Gestern spontane Portraits mit dem Streuner.
A7R2 und beide F2
Anhang 105421
Anhang 105422
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gestern habe ich mich für die diesjährige Zoo-Saison gerüstet, nun müßte der nur noch wieder aufmachen.
Jedenfalls an mft ist das Objektiv(270-800) nahezu ideal.
Anhang 105423
Gruß Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ich habe dann doch noch etwas aus den Anfängen der Massenfotografie.
Anhang 105430
Nun immerhin schon mit acht (!) Bildern am Start war man mit den sehr beliebten Klappkameras.
Ein ganzes Stück kleiner als die Laufbodenkameras in 9x12 waren (sind) sie allemal und konnte man sich gar eine Kamera mit Messucher leisten durfte die rein statische Fotografie verlassen werden; man wurde mobiler.
6x9 reichte dem Amateur zumeist aus; als Kontaktkopie waren die Bilder fürs Fotoalbum immer noch groß genug.
Anhang 105431
Das hatte natürlich einen stolzen Preis.
Werbeargumente wurden damals wie heute dem potentiellen Kunden nahegebracht.
Anhang 105427
Etwas einfacher als die Bessa E war hier diese Ikonta ausgestattet.
Nichtsdestotrotz sehr gut zu handhaben; die Entfernung wird halt geschätzt.
Abblenden ist sowieso ein Muß!
Anhang 105428
Auch diese Kameras verrichten heute noch ihren Job.
Und mal ehrlich - so ein Dia, gänzlich ohne Hilfsmittel zu betrachten und in den Händen zu halten...das ist schon was anderes als von einem Bild zum nächsten per Klick oder Wisch zu hüpfen.
Anhang 105429
Scan vom Dia; Original mit der Ikonta auf Velvia 100
VG
Holger
P.S. Streulichtblenden sind eigentlich Pflicht. Mit viel Geduld und Zeit wird man im Netz, Trödelmärkten oder in der Ramschkiste des Fotohändlers fündig. So recht vorgesehen hatten die Kamerahersteller die Benutzung von den Blenden damals nicht. Entsprechend fummelig wird es mit den Aufsteckblenden...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das passende Objektiv zur augenblicklichen Situation
Anhang 105436
Festblende 4,5, 90mm, war wohl bei einem Vergrößerungsgerät eingesetzt gewesen, daher
Anhang 105437
Anhang 105438
Anhang 105439
durchaus ansprechend.
VG Dieter
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein beliebter Name...
Anhang 105440
VG
Holger
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
2 Turmfalken-im Flug-Bilder mit dem Sigma 400mm f5.6 APO an der Sony A7III
Anhang 105560
Anhang 105561
Weitere Bilder im Testbericht hier:
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=24830
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Seit dieser Woche habe ich ein gebrauchtes Sony 16-50mm f3.5-5.6 Objektiv,
das Kit zu den "kleinen" Alpha 6x00, meine 6500 gab es damals nicht im Kit mit diesem Objektiv.
Es ist wirklich mini-klein (deshalb habe ich es gekauft - es macht die Kamera wirklich Jackentaschen-tauglich),
und die Bildqualität ist abgeblendet (wie von mir angedacht eher als Doku-Objektiv) mit eingeschalteten Korrekturen wirklich gut,
ich war sogar etwas überrascht, wie gut. Das Objektiv wird oft zerrissen, für mich unverständlich.
Anhang 105562
Anhang 105563
Anhang 105564
Anhang 105565
Anhang 105566
Anhang 105567
Anhang 105568
Anhang 105569
Als kleines Autofokus-Zoom (ideal bei agilen Kleinkindern :lol:) eine tolle Ergänzung zu manuellen Festbrennweiten n der kleinen APSC-Immerdabei!
-
Kit-Linsen sind öfter besser als ihr Ruf...
VG
Holger
-
Zitat:
Zitat von
Namenloser
Seit dieser Woche habe ich ein gebrauchtes Sony 16-50mm f3.5-5.6 Objektiv,
das Kit zu den "kleinen" Alpha 6x00, meine 6500 gab es damals nicht im Kit mit diesem Objektiv.
Es ist wirklich mini-klein (deshalb habe ich es gekauft - es macht die Kamera wirklich Jackentaschen-tauglich),
und die Bildqualität ist abgeblendet (wie von mir angedacht eher als Doku-Objektiv) mit eingeschalteten Korrekturen wirklich gut,
ich war sogar etwas überrascht, wie gut. Das Objektiv wird oft zerrissen, für mich unverständlich.
Hallo Nikolaus, das sieht wirklich schön aus. Ich habe das Sony 16-50mm f3.5-5.6 ja und mag es gar nicht (Handling, Farben, Gegenlichtverhalten, Schärfe oberhalb von 35mm etc.). Hab mich auch mehrfach drüber abgelästert.
Zwei Fragen:
Auch meins wird an der A6000 zwischen 16 und ca. 35mm auf mindestens f8 abgeblendet und mit Korrekturen einigermaßen scharf, drüber aber nicht. Auch im Nahbereich bleibt es immer weich, manuell kaum fokussierbar. Das ist bei Dir offenbar nicht so ?
Die Farben bei Dir sind viel schöner, hast Du das mit Deinen Standardeinstellungen in der Kamera gemacht oder nachbearbeitet ?
Aber ein Gutes hat das kleine Dinge trotzdem: Wäre es so gut wie z.B. das Fujifilm XF 18-55 2,8-4,0 R LM OIS (sein soll), wäre ich wahrscheinlich nie zum Altglas (und zurück zum Film) gekommen.
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ismaninger Speichersee
Ich habe mich letzten Mittwoch mal gegen den Coronavirus-Frust zusammengerissen, bin kurz nach 04.00 Uhr aufgestanden und zum Ismaninger Speichersee gefahren, um den Sonnenaufgang zu sehen. Dinge, die ich sonst eigentlich nur im Urlaub mache.
Mit dabei das Sony FE 1.8/50mm, Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm und mein geliebtes Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm und (ungewöhnlich für mich) mein Stativ.
#1 Speichersee und Isarkanal ca. 15min vor Sonnenaufgang Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm 1/6s f8 ISO100 vom Stativ
Anhang 105580
#2 Sonnenaufgang über dem östlichen Seebecken Sony FE 1.8/50mm f8 1/125s ISO100
Anhang 105581
#3 Blick zurück nach Westen mit Isarkanal und Seebecken Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm 1/60s f8 ISO125
Anhang 105582
#4 Eigenartige. menschengemachte Landschaft, trotzdem ein wertvoller Lebensraum, als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm 1/80s f8 ISO100
Anhang 105583
#5 das Distagon schlägt sich tapfer im Gegenlicht Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm 1/320s f8 ISO100
Anhang 105584
#6 Wolfsmilch-Art (?), Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm 1/250s f5.6 ISO100, was die Vignette links oben verursacht hat, weiß ich nicht
Anhang 105585
#7 eine Knospe Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm 1/125s f5.6 ISO100
Anhang 105590
#8 das Werk des Biebers, gesehen hab ich ihn auch, aber konnte ihn nicht fotografieren Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm 1/60s f5.6 ISO160
Anhang 105587
#9 Schwanenpaar aus dem Weiden-Dickicht raus Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm 1/200s f8 ISO100
Anhang 105588
#10 weiblicher Aurorafalter auf einer Knoblauchsrauke C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm 1/200s f8 ISO400 (bis ich das Stativ aufgebaut hatte, wer er im Schatten :donk)
Anhang 105589
So etwas muss ich unbedingt wieder machen, bevor ich wieder regelmäßig die Kinder in die Schule bringen darf. Das wird in Bayern ja noch lange dauern...
Trotzdem nur ein schwacher Ersatz für den momentan unerreichbaren Brombachsee.
Gruß Matthias
-
Zitat:
Zitat von
Hias
Auch meins wird an der A6000 zwischen 16 und ca. 35mm auf mindestens f8 abgeblendet und mit Korrekturen einigermaßen scharf, drüber aber nicht. Auch im Nahbereich bleibt es immer weich, manuell kaum fokussierbar. Das ist bei Dir offenbar nicht so ?
Kurze Ergänzung dazu: das Kit-Objektiv ist am 24MP APS-C noch ausreichend scharf, aber nicht dafür optimiert. Vielleicht ist Dein Exemplar dezentiert/defekt. Mich stört eher die extreme Vignettierung im Weitwinkelbereich. Richtig gut, und das lässt sich aus alten Test im netz bestätigen, ist das am 16MP-Sensor der Sony-Nex-Reihen, dafür wurde es auch ursprünglich gerechnet: das Auflösungsvermögen reicht da für eine sehr gute Schärfe und auch die anderen Objektivtoleranzen fallen nicht so ins Gewicht wie bei den hochgezüchteten 24MP-Boliden.
Grüße
Nils
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Hias
Hallo Nikolaus, das sieht wirklich schön aus. Ich habe das Sony 16-50mm f3.5-5.6 ja und mag es gar nicht (Handling, Farben, Gegenlichtverhalten, Schärfe oberhalb von 35mm etc.). Hab mich auch mehrfach drüber abgelästert.
Zwei Fragen:
Auch meins wird an der A6000 zwischen 16 und ca. 35mm auf mindestens f8 abgeblendet und mit Korrekturen einigermaßen scharf, drüber aber nicht. Auch im Nahbereich bleibt es immer weich, manuell kaum fokussierbar. Das ist bei Dir offenbar nicht so ?
Die Farben bei Dir sind viel schöner, hast Du das mit Deinen Standardeinstellungen in der Kamera gemacht oder nachbearbeitet ?
Aber ein Gutes hat das kleine Dinge trotzdem: Wäre es so gut wie z.B. das Fujifilm XF 18-55 2,8-4,0 R LM OIS (sein soll), wäre ich wahrscheinlich nie zum Altglas (und zurück zum Film) gekommen.
Gruß Matthias
Hallo,
die Bilder sind mit meinem Standard-Preset aus dem raw in LR entwickelt.
Ich finde es auch bei den weiteren Brennweiten eher besser als bei den längeren,
aber auch am langen Ende durchaus ordentlich.
Hier ein 100%-Crop aus dem vorletzten Bild (50mm):
Anhang 105600
Und hier ein 100%-Crop aus dem Nahbereich bei 16mm:
Anhang 105601
Wie gesagt, mit Sicherheit kein Spitzen-Objektiv -
aber definitiv "gut genug" für den Familienspaziergang und wie bei mir als Autofokus-Ergänzung zu den Festbrennweiten.
Ich denke auch, wie es Nils ansprach, dass es 16MP voll bedient,
bei 24MP ist es an der Grenze, aber noch gut brauchbar.
Bei den kurzen Brennweiten muss man unbedingt die Profilkorrekturen benutzen,
sonst gibt es eine extreme Vignette.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Hallo
Ich habe gestern das erste Mal mein neues Reflex-NIKKOR-C 1:8, f=500mm Spiegeltele an meine Sony A9 geschnallt. Dann bin ich im Garten auf die Pirsch gegangen...
Ich finde es echt nicht einfach damit umzugehen und aus der Hand gehalten gibt es auch bei mir einiges an Ausschuss. Nicht immer hat der Fokus so ganz genau gesessen und die eigene Wackelei zu beherrschen ist auch nicht ganz einfach. Besonders, wenn die Motive selbst "flüchtig" sind und sich bewegen. ;-)
Aber für den ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden mit mir. Und Spaß macht es ja schon, wenn eine 500er Brennweite derart leicht ist! :lol:
Hier das Teil selbst:
Anhang 105620
Anhang 105621
Hier könnt ihr Euch das Exemplar von jemand anderem genauer ansehen :
https://youtu.be/Num85ERGsFQ
Und hier ein paar Ergebnisse... Alle Fotos sind aus der Hand geschossen und JPGs out of Cam.
#1.
Anhang 105623
#2.
Anhang 105624
#3.
Anhang 105625
#4.
Anhang 105626
#5.
Anhang 105627
#6.
Anhang 105633
#7.
Anhang 105629
#8.
Anhang 105634
#9.
Anhang 105630
#10.
Anhang 105631
#11.
Anhang 105632
So, weitere Schnappschüsse werde ich dann bei Gelegenheit im Vogel Thread zeigen.
Liebe Grüße und bleibt bitte gesund, Goldi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wo ein Wille ist,...
Canon 5D MKII+Canon Makro 2,8/100 L
Anhang 105641
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Helios 2/100 (Nachtsicht Objektiv) +SB @A6000
....Abendspaziergang
Gruß Claas
************
#1
Anhang 105643
#2
Anhang 105644
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Sony A7 mit einem Plaubel anastigmat Tele-Peconar d.r.g.m Objektiv, Variante Archimedes, volle Blende
Anhang 105663
Ist eigentlich ein Großformatobjektiv, bei 2m Anstand zum Objekt braucht man schon 65cm Auszug, die Fotos sind ohne die Hinterlinse gemacht, das empfielt Plaubel bei Reproaufnahmen,
die gehen natürlich von einer funktionierenden Blende aus, die habe ich aber noch nicht zum Laufen gebracht.
Anhang 105664
Anhang 105665
Anhang 105666
Anhang 105667
Anhang 105668
VG Dieter
-
Zitat:
Zitat von
goldsmith
Hallo
Ich habe gestern das erste Mal mein neues Reflex-NIKKOR-C 1:8, f=500mm Spiegeltele an meine Sony A9 geschnallt. Dann bin ich im Garten auf die Pirsch gegangen...
Ich finde es echt nicht einfach damit umzugehen und aus der Hand gehalten gibt es auch bei mir einiges an Ausschuss. Nicht immer hat der Fokus so ganz genau gesessen und die eigene Wackelei zu beherrschen ist auch nicht ganz einfach. Besonders, wenn die Motive selbst "flüchtig" sind und sich bewegen. ;-)
Aber für den ersten Versuch bin ich schon ganz zufrieden mit mir. Und Spaß macht es ja schon, wenn eine 500er Brennweite derart leicht ist! :lol:
...
So, weitere Schnappschüsse werde ich dann bei Gelegenheit im Vogel Thread zeigen.
Liebe Grüße und bleibt bitte gesund, Goldi
Also ich finde, dass diese Bilder sehr gelungen sind! Es ist nämlich in der Tat nicht einfach, mit einem Spiegeltele aus der Hand zu fotografieren.
Die meisten Spiegelteles sind auch grundsätzlich nicht so scharf wie ein Linsenobjektiv. Da muss man dann etwas mehr nachschärfen, was wiederum unschöne Effekte verstärken kann.
Ich finde, du hast das sehr, sehr gut gemacht! :yes:
-
@ulganapi
Hallo Dieter, das Objektiv ist schon selbst optisch ein Traum....
Bilder gefallen mir auch sehr gut.
Grüße Claas
-
@ulganapi,
Ich finde auch, dass das Objektiv selbst wirklich sehr schön ist, aber auch die Fotos von Dir wissen zu gefallen.
@LucisPictor,
Vielen Dank für Deine aufmunternden Worte. Was Du sagst bedeutet mir viel und es freut mich wirklich sehr.
Liebe Grüße, Goldi
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Das schöne Wetter nutzen, spazieren gehen und Zeit mit der Familie verbringen. Ich hatte wieder einmal das Voigtländer Color Ultron 50mm 1.8 dabei.
Alle Bilder bei Offenblende, mir gefällt der "look" einfach.
#1
Anhang 105731
#2
Anhang 105730
#3
Anhang 105732
#4
Anhang 105733
-
Deine Bilder zeigen sehr schön, was den Charme des Color-Ultron ausmacht. Der "Swirl" im Portraitphoto ergibt einen ausgesprochen schönen Rahmen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
noch ein paar Fotos als Ergänzung zum gestrigen Beitrag mit Sony A6000 diesmal und dem Plaubel anastigmat Tele-Peconar d.r.g.m
Mir gefällt die Anmutung sehr für ein ca. 90 Jahre altes Objektiv.
Anhang 105758
Anhang 105759
das ist ein crop
Anhang 105760
Anhang 105761
hier hatte ich dann meine Zwischenringe aufgebraucht
Anhang 105762
VG Dieter
-
... mir auch !!!
:clapping:clapping
Gruß Claas
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
300 mm f4 Pentax Asahi
Mein versuch m101 abzulichten ... noch viel zu wenig licht gesammelt aber die Linse ist für mich gut.
nachgeführt mit der Skywachter Advanture ..
Anhang 105770