-
http://www.dxomark.com/Cameras/Ratings
Das High Iso Thema - wenig Pixel = besser im high ISO Verhalten ?
Der neue Sensor der A7Rii zeigt, dass man den Pixelwahn ausleben kann, ohne die ISO-Leistung zu verlieren.
Die neue Sensor - Architektur macht das möglich.
Sollte einen A7Siii kommen, die auch "Back Iluminated" ist, dann sollte sich die Latte auf ISO 5000 schieben.
-
Gerade habe ich von der Canon mit 250 MPixel gelesen. Finde ich beeindruckend. Im Alltag wird das aber noch nicht so schnell ankommen. Könnte ich mir aber gut vorstellen, da die unterschiedlichsten Nutzungsanwendungen damit möglich werden.
Die Aufnahmequalität dürfte entweder mit heutigen 1/2,3-Sensoren vergleichbar sein, oder eventuell schon etwas besser. Denn die Pixeldichte dürfte vergleichbar sein.
Da kommt mir eine Kamera in den Sinn, die verschiedene Sensorformate abbilden kann, also 1:1 und verschiedene Crops.
Wenn es so kommt, fördert das die Kreativität der Fotografen, da mehrere Kameras in einer zur Verfügung stehen könnten.
Bin also sehr gespannt, wie sich das weiter entwickeln wird.
-
Spannend wird in dem Zusammenhang auch die Frage des Speichermediums. Spätestens wenn es darum geht damit Serienbilder oder gar Filmaufnahmen in voller Auflösung zu machen, dürfte es mit aktuellen Speicherkarten eng werden.
-
Ich habe Kameras von 6 bis 24 MP, und nutze ehrlich gesagt am Liebsten weniger...>= 12 MP brauche ich nicht wirklich für meine Zwecke,
in Sachen EBV kann man sovieles machen heutzutage, und es kommt 1-2x im Jahr nur vor, dass ich etwas auf 120x80cm Leinwand drucken
lasse, von daher brauche ich diese Megaauflösungen nicht, croppe sehr selten. Aber der Trend geht leider zu immer mehr MP...nach wie vor,
mit Sony als Vorreiter in Sachen Sensoren.
-
Beim Stöbern im Netz bin ich über diesen Artikel gestolpert. Dieser ist zwar etwas älter als der letzte Post hier, aber an der Umfrage nimmt ja immer mal wieder jemand teil und die physikalische Gesetze haben sich in den 3Jahren nicht geändert. Kurz zusammengefasst geht es darum, dass gute Objektive einen Sensor mit 6µm großen Pixeln bedienen können, was am KB etwa 36Mpix sind. Deshalb werden wohl jetzt die 44x33mm als digitales Mittelformat angeboten, weil man dann mehr Platz für Pixel hat. (Auch wenn da auch schn der Abstand kleiner als 6µm ist.)
-
So ganz in Stein gemeißelt sehe ich die Angaben in dem Beitrag nicht.
Es gibt schon auch Optiken die kleinere Pixel gut bedienen. 3,45µm sind zum Beispiel nicht so das Problem - bei kleineren Sensoren gibt es das häufig.
Auf Arbeit hantiere ich auch mit 2,2µm kleinen Pixeln häufig herum, das ist schon kritischer. Vor allem ist da der Sensor günstig, und das erwarten die Kunden dann auch von dem Objektiv.
Der Preis und die Einschränkungen bei "bezahlbaren Objektiven wird eher das Problem sein.
Es gibt z.B. von Schneider Kreuznach schöne Optiken die 3,45µm kleine Pixel gut bedienen sollen, und das bis 62mm Bildkreis! Also bei 44x33mm Sensorformat wären das 12753 x 9565 = 121 Megapixel Auflösung, und man hätte noch etwas Bildkreis zum Shiften über :-)
Neben dem Preis von wohl paar tausend Euro, kommen noch so ein, oder zwei Nachteile für die Consumer-Fotografie dazu: Es ist kein Zoom! Und es ist auf einen Abbildungsmaßstab optimiert. Man wählt sein Objektiv nach dem gewünschen Abbildungsmaßstab aus :-)
Für nen Bayer Sensor (Farbe) dürfte man vermutlich die Pixel noch etwas kleiner wählen, also eher so 150 Megapixel...
Ein Zoom um 300 Euro geht dann halt nicht mehr, wenn man die ganzen Pixelchen der Kamera auch nutzen möchte.
Wobei, ich kann mir schon vorstellen, das dank etwas aufwendigerer automatischen Nachbearbeitung noch mehr aus dem Bild geholt wird, als man im echten Rohbild erahnen würde. Man kann z.B. Linien durchaus auch genauer auflösen als die Pixelgröße. Bei Geraden ist das relativ simpel, aber mit etwas Interpolation (~schätzen) könnte das auch bei diversen Kurven helfen.
-
Dumme Frage: Bezieht sich die Angabe Pixel auf ein Farbpixel (bestehend aus 3-4 physikalischen Pixeln (blau, rot, grün)) oder auf ein einziges physikalische Pixel (blau, grün oder rot)?
-
Auf ein einziges physikalisches Pixel.
Gruß Gerd