Neben den beiendruckenden Bildern fänd ich eine Anleitung zum "Nachmachen" schön.....falls es kein Betriebsgeheimnis ist.
Gruß
Gorvah
Druckbare Version
wer jetz ? IchZitat:
fänd ich eine Anleitung zum "Nachmachen" schön.....falls es kein Betriebsgeheimnis ist.
kann nicht sein das Wort "bein-druckend" past nicht zu meinen Bildern.
Fals doch, such dir 2 aus von https://www.instagram.com/catch_the_light__/
und ich sag wie simpel das ist ..
Anhang 78183
Tulpe mit Heinz Kilfitt Makro 90
Anhang 78184
Wald Wind Röschen mit Primoplan 58 Revers
Anhang 78185
Wiesen Kerbel mit Trioplan 100
Anhang 78186
PassionsBlume mit Primoplan Revers
Anhang 78187
Blume mit Helios 103
Das sind wirklich schöne Bilder, da bin ich auch gespannt drauf wie man das macht!
er meinte doch mich :-)
Krokus zwei dient als Beispiel, beim Eustoma eigentlich noch simpler
Benötigt habe ich da
Kamera
2-3 kleine Zwischenringe m42
Objektiv m42 (in meinem Beispiel Primoplan 58 . bei Krokus 2 wars aber Orestor 135 )
Schwarzer Plastik
Wasser in form von grossen Tropfen
Krokus ist gerade aus, Margerite muss her halten
Flach stehende Sonne vor 9 Uhr und nach 18 Uhr ist optimal
Anhang 78201
Die Zwischenringe ermöglichen ein sehr nahes heran kommen,, muss man bischen ausprobieren, aber die machen alles etwas unscharf und fressen Licht
Da ich aber im Gegenlicht fotografiere und Schärfe völlig überbewertet wird, ist mir das egal :run:
Natürlich Offenblende, ev eine Blende abgeblendet, für etwas mehr Schärfe Verlauf auf der Blume, aber auf Kosten des Busy Bokeh
Iso meist hundert 100 , dann kurbeln bis Belichtung passt . Eher etwas unterbelichten damit Spitzlichter besser zum tragen kommen
Flach durchgucken, fast gegen die flach stehende Sonne (Lichtquelle) und 30 mal abdrücken, eines ist dan meist gut. Wenn beim durch Sucher gucken schon ein +"woow+" euren Lippen entgleist, seid ihr auf dem richtigen weg.
Bearbeiten mit LR. Kontrast hoch, Klarheit hoch und Radial Filter umgekehrt um Blume setzen ... bisel Dunstregler und schwarz erhöhen,, das ist es dann meist schon an Bearbeitung.
Nach Fotographieren meines Arbeitsplatzes für eure Frage, habe ich doch gleich schnell schnell,,, genau da ein Bild gemacht. Also gerade eben,
hier das Ergebniss
Anhang 78204
Anhang 78202
Bei Beispiel Eustoma gehts ähnlich ab aber ohne Folie und mit mehr Wasser und mit mehr Abstand such ich jeweils einen Quirligen Hintergrund, benetze ihn mit Wasser hier mit Schlauch und Brause
auch gegen Sonne aber mit ca 1-2 m Abstand .,
in diesem Fall steckte die Blume in einem Papierknäuel und stand auf einer erhöhten Unterlage , so dass sie ins Bokeh rein ragt.
Alles keine Kunst :-)
Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Ich muss doch noch mal Fragen; sehe ich das richtig, dass Du den Hintergrund, in diesem Fall die schwarze Folie, mit Wasser besprühst?
Ja genau. Jeder kringel im obigen Muster Bild ist ein Waasertropfen im Gegenlicht
Sorry, mein Bild war im falschen Thread, ich korrigiere das, indem ich ein anderes BUSY-BILD hineinsetze und das andere nochmal bei Creamy Bokeh reinstelle.
HERAUSRAGEND
Anhang 78219
Helios 2/92
Vielen Dank für die Anleitung, bin heut morgen gleich ins Gras - als es noch nicht abgetrocknet war.
Anhang 78257
mit Braun Super Paxon Projektorobjektiv; 2.8/85; 1/2000; ISO 100
Anschliessend auf dem Weg zur Arbeit gingen mir noch weitere Hilfsmittel durch den Kopf:
Vielleicht Glasmurmeln, Noppenfolie, Rettungsdecke, Alufolie, gefärbtes Wasser.....
Gruß
Gorvah
Salü Gorva
ja genau so zeugs versuch ich auch immer ,. im Insta Account.Zitat:
Vielleicht Glasmurmeln, Noppenfolie, Rettungsdecke, Alufolie, gefärbtes Wasser.....
meine Erdbeere ist auf Alufolie
meine einte Rose die so verschwommen durch was durch scheint ist ein Glasperlen Vorhang und dahinter die Rose
Ein par meiner Bilder ist die Blume und dahinter der Vorhang.,
Bächlein mit glitzerndem Wasser , sda wo das wasser sprudelt,, nicht nur dahin läppert gibt auch schönen Hintergrund
Spiegel auf Tischplatte, darüber wasserspritzer. Beleuchtet mit ganz normaler Leselampe oder Spot oder auch 3 Taschenlampen allseitig , dies eignet sich vorzüglich für Indor Aufnahmen von kleinen Dingen
usw...
gespannt warte ich auf tolle Ideen die ich bei dir dan auch mal abgucken kann :-)
gruss
GENIEßER
Anhang 78278
TAMRON SP 8/500
Ich mache das Ganze etwas puristischer. Ich finde mein Licht einfach draußen, ohne künstliche Hilfsmittel. Daher kann ich aber natürlich auch nicht mit derart vielen Kringeln aufwarten.
Das sind nasse Zweige einer Hängebirke am frühen morgen, dann kam gerade ein wenig Sonne und die Wassertropfen...
(Sony SLT 58 und Tamron 2,5/90 Macro EM)
Anhang 78280
Gruß Dieter
FRISCH
Anhang 78313
Tamron SP 8/500
Ein paar Sonnenstrahlen am Ahorn eingefangen mit Helios 44M, Minolta Achromat 1 und A7ii.
Anhang 78314
Ohne Lichtpunkte, aber trotzdem mit wildem Bokeh, heute an der blühenden Hecke eines Nachbarn fotografiert
(Sony alpha 6000 mit Asahi Pentax super Takumar 1,4/50, Farben etwas entsättigt)
Anhang 78360
Gruß Dieter
oh ja. super Takumar sein Bokeh mag ich auch :-)
Busy busy busy Bokeh :-)
Anhang 78386
Primoplan 1.9/75
https://abload.de/img/_dsc9856_snapseedxasgj.jpg
Sony NEX 5T Vivitar 2,5 28mm @2,5
Meinen Mini-Ahorn hatte ich hier schon mal mit dem Helios 44M, Vorsatz-Achromatund und Wassertropfen vorgestellt, nun nochmals busy Bokeh, aber anders mit Bell & Howell 1.2 / 2" an der A 7ii.
Anhang 78397
Salü
kann man die Vollständig haben ? (vorschläge erlaubt und erwünscht )Zitat:
hast Du jetzt aber die Sammlung der ganzen Bokeh-Legenden vollständig, oder?
Ich hätte noch gerne eines dass ...
6 eckige Blenden Bubbels zeichnet
sternförmige BlendenBubbels zeichnet
Sägeblatt Bubbels zeichnet
Malerische Kompositionen , wie Wasserfarbe oder Olfarben Bilder den Hintergrund verwischt zeichnet .-
Also nein, nix vollständig :-)
... und nochmals mein Mini-Ahorn, diesmal mit Wassertropfen und Diaplan 2.8 / 100mm an der A 7ii
Anhang 78420
Nach dem Abblenden wird's nicht mehr viele Bubbles geben, denke ich (weiß es aber nicht). 6-eckig machen sehr viele Linsen, Sterne abgeblendet z.B. das Helios-40, das Du ja hast, Sägeblätter machen die Contax-Yashica Objektive in AE Ausführung (meistens). Mit Deinen speziellen Spitzlichter-Experimenten sieht das bestimmt auch toll aus.
Mein bestes Mal-Objektiv ist, denke ich, das Primoplan 1.9/58. Das 75er macht das vermutlich noch besser, oder? Das Trioplan malt Strukturen, aber auch "mit Wasserfarbe". Such mal in meinem Flickr "Watercolor a la Meyer".
VG, Rolf
...das passt ja, hab heut eine Pappblende zugeschnitten.....
Anhang 78437
sollte eigentlich ein Stern werden, sieht aber nach Säge aus. Von hinten in das Projektionsobjektiv (zeiss Ikon Super Talon MC 2.5/90) geschoben und vor der Hainbuchenhecke experimentiert - also ohne Wasser bzw Morgentau
und hier nochmal mit weissem Flieder :
Anhang 78442
und hier das Muttertagsbokeh :
Anhang 78445
Anhang 78446
mit Herzchenpappblende im Zeiss Ikon Super Talon 2.8/60. Das Herz könnte noch etwas schlanker sein......
Schönen Sonntag
Gorvah
mit Sigma MC 35-70mm 2,8-4 bei 35mm und Bl. 2,8
Anhang 78482
Olympus OM-D E-M1 mit Asahai Pentax super Takumar 1,4/50 bei Blende 4
Mit Spitzlichtern wildes Gewusel
Anhang 78618
Anhang 78619
es kann aber auch soft
Anhang 78620
Gruß Dieter
Das dritte hat einen tollen Hintergrund....
Grüße Claas
Das finde ich auch, Claas, leider habe ich nur drei Bilder in dieser Lichtstimmung gemacht, weil ich das erst am Monitor so richtig erkannt habe.
Eins habe ich noch
Anhang 78621
Gruß Dieter
Anhang 78679
Akelei Blüte im Gegenlicht mit Blitz aufgehellt. Mit Edit und Gimp bearbeitet. Schön oder nicht schön - schon fast zu aufdringlich der Hintergrund....
Sony A 6000, Bl. 8, 1/160sec.
Gruß
Gorvah
In S/W wäre das Problem gelöst. Farblich wirkt es auf mich ohnehin disharmonisch.
Blitz ist Mist - kann ich da nur sagen, die Farbtemperatur passt nicht zusammen, die Blume wird künstlich flach. Ausserdem wirkt das nun überschärft.
Blitzlicht ist genial und im Gegensatz zu Sonnenlicht berechenbar. Natürlich muss man es können. In diesem Fall wäre indirektes Blitzlicht durchaus eine Option. Ohne Blitzgerät zu fotografieren ist ziemlich einfältig. Außerdem ist es kein Problem den Weißabgleich nachträglich am Rechner zu korrigieren.
LG Dirk
Nö, Blitz ist nicht Mist, Blitz ist Kunst und zwar eine schwer zu erlernende (ich kann's auch nicht). Man müsste entfesselt und manuell den Vorder- und Hintergrund anblitzen am Besten mit Streif- oder Seitenlicht, mit genau der richtigen Abstimmung der Helligkeit von Vorder- und Hintergrund. Das erfordert einiges an Übung und viel kreatives Versuchen, aber Mist? Nein. Für Interessierte würde ich empfehlen mal nach "Lighting 101" zu googlen.
Edit: Mist, ein bisschen zu spät im Vergleich zu Bergteufel.
Vor ein paar Jahren noch habe ich mich gewundert, dass Fotografen bei besten Sonnenschein, mit Blitz fotografiert haben. Heute habe ich es begriffen. Allerdings bin ich noch meilenweit vom Können entfernt. Da hilft nur üben, üben.
ist mindestens so einfältig wie zu behaptenZitat:
Blitz ist mist
Mist ist. :noe:Zitat:
Ohne Blitzgerät zu fotografieren ist ziemlich einfältig
geht beides wenn mans kann ,
gruss
Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50 (1. Version, dank ständiger Benutzung ohne Gelbstich *g*), Sony A7
Anhang 79082
F1.4
Anhang 79083
F2.0