Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
die letzten Tage hatten auch wir im Norden viel Sonne, aber unser Grün sprießt noch nicht wirklich. Trotzdem zum Saisonstart die ersten IR Bilder:
Canon 50D und Walimex 2.8/14mm
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute war ein idealer Tag dafür
olympus pm-1 (undefiniert) mit sigma 2,8/60 und IR Filter 630nm
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sigma SQH, Sigma 18-35 mm, kein IR- oder IR-Sperrfilter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sigma 2,8/50-150 II APO HSM, ansonsten wie vorher
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute war ich noch einmal in dem Ort Tauchersreuth (#762) und habe auch eine Aufnahme mit mehr Umgriff gemacht
das Wetter war allerdings mau, unterwegs war ich diesmal mit einer undefinierten Sony SLT A33, dem Minolta 4-5,6/35-80 und dem 630nm IR Filter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
noch ein paar von heute, bedeckt - keine direkte Sonne, mit der Sony a33 wie vor, kaum abgeblendet
und so idyllisch ist es bei mir nur, wenn man in die "richtige Richtung" schaut.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich mache die verschiedendsten Sachen mit den Bildern. Zuerst einmal werden die IR-Fotos an einem fast bedeckten Tag malerischer um nicht zu sagen weniger scharf als bei der normalen Fotografie. Dann kommt es auf den eingestellten Weißabgleich mit dem jeweiligen IR-Filter an. Diese alte Sony a33 ist da nicht sehr flexibel, das Originalfoto sieht so aus
Sollte man bei Bild #4 noch einen Kanaltausch machen, dann wird lediglich der Himmel blau
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem ich lange nichts mehr mit Infrarot-Fotografie gemacht habe, weil das mit meinen nicht konvertierten Kameras recht mühsam war und die EOS Ra zwar mehr Rot aber nicht mehr Infrarot auf den Sensor läßt, habe ich mir jetzt eine Vollspektrum-konvertierte A7 gegönnt. Heute früh hat sich die Sonne versucht durch die Wolken zu kämpfen. Das habe ich dann für ein Testfoto genutzt:
Anhang 155109
mit Tokina 3.5/17 und Hoya R72 (Hausmauern etwas weggecropped); Weißabgleich, Tonwertkorrektur Pi mal Daumen und abschließender Kanaltausch
Jetzt muss ich mir die Bildbearbeitung dazu noch etwas näher anschauen.