Und ich muss sofort wieder an "American Werewolf" denken. :run:
Aber im Ernst: sehr stimmungsvoll! :yes:
Und: wow, Waldschrat, toll eingefangen! :shocking:
Druckbare Version
Hallo!
Die Wundertüte ist für Mondaufnahmen meiner Meinung nach ganz prima, das größere Problem ist es, die atmosphärischen Turbulenzen aus dem Weg zu räumen. Es ist immer wieder erstaunlich, was bei einer gefühlt ruhigen, sternklaren Nacht für ein Gewaber zwischen Mond und Objektiv unterwegs ist.
Das Bild ist jedenfalls eine sehr gute Demonstration, was mit entsprechender Nacharbeit mit der Wundertüte machbar ist - vielen Dank für das Zeigen :yes:
LG Jörn
Vielen Dank für Eure Rückmeldungen! :)
Um das Rätsel aufzuklären:
Nein, das Wundertüten-Mondbild ist eine Schwarzweiß-Ausarbeitung. RGB wurde dafür einfach zu gleichen Teilen addiert
bzw. der Regler Sättigung in der Rohbildentwicklung schlicht ganz nach links geparkt.
Der KB6-Flter hat eine andere Bewandnis. Ziel war ein absolut rauschfreies, und in den Tonwerten fein ausdifferenziertes Bild,
eben um anschließend noch feste an den Tonwerten "zerren" zu können.
Die meisten Sigma-Kameras mit "Analog Front End" der ersten Generation (SD15, DP1x, DP2x) haben ein Thema mit plötzlichem
Tonwertabriss, wenn "schwierige" Farben einen Schwellwert überschreiten. "Schwierig" ist der (durch die AFE-Vorverstärkung
zu stark angehobene?) Rotkanal. Der Mond ist graubraun, und durch die grelle Sonnenbeleuchtung erscheint sein Licht daher gelblich.
Das KB6-Filter levelt durch Rücknahme des Gelbanteiles das Mondspektrum so aus, dass eine deutlich tiefere Durchbelichtung des
Sensors bis an die "obere Kante" der nachfolgenden Elektronik, ohne Tonwertabriss in den Lichtern, möglich wird.
Soweit das Geheimnis!
Nix gegen Sigma. Ich liebe die Farben der Foveon-Sensoren sehr und habe derzeit nur Sigma-Kameras am Start.
Letztlich ist Arbeiten mit Sigma-Kameras wie Fotografieren mit Altglas:
Die speziellen Eigenschaften des Werkzeuges, Stärken, Schwächen kennen, damit umgehen, und zielgerichtet einsetzen. :blah:
Herzliche Grüße und Frohe Ostern in die Runde
der Waldschrat :)
_
Die SD15 kann als fortschrittliche Kamera sogar bereits JPEG's in der Kamera erzeugen. :laola:
Hier zum Vergleich, wie das JPG aus der Kamera bei der geschilderten Vorgehensweise aussieht:
Anhang 43390
_
ich zeig auch was- 2x Bilder aus Schillig und Wilhelmshaven.
Eos 1000+ Super-takumar 50mm, 1,8
Anhang 43391
(das boot ist nicht bearbeitet, nur skaliert.)
Anhang 43392
(nur weißabgleich)
und noch zwei.
Moilets, Frankreich, 2005
Canon powershot, 3,2mp
Das einzige mal, das ich originale fürs Web verkleinert und über-gespeichert hab.
Natürlich erst, nach dem ich ich Speicherkarte formatiert hatte.
Jeder Rettungsversuch schlug fehl. Sind die einzigen Bilder (in Webauflöung), die ich noch habe.
Anhang 43393
Anhang 43394
War vorhin nochmal den Vollmond "jagen". So ging er über dem Berliner Stadtbezirk Lichtenberg auf:
Anhang 43413
Herzlicher Gruß in die kreative Runde!
_
und so sah es dann 7 Stunden später in Bad Salzuflen aus.
-2 Grad und Nebelschwaden. (eos 1000d, super takumar, 50mm 1:1.8, f5.6)
Anhang 43417