Hallo Wrmulf,
Ich wohne in Spraitbach, also zwischen Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall.
Meine Tochter hat eine Freundin in Böhmenkirch - da muss ich öfters mal den "Fahrdienst" übernehmen, also ist mir Steinenkirch auch ein Begriff.
Gruß
Chris
Druckbare Version
Hallo Wrmulf,
Ich wohne in Spraitbach, also zwischen Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Hall.
Meine Tochter hat eine Freundin in Böhmenkirch - da muss ich öfters mal den "Fahrdienst" übernehmen, also ist mir Steinenkirch auch ein Begriff.
Gruß
Chris
Hallo SantaKlaus
und Danke für die schnelle Reaktion. Ich habe gerade mal versucht, vorne in die Linse hinein zu knipsen.
Hoffentlich hat das mit dem Hochladen des Fotos geklappt.
Grüße
Chris
....
ich habe schon ein paar Objektive z.T. zerlegt, um auf Pilzjagd zu gehen.
Nur das Tair sieht zunächst ja aus, wie ein russischer Panzer. Den inneren Tubus mit Linsen und Blende habe ich inzwischen nach vorne heraus gezogen. Die Frage ist nun, welches der vielen kleinen Schräubchen drehe ich zuerst heraus?
Sieht weniger kaputt aus als die von Detti und doch sehr ähnlich. Die Gläser scheinen in einem fantastischen Zustand zu sein, ich sehe nicht einen Staubeinschluss.
OT: Spraitbach kenn ich nicht wirklich, aber hätte ja sein können dass du "Bartholomä" sagst... ;)
Ich glaube, dass der Transport die Lamellen herausgerüttelt hat. Die Linsen sind tatsächlich sehr sauber, weshalb ich auch möglichst wenig "auf Verdacht" wegschrauben will, um dann festzustellen, dass die andere Richtung besser gewesen wäre.
Bartholo(maus)mäh kenne ich natürlich auch.
Am einfachsten ist es wenn Du beide Seiten aufmachst. Dann kannst Du von vorne die Blenden druecken und von hinten vorsichtig wieder in die Nuten einhaengen.
Wenn es Dir ausreicht, mache ich morgen frueh mal ein paar Bilder um Dir zu zeigen wie Du am einfachsten reinkommst!
Aber immer schoen markieren!!
Gruss,
Klaus
Hallo SantaKlaus,
vielen Dank für die Hilfe und das Angebot mir Bilder einzustellen!
Die Frontlinsenpartie scheint ja einfach zu entfernen zu sein, wenn man die drei kleinen Madenschrauben entfernt - nur die Geschichte mit der Blendensteuerung hinten kapiere ich nicht so ganz...
2-3 Lamellen scheinen ganz schön verrutscht, ich hoffe, dass ich nicht die gesamte Blende zerlegen muss.
Grüße
Chris
Nein musst Du nicht. Die Blende darf so vleiben! Du musst nur den inneren Teil der Blendenmechanik in der Hand halten. Und da liegt auch schon das Geheimnis. Du muss also alles entfernen bis Du den inneren Tubus hast der die Blende beinhaltet...
Dann ist es ein wenig fummelei und Du musst schauen das Du die Blenden in der richtigen Reihenfolge wieder in die Nuten setzt.
Bild.1: Der Tubus der die Blendenmechanik beinhaltet.
Bild.2: Die Blende von vorne (so sollte sie aussehen).
Bild.3: Das sind die Nuten wo die Stifte der Blenden drin gefuehrt werden. Da muessen die wieder rein...
Bild.4.: Kleiner Trick um den Tubus wieder zusammenzubauen. Sonst kriegst Du Stress mit der "Ausloesungsmechanik" im Gehaeuse... Da nimmst einfach einen Objektivdeckel (der muss glatt sein aussen) und setzt den vorsichtig in die Blende ein damit die Federkraft diese nicht unentwegt schliesst... Wenn der Tubus wieder im Gehaeuse ist die Blende vorsichtig oeffnen und dann faellt der Deckel wieder raus...
Bild.5: So sollte der Objektivdeckel ausschauen...
So weiter im Programm... Wenn Du die Blenden einhaengen willst, brauchst Du einen langen duennen Schlitzschraubendreher. Du musst zuerst die Blende unter den Ring mit den Nuten faedeln und danach den Stift an der Blende in die Nut selber. Solltest Du mal eine in die falsche Nut geschoben haben, so drueck vorsichtig mit dem Finger von der Fronseite auf die Blenden. Dann kommen die Stifte langsam in der Nut zum vorscheinen. Wenn Du dann mit dem Schraubendreher hinter den Stft kommst vorsichtig rausdruecken. Und wieder versuchen...
Denke an die Reihenfolge der Blenden und sei sehr vorsichtig! Nicht knicken oder zu stark verbiegen! Vielleicht nimmst Du auch ein wenig guten Tesa und klebst die Blendenmechanik fest - dann musst Du nicht immer gegen die Federn ankaempfen... Bitte zerlege den Federmechniasmus nicht. Das ist kein Geschenk...
Solltest Du noch fragen haben: Sag bescheid!
LG,
Klaus
Hallo Santa Klaus,
vielen Dank für die Anleitung. :beten::beten:
Ich werde mich am Samstag mal dran versuchen.
Mir ist nur noch nicht klar, wie ich den hinteren Teil des inneren Tubus (also da, wo die Blenden angesteuert werden) abnehme. Da ist ja ein Ring, den man mit einem Hakenschlüssel o.ä. abnehmen kann. Muss dieser entfernt werden?
... so, nun muss ich wieder etwas arbeiten:motz
Gruß
Chris
Wuerde ich nicht entfernen. Weil dann der ganze Federmechanismus sich zerlegt... Lieber in Ruhe durch den Tubus "operieren".
Und nimm eine gute Leuchte zur Hand...
Gruss,
Klaus
konnte nicht an mich halten -muss es gleich wissen
... so die Vorderlinsen runter sind ein Klax - aber wie geht´s jetzt hinten weiter?
Gruß
Chris
so sieht´s nun aus:
-Bild 1: Blick auf die Blende
-Bild 2: Wie kriege ich den Tubus nun herunter?
Hoi Chris,
der hintere Tubus bleibt besser drauf - wegen dem Mechanismus und der Federn fuer die Blende...
Du musst jetzt nur von der Seite aus die Blenden wieder in Position bringen! Das geht mit einem kleinen aber langen Schlitzschraubendreher relativ einfach! Immer schoen eine Lamelle nach der anderen einsetzen!
Gruss,
Klaus
Hallo SantaKlaus,
danke, dass Du Dich schon wieder meldest.
Also mein Problem ist, wie ich hinten an die Lamellen ran komme - muss ich also die Hinterlinse herausschrauben und durch die enge Tubusröhre herumpfriemeln - weil seitlich kommt man ja nicht rein !?
Gruß
Chris
Du hast doch die Linsen vorne und hinten schon runter wenn ich die Bilder richtig deute...
Du kannst es weiter zerlegen nur dann wird das Zusammenbauen eklig. Mit ein wenig Uebung und Geduld - und vor allem Licht - geht es recht gut durch den langen Tubus. Einfach probieren!
Gruss,
Klaus
Die Lamellen sind total verheddert - mindestens vier Stück sind total verschoben und verklemmt.
Mist
Du hast 'ne PM.....
Vielen Dank für die PM!
So ...
da SantaKlaus mir Rückhalt gegeben hat, habe ich nun einfach die komplette Blende ausgebaut und total, bis auf die letzte Lamelle zerlegt und tatsächlich wieder zusammengebracht. Ich frage mich nur, ob ich mein Puzzle nun wieder zusammen bekomme und auch die Linsen wieder den richtigen Abstand haben werden?
Nun, hier ist mindestens einer, der dir die Daumen drückt! :)
So schaut´s aus:
Top! Echt toll!
Ist da Kölsch drin?? :wiegeil:
Danke für´s Drücken.
Hier noch ein paar Teile:
So sieht's auch immer aus, wenn ich was repariere. Am Schluss sind Teile übrig. ;)
Ja, wenn ich´s nicht mehr gebacken kriege, dann fülle ich Weißbier ein ;-)
So, die Hinterlinse ist wieder drin. Nun muss ich noch verstehen, wie der Federmechanismus funktioniert, damit ich den Tubus wieder reinpfriemeln kann. Hier helfen mir bestimmt die Tipps von SantaKlaus weiter.
Danke an Alle, die hier Anteil nehmen - vor allem Dank an SantaKlaus!
Chris
Darf ich vorstellen:
Tair 3S mit intakter Blende:
(nochmals Danke an alle!)
:bananajoe:bananajoe :laola::laola: :bananajoe:bananajoe
Gratuliere Dir!!!
Vielen Dank!
Jetzt muss es nur noch mal helle werden, damit ich herausbekomme, ob ich mit Adapter mit der Sigma auf Unendlich fokussieren kann!
Gruß
Chris
Hallo Chris,
ich gratuliere zur Reparatur der Blende. Jetzt kann´s losgehen mit dem Fotografieren mit dem Tair-3S. Ich empfehle dringend ein Stativ. Das gilt zumindest für mich, meine Freihand-Aufnahmen mit der Linse waren enttäuschend, dagegen mit Stativ eine wahre Freude.
Gruss Fraenzel
Danke für den Tipp Fraenzel!
Hier ein par quick and dirty shots zum Fenster hinaus.
Der Fokus auf Unendlich funktioniert, das AF-SIgnal der SD14 funktioniert aber nicht gescheit (nur bei sehr hohem Kontrastumfang)
Das Tair hat deutliche CAs bei Offenblende - beim Straßenschild zeigt sich eine herrliche Corona um die Buchstaben, Unschärfen im Hintergrund haben einen grünen Saum im Vordergrund einen lilanen.
Abblenden auf 5,6 bringt eine deutliche Verbesserung.
Das Bokeh ist, wie zu erwarten bei der Brennweite und den, mir nun persönlich bekannten, 17 Blendenlamellen sehr schön.
Jetzt muss ich mir noch einen Caddy suchen und das Wetter muss stimmen, dann kann ich hoffentlich ein paar vernünftige Tests machen - mich interessiert vor allem der Vergleich zum Pentacon 300, das ich auch habe.
Gruß
Chris
Aehm, die Bilder Chris??
Sorry SantaKlaus,
ich habe die Sigmafotos nur stärker komprimiert und nicht gemerkt, dass die Fotos zu groß waren - nun sind sie wahrscheinlich zu klein. Hab´s aber nochmal geändert (bitte um Nachsicht - bin eben noch neu hier).
Interessant ist, dass das Kabel das am Tair hängt ja wohl mit Widerständen verbunden ist, die der Zenit sagen, welche Blende eingestellt ist.
Gruß
Chris
Ich denke da kannst Du noch ein wenig was herausholen - zumindest wenn Du fokussierst! Da musst Du Dir echt Zeit lassen mit dem Tair! Aber es ist offenblendig schon sehr gut! Warte mal auf ein wenig besseres Wetter und dann!
Gruss,
Klaus
Hallo Santa Klaus,
.. jaja fokussieren ist so eine Kunst ..
zunächst muss ich auch meine Sigma SD14 einschicken - der Fokus des Indikators und der Fokus über den Spiegel stimmen nicht überein und der eingebaute Blitz spinnt ja sowieso (der Kontrastumfang und die "gespürte" Auflösung sind halt toll).
Ich werde mal meine Pentax ranhängen, damit geht´s besser.
Gruß Chris
noch eine Erkenntnis:
nimmt man den M42 Ring ab, stellt sich heraus, dass das ein T2-Anschluss ohne Innenring ist. Man kann also einen T2-Adapter direkt anbringen, ohne über M42+Fotoadapter gehen zu müssen.
Habe gerade den PK-T2 angeschraubt
Gruß
Chris
... mit meiner ollen Ist DL2 sieht es subjektiv besser aus:
Das Bild beeindruckt durch seine schlichte Offenheit, Ehrlichkeit und einer sehr klaren Aussage: Die Nelken sind weg! :D Sorry für OT, irgendwas war heute in meinem T. :)
Warte nur, biss ich das Teil in Dänemark aus der Düne heraus einsetze- dann wirst Du die Nelken nicht mehr missen.
Ich konstruiere nun lieber einen Auslöser für den Gewehrkolben des Tair mit der DSLR - wahrscheinlich irgendwie mit Magnet und Reedkontakt - dann ist kein Vöglein mehr sicher. Und wenns nix wird nehme ich halt die Russentonne.