-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Das Leica Summicron-R 2.0/50 ist eines jener Objektive, die ganz unauffällig – aber unverzichtbar sind.
Unauffällig, weil kompakt gebaut, mit wenig Glas, nicht besonders lichtstark und nicht besonders teuer.
Unverzichtbar, weil das Summicron wirklich jeder Aufnahmesituation voll gewachsen ist, vom Portrait bis zur Landschaftsaufnahme, nicht immer perfekt, aber immer in der Leistung überdurchschnittlich.
Die Basis dieser Leistung liegt in der Konstruktion und Verarbeitung, einer aufwändigen Vollmetallkonstruktion (rund 350 g schwer), dabei ist das Objektiv ist recht kompakt (44 mm kurz) und hat eine exakt passende Streulichtblende. Blende und Fokusgang sind sauber gehend definiert. Diese erste Version des R-Summicrons wurde bis 1976 gebaut.
Soweit feststellbar ist das Objektiv weitestgehend frei von Fehlern wie chromatischen Aberrationen, Verzeichnung oder Randabfall von Schärfe und Kontrast. Bei offener Blende kann ich auch keinerlei Koma-Strahlen oder Halos feststellen. Daher kann bereits bei offender Bende 2.0 kann in allen Situationen hervorragend fotografiert werden.
Sowohl die Schärfe als auch die Farben oder der Kontrast sind sehr stimmig und liegen auf einem deutlich überdurchschnittlichen Niveau.
Der Unschärfebereich, das Bokeh, wird sehr natürlich und weich gerendert, Personen oder Objekte lassen sich mit einem wunderbar räumlichen Bildeindruck freistellen. Auch Landschafts- oder Architekturaufnahmen zeigen einen guten Detailreichtum und sehr gute Schärfe und Kontrast.
Note 1-, Preis ca. 70 € aufwärts.
Und noch was: das Leica Summicron-R 2.0/50 ist ganz bestimmt ein Objektiv für’s ganze Foto-Leben. Mehr (zum Beispiel Lichtstärke) ist purer Luxus!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Soweit ich erinnern kann alle Aufnahmen bei Offenblende. Das letzte Bild ist in den Tiefen hochgezogen.
Weitere Bilder in meine mobileMe-Galerie.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Volle Zustimmung!
Das 50er "Cron" ist eine Offenbarung!
Ich habe immer nach den schnellen Objektiven geschielt und mir auch einige sehr schnelle gekauft (1.2er, 1.4er, 1.7er...) aber welches 50er ist am meisten an meiner 350D? Genau... das Cron.
Wie du schon schreibst, Willi, mehr Lichtstärke braucht man eher selten, zumal beim 50er Leica auch die Offenblende (f2.0) voll nutzbar ist!
Allerdings ist der Preis (€70 aufwärts) doch sehr optimistisch. Du hast unverschämtes Glück gehabt! Meistens muss man deutlich über €120,- hinblättern. Deine Version ist auch die "ältere" ohne fest eingebaute GeLi. Die sind manchmal etwas günstiger.
Aber im Ernst, diese Linse ist auch - wenn sie gut erhalten ist - ohne zu zögern €150,- wert!
http://farm4.static.flickr.com/3115/...971b916f25.jpg
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
:motzAufhören, aufhören, ich mussssssss sparen :motz
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
:motzAufhören, aufhören, ich mussssssss sparen :motz
brauchst gar nicht so zu schreien Peter, Du hast wenigstens Kameras wo das Summicron, Leicas hinaufpassen..:motz:redeye:
....eben bekam ich Anwort von einem flickr Kontakt, das Foto war so schön, ich hatte gefragt welches Objektiv sie verwendete: 'camera was Nikon F3, lens was Carl Zeiss Planar T* 1.4/50mm ZE, film was kodak PORTRA 400VC. but Carl Zeiss Planar is my friend's lens. My lens of using regularly is Nikon 50mm f1.4.'
:shocking: ARRGGGGH das hilft mir auch nicht gerade weiter..
Carsten, Willi, Peter, wie schaut der Vergleich Summicron / Planar aus?
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Andreas, ich glaube nicht, dass dein Flickr-Kontakt wirklich ein Planar 1.4/50 ZE an eine Nikon F3 benutzt hat. ZE-Objektive haben ein EOS-Bajonett. Ich vermute, sie/er meint ein ZF.
Der Vergleich Summicron/Summilux und Planar ist ein seit langem schwelender Streit zwischen Leica- und Zeiss-Jüngern.
Viele sagen, dass das Planar 1.7/50 besser sei als das Planar 1.4/50 (ich spreche jetzt von den Contax-Linsen), ebenso wie das Summicron ab 1976 besser war als das Summilux vor 1998. Das Summilux ab 1998 ist vermutlich das beste der vier Objektive. Das Planar 1.7/50 und das Summicron nach 1976 leisten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 2, ganz dicht gefolgt vom Planar 1.4/50. So liest sich zumindest der Durchschnitt der Berichte, die mal das eine, mal das andere Objektiv als Sieger sehen.
Wie das neue Planar 1.4/50 ZE/ZF/ZK/ZM da abschneidet, kann ich nicht sagen.
Ich hoffe, ich bekomme es mal zum Testen von Zeiss. Ich stehe dort auf einer Testerliste... ;)
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
kuuan
brauchst gar nicht so zu schreien Peter, Du hast wenigstens Kameras wo das Summicron, Leicas hinaufpassen..:motz:redeye:
Wieso? Hol dir ein richtig gut erhaltenes Summicron und den Pentax-Umbau... und schon geht's. ;)
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Wieso? Hol dir ein richtig gut erhaltenes Summicron und den Pentax-Umbau... und schon geht's. ;)
stimmt, der Umbau ist nicht gerade billig, wäre aber ev. zum selber schaffen.
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Andreas, ich glaube nicht, dass dein Flickr-Kontakt wirklich ein Planar 1.4/50 ZE an eine Nikon F3 benutzt hat. ZE-Objektive haben ein EOS-Bajonett. Ich vermute, sie/er meint ein ZF.
Der Vergleich Summicron/Summilux und Planar ist ein seit langem schwelender Streit zwischen Leica- und Zeiss-Jüngern.
Viele sagen, dass das Planar 1.7/50 besser sei als das Planar 1.4/50 (ich spreche jetzt von den Contax-Linsen), ebenso wie das Summicron ab 1976 besser war als das Summilux vor 1998. Das Summilux ab 1998 ist vermutlich das beste der vier Objektive. Das Planar 1.7/50 und das Summicron nach 1976 leisten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 2, ganz dicht gefolgt vom Planar 1.4/50. So liest sich zumindest der Durchschnitt der Berichte, die mal das eine, mal das andere Objektiv als Sieger sehen.
Wie das neue Planar 1.4/50 ZE/ZF/ZK/ZM da abschneidet, kann ich nicht sagen.
Ich hoffe, ich bekomme es mal zum Testen von Zeiss. Ich stehe dort auf einer Testerliste... ;)
daß sie ZE auf Nikon geschrieben hat hat mich auch gewundert.
d.h. 1. Summilux ab 1998, 2. Summicron nach 1976 + Planar 50/1.7, 4. Planar 50/1.4
und Planar mit Pentax K Anschluß gibt es nur Neue. nicht alt = ev. billig, richtig?
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
kuuan
stimmt, der Umbau ist nicht gerade billig, wäre aber ev. zum selber schaffen.
d.h. Planar mit Pentax K Anschluß gibt es nur Neue. nicht alt, ev. billig, richtig?
Ich wage mal die Behauptung, dass du mit einem neuen Zeiss Planar 1.4 noch ein Quentchen glücklicher sein wirst als mit dem alten Leica Summicron 2.0. Warum? Mehr Lichtstärke bei vergleichbar überragender Leistung. Ich hatte (wie berichtet) das Planar für EOS auf der Fotomesse in Köln letzten Sep. ausprobiert – es ist ein Traum, und die rund 500 € (*) sicher wert! (hmmm ... wenn ich alle 50er verkaufen würde, könnte das hinkommen ... aber will ich das???)
Andreas, du hast doch Glück! Das Zeiss gibt es für PK!!
(*)Carl Zeiss schenkt Ihnen für noch mehr Spaß an der Fotografie 50,- Euro* für jedes Carl Zeiss ZF-, ZE-, ZK-, ZS-, ZM-Objektiv**, Zeiss Ikon und Zeiss Ikon SW Kamera die Sie zwischen dem 01. Dezember 2008 und 31. Januar 2009 erwerben.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
vom neuen Planar träume ich auch immer ........
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
... neuen Zeiss Planar 1.4 ...– es ist ein Traum, und die rund 500 € (*) sicher wert! .
schluck..
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Es bleibt immer noch der Verzicht auf den nächsten Urlaub oder eben ein Banküberfall... :D
Nur blöde, dass man mit zwei Kindern, zwei Autos, etlichen Versicherungen und einem abzuzahlenden Haus ohnehin schon auf den Urlaub verzichtet.
Also bleibt nur der Banküberfall...
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Darf man die Kameraausrüstung mit in's Knast nehmen?
Es gibt sicher auch ein gutes Weitwinkel von Leica.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ja, das Elmarit-R 2.8/28 ist ein Knaller!
Und das Elmarit-R 2.8/19 ist auch fantastisch!!
Ich hatte beide kurz auf der letzten Börse in Solms in der Hand. Aber die Preise! :shocking:
Das Elmarit-R 2.8/24 gilt als nicht so gut. Da gibt es deutlich günstigere Lösungen anderer Hersteller, die zudem noch besser sind. Ich schwöre zum Beispiel auf mein Nikkor 2.8/24 und das Vivitar 2.0/24, das ich gerade anbiete, ist auch klasse - zumindest an einer APS-DSLR extrem gut, am Vollformat verliert es etwas zum Rand hin.
Was den Knast betrifft... dort gibt es nur Zebra-Linsen. :lolaway:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zudem: Das Leica 24mm Elmarit-R passt in keiner Version auf die Canon EOS 5D! Und das noch nichtmal im "rasierten" Zustand.
(Quelle: http://www.pebbleplace.com/Personal/Leica_db.html)
Um aber diesem Thead zum Leica 50mm Summicron noch etwas Farbe zu verleihen, stelle ich mal zwei eigene Beispielbilder ein. Das erste zeigt sehr schön das Bokeh und den Unschärfebereich des Objektivs und das zweite zeigt die Fähigkeiten des Objektivs bei Available Light. Beide sind bei f2.0 mit dem Canon 1,6x Sensor der EOS 450D aufgenommen.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Aus Frust, weil der Kauf einer billigen DP1 nicht funktionierte, habe ich jetzt ebenfalls ein 50er Summicron erstanden... :o Mal sehen wanns kommt.
Zuerst brauch ich einen Adapter.. :eek:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ok, ok, mein Summicron mit Adapter ist jetzt da. Laut Tabelle dürfte es so in den '70er Jahren gebaut wurden sein und ist bereits die Version mit ausziehbarer Sonnenblende.
Mechanisch und haptisch natürlich toll verarbeitet, wenn auch nicht *ganz* auf dem Standart, den ich mir von Leica erhofft habe. Der Fokusring zum Beispiel geht eine Spur zu leicht, die Rasterung der Blende etwas zu schwer. Ansonsten natürlich super.
Gebrauchsspuren halten sich in Grenzen. Hier und da mal ein kleiner, silber Schimmer an einer Kante, aber ansonsten sieht es gut aus, inclusive sauberer Blende. :)
Bildtechnisch habe ich noch keinen richtigen Überblick, sieht aber erstmal annehmbar aus. Der Kontrast verbessert sich von 2 zu 2.8 noch ein gutes Stück und mir sind hier und da Farbränder aufgefallen. Ich werde hier ein paar Bilder einstellen, inclusive Crops. Es geht mir erstmal nur um Schärfeleistung und Bokeh.
Soweit nicht schlecht, her Specht. Der Stil gefällt mir, auch wenn er meinem Empfinden nach bis jetzt noch nicht ganz an das Zeiss Ultron ran reicht. Doch da warte ich lieber noch auf ein paar sonnige Tage. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
..noch ein paar, diesmal mit LiveView fokussiert..
Dateinamen geben Auskunft.:blah:
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
An der Sesselleiste ist das Leicatypische Bokeh erkennbar. Es zeichnet schon toll, so ein Summicron - weitermachen - ich bin ja noch am warten, ev. kommt es morgen schon ....
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ich war heute im hellen Sonnenschein unterwegs und muss sagen erstklassige Farben. :shocking: Sowas habe ich noch nie gesehen, sie leuchten bei richtiger Belichtung richtig!
Da liegt aber die Einschränkung, denn bei der Belichtung scheint es etwas zickig zu sein, da bei Überbelichtung von 1EV der Kontrast bereits stark abfällt. Zickig ist aber auch meine Kamera ausgerechnet bei der Belichtung, da musste ich heute sehr oft korrigieren. Meistens Richtung -1/3 bis -2/3, aber auch bis zu +1Ev.
Das Bokeh ist meiner Meinung nach obere Mittelklasse. Die Highlights zeigen zeitweise recht harte Kanten.
Vorläufiges Einschätzung:
Schärfe: Summicron ~ Ultron (Eventuell leichte Tendenz zum Ultron)
Farben/Kontrast: Summicron liegt vorne, Ultron hinkt hier etwas hinterher
Bokeh: Für mich gewinnt hier das Ultron
Bildeindruck: Noch nicht einschätzbar, muss erst nochmal meine Ultron Bilder dafür sichten.
Definitiv aber eine Linse zum behalten und gklücklich werden, auf Dia muss es gigantisch sein!! :shocking:
Ist jede Leica R-SLR ihren Preis wert, oder brauch man unter der R8 gar nicht anfangen? Es juckt mir in den Fingern das Schätzchen auf Film auszuprobieren. Ich kann es ja erstmal an die EOS 500 meines Vaters schrauben.. :D
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
Ich war heute im hellen Sonnenschein unterwegs und muss sagen erstklassige Farben. :shocking: Sowas habe ich noch nie gesehen, sie leuchten bei richtiger Belichtung richtig!
Da liegt aber die Einschränkung, denn bei der Belichtung scheint es etwas zickig zu sein, da bei Überbelichtung von 1EV der Kontrast bereits stark abfällt. Zickig ist aber auch meine Kamera ausgerechnet bei der Belichtung, da musste ich heute sehr oft korrigieren. Meistens Richtung -1/3 bis -2/3, aber auch bis zu +1Ev.
Das Bokeh ist meiner Meinung nach obere Mittelklasse. Die Highlights zeigen zeitweise recht harte Kanten.
Vorläufiges Einschätzung:
Schärfe: Summicron ~ Ultron (Eventuell leichte Tendenz zum Ultron)
Farben/Kontrast: Summicron liegt vorne, Ultron hinkt hier etwas hinterher
Bokeh: Für mich gewinnt hier das Ultron
Bildeindruck: Noch nicht einschätzbar, muss erst nochmal meine Ultron Bilder dafür sichten.
Definitiv aber eine Linse zum behalten und gklücklich werden, auf Dia muss es gigantisch sein!! :shocking:
Ist jede Leica R-SLR ihren Preis wert, oder brauch man unter der R8 gar nicht anfangen?
Jede Leica ist ihren Preis wert. Die einzige die Du "knicken" kannst ist die R3.
Ab der R5 wird es spannend. Das Teil ist im Sucher allein schon so hell, das ich mal den Vergleich zur Leicaflex SL2 wage.
Gegen den Sucher einer Leicaflex SL2 oder einer Leica R5 und höher ist die EOS 5D wie der "Lauf mit einem Blindenhund"..
Hab aus meinem letzten Leica - Deal sowohl eine R4 als auch eine R5 mit Motor und allem "Schicki-Micki" hier...
Warum hat die R5 kein Digitales Rückteil? Die 5D hat einen Spielzeugsucher im Vergleich. Das Auslösegeräusch und der Motorenlauf ist
"Sex pur". Auch die Haptik ist eine ganz andere Dimension. Selbst meine Frau, die mit ihrer 350D und meiner 5D fotografiert, steht davor und
nickt.. ja, das ist etwas viel Schöneres und Ästhetischeres.
Die R5 ist genial und insbesondere die wieder rein mechanische R6 soll noch besser sein.
LG
Henry
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Vielen Dank, das hilft mir weiter! :beten:
EDIT:
Mal ein Bild vom Ultron zum Vergleich. Das ist Kopf an Kopf, oder? Ich bereue den Verkauf.. :o
http://i40.tinypic.com/2uhomcw.jpg
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Ich freue mich auf den direkten Vergleich IKON ULTRON - SUMMICRON !
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
... etwas viel Schöneres und Ästhetischeres.
Die R5 ist genial und insbesondere die wieder rein mechanische R6 soll noch besser sein.
Der Taufpate unseres Sohnes hat eine R6 und ein R7 (und ca. 6 oder 7 Leica Linsen). Ich konnte sie kurz benutzen: ein Hochgenuss!!!
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Statt dieser M8 sollten sie eine Digitale R präsentieren - das wäre was, aber sicher zu teuer.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
... das wäre was, aber sicher zu teuer.
Na Peter, du hast ja inzwischen bewiesen, dass du bereit bist, ordentlich zu latzen, wenn Leica dransteht :D
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Leica S1 - oder wie heißt die ??? Da muss ich aber noch viele Pläne zeichnen.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Statt dieser M8 sollten sie eine Digitale R präsentieren - das wäre was, aber sicher zu teuer.
Stimmt schon, und durch die Einstellung der R-Produktion zeigen auch alle Zeichen in diese Richtung, aber ob du nun die alten R-Linsen an eine Digitale Leica schraubst oder an die 5D ist doch im Bildergebniss wurscht. Einzig die Arbeitsblende macht den Unterschied, zumal du mit der 5D wahrscheinlich um die Hälfte günstiger kommst.
Wenn wir dieses Thema weiter diskutieren wollen, bitte ich um eine Auslagerung, sonst machen wir unseren Summicron Thread kaputt.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Bei den letzten Auktionen waren die Preise zwischen 150-200€.
Ich warte noch auf mein Summi - daher könnte ich einmal das Zeiss Ikon Ultron nehmen und meine Teststrecke abwandern.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Bei den letzten Auktionen waren die Preise zwischen 150-200€.
Ich warte noch auf mein Summi - daher könnte ich einmal das Zeiss Ikon Ultron nehmen und meine Teststrecke abwandern.
Vielleicht könnte man sich ja auch ein paar genormte Tests einigen, Padiej. :)
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Was nehmen wir ???
500€ Noten oder schöne ........ Sonnenblumen ?
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Tun es auch 10€ Noten vor einem Gummibaum? :o :lolaway::lolaway:
Geldscheine im Abstand von einem Meter. Dann noch einen Bokehtest...
Hast du ein Pentacon 135/2.8? Als Hauptmotiv. :D Besteck im Hintergrund für die Glanzlichter, ein Paar Spielkarten à la Photozone, Abstand 1,5m....:blah:
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
:dancing:So, Messer her - aufschneiden der Schachtel, weg mit dem Styroporzeug, ha, da - schwer, wow, sieht ja toll aus, wie ein zylindrisches Überraschungsei - Plastikhaube, aufmachen und schwer, schwer ist das Ding - Germany steht drauf - das ist immer gut
:peace:
Adapter - wo ist der Adapter - gefunden:beten:
so - klick - perfekt - wo ist die EOS - im Auto - aha :shocking:
warum regnet es jetzt gerade, es war bis vor 2 min Sonnenschein - immer dasselbe :donk
Blende geht, Fokussierung - steckt - na super
:motz
probier - schwitz - probier - Fokussierung geht auch :beten:
so - Cam fehlt noch - :blah:
Streulichtblende drauf, Glas ist rein, ein wenig Staub innen, kein Pilz
Lackierung ist gut, sieht fast neu aus :bananajoe
Seriennummer 225 69 68
Ich bin jetzt einmal testen, hoffentlich hat die EOS genug Saft
auf später .....................:run:
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Mechanik defekt - Innentubus dreht sich mit - Blende geht beim Fokussieren auf - zu
geht retour - Pech gehabt
mfg Peter :-(
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Peter, mein Beileid! Das Positive: damit hast du nochmal die Chance, 100 EUR weniger zu zahlen.
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Sofern ich mein Geld wiederbekomme - mal sehen
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Vorgestern ging erst ein neueres für 150! Also Augen auf!
-
AW: LEICA Summicron 1:2/50mm
Zitat:
Zitat von
Padiej
Sofern ich mein Geld wiederbekomme - mal sehen
Ich drück dir die Daumen......