Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
optikus64
Hallo zusammen,
ich kann mir ehrlicher Weise nicht vorstellen, dass für die beiden an sich gleichen Objektive unterschiedliche Rechnungen verwendet wurden, ich denke die Linsen des KB-Objektivs wurden lediglich in geringerem Durchmesser bei ansonsten gleichen Abmessungen gefertigt, die Ressourcen waren in der Nachkriegszeit knapp, da hat denke ich niemand den Aufwand betrieben - es gibt ja genug Beispiele, dass die Produktentwicklung bewußt eine Mehrfachnutzung vorgesehen hat, siehe die ganzen Objektive in Wechselfassung, wenn die Brennweiten es sinnvoll zuließen - bei den kleinen Brennweiten war dann vermutlich der Weg mit einer eigenen Fassung der einfachere ,,,
Die Testbilder gleichen sich ja auch wie ein Ei dem anderen - da sollten ansonsten deutlichere Unterschiede hervortreten, denke ich.
Jörg
Sorry, aber siehst du denn nicht den anderen Bildausschnitt??
Das bedeutet ganz eindeutig, dass das Mittelformat eine längere Brennweite aufweist. Das ist nachweisbar, ich kann es an Hand mehrerer Aufnahmen so erkennen, ist also nicht irgendwelchen Fehlern bei der Aufnahme geschuldet.
Hier zur Verdeutlichung noch mal zwei Bilder, die ich ineinanderkopierte, um den Unterschied zu verdeutlichen.
Anhang 17659
Der Unterschied ist da und lässt sich nicht wegreden. Ganz zweifellos ist die Grundkonstruktion gleich. Aber wenn man sich die Objektive von der Rückseite her ansieht, wirkt die Öffnung des Mittelformats größer. MF muss einen größeren Bildkreis ausleuchten!
Meine beiden 80er Kleinbild-Biometare sind übrigens exakt gleich hinsichtlich der Brennweite.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Inzwischen konnte ich die "Lücke" zwischen dem Alu-Biometar mit Vorwahlblende und dem Automatik-Blenden-Biometar in schwarzer Fassung schließen: es ist ein Alu-gefasstes "Auto". Das schwarze Biometar war nur eine Dauerleihgabe (seit 1984) meines Vaters, ich habe es zurückgegeben.
Anhang 25285
Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 (Praktina) von praktinafan auf Flickr
Anhang 25286
Carl Zeiss Jena Biometar 2.8/80 (Praktina) von praktinafan auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Biometar 2,8/80 öffnen
Hallo an alle Altglasfreunde,
heute habe ich mein Biometar 2,8/80 mit Vorwahlblende in Alufassung (Bild 1) geöffnet (das war einfach) und wieder zusammengesetzt (das war schwieriger).
Zuerst dreht man vom Hinteren Ende den Gewindering locker und dann heraus, damit trennt sich die Optikeinheit mit Blende von der Mechanikeinheit mit Fokusschnecke (Bild 3 und Bild 4)
Mein Objektiv ließ sich nicht auf unendlich fokussieren, zuerst dachte ich, es liegt an dem Rand über dem M42-Gewinde (Bild 2) aber Nachmessen und vergleichen mit einem anderen Objektiv (welches auf unendlich fokussiert) zeigte, daß dies NICHT der Fall ist.
Dann entfernt man von innen die Anschlagschraube und kann nun den Schneckengang herausdrehen und peinlich genau säubern.
Wenn man nun den hinteren Teil festhält und den Rändelring der Fokusverstellung immer weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht trennt man das Anschraubgewinde M42 vom Fassungsteil mit Rändel, denn auch dieses Gewinde kann unter Umständen überholungsbedürftig sein. Enddemontage siehe Bild letztes Bild. Das vorletzte Bild zeigt die Anschlagschraube für Nahgrenze und Unendlich.
Nach Reinigung und Fetten der Teile Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Das hört sich logisch an....ist aber schwieriger als man denkt.
Zuerst fügt man das Teil mit dem M42-Gewinde mit dem Fokusrändelteil zusammen und dreht es bis zum Anschlag rein, dann eine Drehung wieder lose und rotes Dreieck auf Unendlich stellen.
Nun deutlich mehr als die Nahgrenze den Fokusring (gegen den Uhrzeiger) herausrehen und die Fokusschnecke von oben einsetzen, den Gewindegang suchen und eindrehen, dabei auf die zwei Führungsstifte achten, die m M42-Teil angebracht sind und versuchen diese "einzufädeln".
Wenn man Glück hat klappte es gleich und die Unendlichmarke "Stimmt".
Wenn es so wie bei mir läuft braucht man gefühlte 50 Versuche um den Schneckengang so einzufädeln, daß auch wieder "unendlich" fotografiert werden kann (zwischendurch immer wieder amApparat getestet) - und letztendlich habe ich es nicht geschafft es so zusammenzubauen, daß "Unendlich-Fokus" auch auf "Unendlich-Anzeige" steht und wirklich "unendlich" ist!!!
Ich kann jetzt über Unendlich hinaus fokussieren und mein "Unendlichpunkt" liegt bei Anzeige 4,5 m, das kostet mich natürlich Naheinstellung, aber das Objektiv funktioniert wieder und man kann damit fotografieren.
Testbilder gibt es im nächsten Beitrag.
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Biometar 2,8/80 Testbilder nach Reinigung
Hallo an alle Altglasfreunde,
hier nun die versprochenen Testbilder, aufgenommen bei sehr trübem und nicht sehr lichtstarkem Wetter, immer die Gegenüberstellung erst Blende 2,8 und dann Blende 5,6, jeweils für eine Unendlichaufnahme, eine Aufnahme an der Nahgrenze und eine Aufnahme im mittleren Abstandsbereich von 5 Metern.
Alle Bilder sind bei Blende 2,8 schwammig und leicht milchig und werden bei Blende 5,6 ordentlich scharf. Ich kann nicht ausschließen daß es eventuell bei Blende 2,8 Unschärfen durch das Fokussieren gibt, habe aber mit Stativ gearbeitet und die Sucherlupe 14x verwendet.
Viel Freude beim Betrachten und gern auch Rückmeldungen wünscht sich
Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
habe ein Biometar 2.8/80 T für Exa an Canon APS-C gehabt und war sehr frustriert. Ist die Schärfe normal bei 2.8???
2.8
Anhang 33394
4.0
Anhang 33395
Crop 2.8 und 4.0
Anhang 33396Anhang 33397
LG
wassja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vor mir wurde an der Linse manipuliert - nur der hintere Linsenblock wurde abgeschraubt - sieht man an den blanken Metallstellen. Die Linsen sitzen allerdings korrekt drinnen. Habe gedacht, eventuell ist der Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Linsenblock nicht richtig, habe vorderen Linsenblock langsam ausgeschraubt und per Liveview und 10x Zoom die Schärfe beobachtet - keine Besserung. Es schmiert einfach ab. An der inneren Linse im hinteren Block ist ein kleiner Kratzer, der von einem 0,5mm Ausschlag im Glas beginnt. Ich habe aber schon schlimmeres gehabt und es gab keinen Einfluss auf Bildqualität. Die Gläser sind sauber.
Woran kann es liegen?
Der hintere Linsenblock besteht nur aus 2 Gläser in Fassungen, beide zentrieren sich im Tubus. Der vordere Linsenblock war vor mir unangetastet. Ich habe nur die vordere Linse zum säubern ausgebaut.
Was könnte da faul sein?
Eventuell fehlt eine Abstandscheibe zwischen den beiden Linsen in Fassungen? Die innere (auf dem Bild links) Fassung versenkt sich in der äußeren...
Wieder ein Rätsel von mir :hr:
Anhang 33399
LG
wassja
PS.: werde mal Abstand zwischen den beiden Fassungen stufenweise vergrößern und schaue, ob es eine Besserung gibt. Wird dauern... Momentan andere Prioritäten... Bis dahin bitte um Rätsellösung :peace:, eventuell erübrigen sich die Versuche :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
CsF
Und ich sage doch! Die Dinger sind eben für einen größeren Zerstreuungskreis gerechnet und liefern auf den digitalen Sensoren mit ihren kleinen Pixeln eben nicht mehr Höchstleistung. Das Phänomen beobachte ich bei allen Mittelformatoptiken die ich habe und beim 80mm Biometar ist es
am gravierendsten. Selbst das 180er und das 300er kommen an meinem 16mp APS-C Sensor offen nicht sehr scharf rüber. An einem 12mp KB Sensor (mit größeren Pixeln) sieht die Sache sicher besser aus.
wassja an deinem Objektiv ist alles in Ordnung. Mach mal Fotos auf Film, da wirst du keine Probleme feststellen können.
Du irrst.
Das Kleinbild-Biometar funktioniert nicht am Mittelformat, andere Nahgrenze, andere Rücklinse, ich vermute: andere Bildkreisausleuchtung. Ich hatte das mit Bildern hinlänglich dokumentiert.
Das, was "wassja" hier zeigt, ist nicht "gut", das Objektiv zeigt m.E. eine Dejustierung.
Einfach mal meine Bilder durchgehen, seht euch Originalgrößen auf flickr! an.
So muss das sein. Das Biometar ist eine der schärfsten und best auflösendsten Konstruktionen der frühen 50er Jahre.
Anhang 33420
Schwebfliege in Malvenblüte von praktinafan auf Flickr
Anhang 33421
Leo von praktinafan auf Flickr
Hier auch die Strukturen am Bildrand ansehen:
Anhang 33422
bei der Arbeit von praktinafan auf Flickr
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Jena Bm 2.8/80mm Exakta Version
Hallo, wie hier http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post269610 versprochen, jetzt ein paar Bilder von meinem Biometar in der Exakta Version, von dessen optischen Leistungen ich ziemlich angetan bin (mechanisch ist es eher gruselig und muss irgendwann mal zu Olbrich nach Görlitz, da der Fokus sehr schwergängig ist).
Nachdem die Exakta-Version hier bisher nur mit einem Negativ-Beispiel vorkam, noch ein paar Bilder von meinem:
So sieht es aus (mieses Handy-Foto, aber meine Frau hat gerade die Kamera), es ist also wohl eine Export-Version:
Anhang 76903
Die Stärke an APS-C liegt für mich im Freistellen als eine Art "Crop 135iger" (auch wenn es rechnerisch nicht genau stimmt).
f2.8 1/160s ISO100
Anhang 76900
100% Crop links oberhalb der Mitte (kann sich sehen lassen, wenn es hier auch nicht mit meinem Canon FD Macro 4/100mm mithalten kann).
Anhang 76904
Bei gutem Licht kann es sich aber auch in die Ferne sehen lassen, an APS-C bei f5,6 scharf über das gesamte Bild, wahrscheinlich sogar schon ab f4.
f5.6 1/1250s ISO100
Anhang 76901
100% Crop aus der rechten unteren Ecke
Anhang 76902
Ich vermute, ich habe bei der "Ost-Optik-Lotterie" anders als bei meinen Lydith's hier keine Niete gezogen. Benutze es derzeit trotz des zähen Fokus recht viel.
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Guten Morgen, seit Mitte der Woche bin ich auch glücklicher Besitzer der EXA-Version. Dazu gleich mal eine Frage ins Forum.... Ist ein Umbau möglich auf M42 ? Am Ende des Exa-Anschlusses gibt es eine Schraube. Hat das im Forum schon jmd selbst umgebaut und kann Tipps geben? Dann könnte ich das Objektiv am meinem Speedbooster betreiben.
Hier ein Bild an der alpha6000 mit exa Adapter.
Anhang 81420
Wunderbare Haptik, Blende ist frei von Öl. Es zeichnet scharf schon bei Offenblende und der Hintergrund ist wie ein altes Ölgemälde. Toll für Portrais, aber auch absolut makrotauglich.
Hat auch noch jemand einen Tipp für eine günstige Gegenlichtblende? Die Aufnahmen sind am frühen Nachmittag in Warschau entstanden, an einem kleinen See.
Gruß Claas
Anhang 81421
Anhang 81422
Anhang 81423
Anhang 81424
Anhang 81425
Anhang 81426
Anhang 81427
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Street Berlin Tempelhofer Hafen / Tempelhof
Biometar 2,8/80 Exa (VF) @A7II
Gruß Claas
*********
Seit einer gefühlten Ewigkeit mal wieder benutzt. Die Zeiss Linsen sind einfach cool. Auch wenn es kein Projektionsobjektiv ist....:lolaway:Sehr scharf. Alle Bilder bei Offenblende.
Am Schluss nochmal der Eisvogel aus verschiedenen Perspektiven.