-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ich werde mal mit meinem Bruder in USA-Land quatschen... He he he...
Ich denke nach all dem hin und her hat die Anfrage von Peter den Ausschlag gegeben.
Es bleibt wie es vorher war und es wird vielseitiger/besser.
Nachteil waeren von meiner Seite her die Kosten aber die muss man dafuer wohl in Kauf nehmen!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ein USA-Bruder hört sich gut an - da kann man sparen :devil:.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hat irgendwer von Euch schon Erfahrungen bezueglich der SchniBi und Mondbildern??
DAS waere noch ein wichtiger Punkt fuer mich.
Waere super wenn Ihr was wuesstet!
Greetz,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Bei Mondbildern sollte es nicht so wichtig sein. Blende zu auf f8 oder f11 (der Mond ist ohnehin hell genug) und dann Fokus auf unendlich... Sollte gehen. ;)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
...dann Fokus auf unendlich... ;)
*grins* ... aber der Mond ist doch nur rund 385.000 km weit weg..... Wie war das mit dem 1/3 und 2/3.... beim fokussieren?
:devil2:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
und dann Fokus auf unendlich... Sollte gehen. ;)
Tja, genau das hat gestern nicht fiunktioniert... Muss heute Nacht noch mal weiter probieren... Und am Fokusbereich drehen...
Greetz,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
...am Fokusbereich drehen...
Oh ooh... aber denk dran, nach fest kommt ab!
:blah:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
SantaKlaus
Tja, genau das hat gestern nicht fiunktioniert... Muss heute Nacht noch mal weiter probieren... Und am Fokusbereich drehen...
Greetz,
Klaus
Bei offener Blende darf man in der Tat nicht auf unendlich stellen.
Bei geschlossener Blende sollte das kein Problem sein.
Unschärfen kommen dann von einem dieser Gründe:
- wackeliges Stativ
- Spiegelschlag
- schlecht justiertes Objektiv
- schlechter Adapter
- versteller Dioptrinausgleich
- tränendes Auge... ;)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hallo Klaus,
schau Dir mal meine EXIF´s von dieser Aufnahme an:
http://gallery.digicamclub.de/4image...81&mode=search
Also meine Tipps für den Mond mit dem 500er:
Manueller Modus
Linse auf Unendlich drehen
Blende 8 und 11 ausprobieren
1/100 sec oder 1/200 sec ausprobieren
ISO 100
Fernauslöser oder Selbstauslöser
Da braucht man keine Schnittbild-Mattscheibe
Gruss Fraenzel
P.S. und wenn das nicht hilft, stabiles Holzstativ und 2 Wegeneiger (Berlebach Modell 525, schau mal bei http://www.***********.de vorbei) bei ebay ersteigern. Das wäre auch für andere Motive als den Mond ein nützliche Anschaffung für Dein 500 mm Rohr
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Danke Fraenzel!! Ich habe das Auto schon bepackt und werde mich gleich auf den Weg machen - inklusive LapTop und allem was ich denke zu brauchen...
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Pentacon und Offenblende könnte Probleme machen - der Mond ist wirklich sehr hell - Blende 8 nehmen oder mehr.
SchniBi braucht man da keine.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Meyer-Optiks Goerlitz ist besser!! He he he... Knackscharf im 100% Ausschnit heute getestet bei f8 und selbst Offenblende f5.6 ist noch gaaaanz gut!
Aber egal werde mich komplett durch die Blenden und Zeiten arbeiten bis ich was habe was mir gefaellt!!
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Gute Info - ich bitte um einen Meyer - Fred - was hast Du den da - ein 400er ???
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Spassbieter werden bestraft.... 500er.... :motz
Aber es ist um laengen besser als das Pentacon!!! :devil2:
Bericht folgt!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ich kenne das 500er von Meyer nicht, aber Meyer Linsen können in der Tat ganz ausgezeichnet sein!
Glückwunsch!
Von so langen Tele-Linsen habe ich nicht viel Ahnung. Ich habe ein 300er Tair (genial!) und ein 500er Beroflex (OK, für den Preis sehr gut) - aber ich nutze sie fast gar nicht...
Vielleicht ja auch weil ich in meiner "Jugend" Schreibfunker bei der Artillerie war und das weckt Erinnerungen auf die ich nicht besonders scharf bin. ;)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ledier hat das Meyer ein Problem beim "unendlich" fokussieren. Habe es gestern mit dem Mond noch einmal getestet. Aus der Stadt raus, auf'en Deich und keine Lichter weit und breit. Vernuenftiges Stativ dabei, Fernausloeser und Spiegelvorentriegelung. Ergebnis wie gehabt. Alles was vor der "unendlich"-Einstellung ist wird knacke scharf...
Ich moechte es eigentlich nicht anfassen weil es exzellent abbildet. Denke ich werde mit dem kleinen Problem leben koennen. Aber dafuer ist es wirklich super!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hast du mal einen anderen Adapter probiert?
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Hast du mal einen anderen Adapter probiert?
Ne habe ich noch nicht mit dem anderen Adapter probiert... :donk:donk:donk
Da haette ich auch mal selber drauf kommen koennen... Aber zum Glueck hatte ich den auch nicht mit...
Aber hier mal ein 100% Ausschnitt von dem Meyer-500er:
http://www.savage-big-twin.de/DCC/100.jpg
ISO100
BW500mm
f6.3
???sek
Gruss,
Klaus
http://www.savage-big-twin.de/DCC/100%.jpg
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Hallo -
d.h. du "überdrehst" beim Fokussieren - dass passiert bei alten Objektiven öfters -
hier kannst Du Dich nur auf Dein Auge verlassen und Dir die richtige Unendlich-Position am Fokusring markieren.
mfg Peter
Bitte um einen Meyer - 500mm Bericht
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Padiej
d.h. du "überdrehst" beim Fokussieren
An "ueberdrehen" glaub ich nicht so wirklich. Ich hatte dann angefangen auch eine ganze Serie zu machen mit unterschiedlichen Fokussiereinstellungen. Angefangen von der Endposition rueckwaerts. Die Bilder wurden gleichmaessig "schlechter"...
Ich werde den Fokussierbereich ein wenig erweitern durch Shim-Scheiben erweitern sodass ich auch ueber den unendlich Bereich hinausgehen kann. Dann werde ich es sehen.
Und was dem ganzen noch Probleme bereitet hat, war die Tatsache, das der Mond relativ niedrig stand und eine gewisse Luftunruhe mit fuer die Unschaerfe sorgte.
Die Bilder von dem Meyer 500er und dem Sigma 120-300 waren annaehernd gleich... Und das 120-300er ist wirklich erstklassig!
Zitat:
Zitat von
Padiej
Bitte um einen Meyer - 500mm Bericht
Jau, werde ich machen!!
Gruss,
Klaus
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Problem: Pentax K200d - Autofokus bei wenig Licht (Kunstlicht innen) findet kein Ziel, generell der zentrale Kreuzsensor, die AF Optik pumpt, erst ab einer gewissen Lichtintensität erkennt das System die Distanz und stellt scharf -
Eventuell spielt hier die Schnittbildmattscheibe eine Rolle
Da ich über die Brille in den Sucher schaue, könnte es sein, dass zu viel Licht über den Sucher auf den Spiegel trifft - im Zentrum ist ja die helle Kreisfläche, die läßt besonders viel durch - und "blendet" den zentralen Kreuzsensor über den Spiegel, der ja durchsichtig ist
- die umliegenden Sensoren haben funktioniert (wenn ich sie aktiviert habe), nur der Zentrale nicht, bzw. erst, wenn es wirklich hell war.
Ich werde nun ohne Brille probieren, was dann passiert, bzw. den Sucher abdecken.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Eine Skizze - damit man erkennt, was ich meine:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Habe ich zwar noch nicht von gehört, aber möglich ist es.
Un dann ein weiterer Grund, warum ich die Finger von (Drittanbieter)Austauschmattscheiben lasse...
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ich werde mit eine Lupe für den Sucher besorgen, ich habe 2,75 Dioptrin Kurzsichtigkeit - das schafft die Sucherkorrektur gerade mal nicht - mit der Lupe sollte es aber gehen -
diese Kamera wird ja immer teurer, bald montiere ich ein Laserentfernungsmessgerät auf die Pentax, damit sie keine Probleme mehr macht.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
oder Du tauscht sie aus gegen eine......
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Eigentlich brauch meine Pentax keinen AF -
Aber da der zentrale Sensor Probleme macht, könnte es am Licht des Suchers liegen - ich bin fast sicher.
Für meine Pentax - AF Objektive kommt bestimmt eine verbesserte DSLR in der nächsten Zeit,
ich "stelle" jetzt meinen Wählschalter auf M und dann Superkleber drauf und gut ist´s -
ich erfinde jetzt die erste Manuelle DSLR mit Schnittbildmattscheibe -
Das ist wie Marmelademachen auf Burgenländisch = die Drücken nämlich im Fasching die Krapfen aus, die Burgenländer (nur Spaß - nicht schlagen)
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Nun ja - nach einigen Test´s - die Schnittbildmattscheibe zeigt scharf, auf dem Bild ist es dann das Ende der Schärfeebene, und es geht schon wieder ins Unscharfe - der Fokus sitzt zu weit hinter der eigentlichen Schärfe. Bis f3,5 ist das nicht ideal. Man sollte Consumer-DSLRs nicht so eine Präzision zumuten.
Das zentrale AF-Feld macht Probleme, auch wenn der Sucher abgedeckt ist - ev. Spiegelung des Schnittbildmesskreises von der Objektivseite her- denn die seitlichen Sensoren funktionieren -
So - wie kann man eine Schnittbildmattscheibe einjustieren? Vor allem, wo muss sie hin - weiter zum Spiegel oder weg? Es liegt ein Messingabstandhalter über der Mattscheibe, um sie in Position zu halten, mag sein, dass der um einigen 1/10mm zu dick/dünn ist.
Ich glaube, man sollte die Kamera in der Fachwerkstatt justieren lassen, selber die SBM einbauen ist zwar kein Problem, aber woher soll denn diese Präzision herkommen, die vorher gar nicht gefragt war. Jetzt erscheint mir das logisch, denn die Schnittbildauflage, der Rahmen zum Einklemmen, das wirkt eher billig und nicht sehr präzise, und ist ja nur für die Standardmattscheibe gemacht.
Jetzt wird auch klar, warum Pentax die hauseigene Schnibi aus dem Programm genommen hat - die haben einfach nichts zum Feinjustieren, außer aufwendig mit Messingplättchen zu probieren.
Klar - bei manchen anderen passt die SchniBi genau und alles ist bestens, bzw. manche merken es nicht, weil sie nie mit Offenblene herumspielen.
Ich werde mir vorerst den notwendigen Schnittbild-Versatz merken und danach fokussieren -
und einiger Schriftverkehr mit Katzeye scheint notwendig zu sein.
Wenn das alles so einfach wäre.......
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Das ist wie Marmelademachen auf Burgenländisch = die Drücken nämlich im Fasching die Krapfen aus, die Burgenländer (nur Spaß - nicht schlagen)
:lolaway:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Fazit:
Die Katzeye - Schnittbildmattscheibe fordert optische Präzision. Die Autofocusmattscheiben in den derzeitigen DSLRs benötigen diese nicht so. Daher sind die Arretierungen einfacher und billiger gebaut.
Man sollte die Mattscheibe einbauen lassen, um die volle Qualität zu bekommen -
das AF-Sensor Problem werde ich mit Katzeye abklären.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ernuechternd...
Was so einfach klang wird auf einmal soooo kompliziert und artet aus.
Schade drum!!
Klingt gut aber wenn es dann mit der SchniBi auch noch Fokusstress gibt.....
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Die Mattscheibenmitte ist weiter vom Fokuspunkt weg als der Sensor, daher wird der Bereich davor scharf abgelichtet. Jetzt sollte ich hauchdünne Plättchen aufkleben und es wäre das Problem gelöst.
Mal sehen, was Katzeye meint.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ich weiß schon, warum ich mich mit sowas gar nicht erst herumärgere.
(Ich hab's ja gleich gesagt... :devil:)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
ERFOLG !!!!:peace::peace::peace::peace::peace:
Dem ultimativen Techniker in mir ließ das keine Ruhe - 150€ ausgeben und dann nicht perfekt fokussieren können - nein, das kann nicht sein.
Mattscheibe raus, Klebeetiketten in Streifen schneiden und am Rand der Mattscheibe anbringen,
bei der ersten Lage - keine Besserung
bei der zweiten Lage - es wird schlechter
gut -
Klebestreifen wieder runter -
Idee:
die originale Mattscheibe wurde mit einem Messingteil auf Distanz gehalten -
raus damit
und .... ????
Mattscheibe rein (geht schon blind und im Kopfstand) -
Fokus ist weiter hinten - JUBEL
und wieder
Etikettenstreifen rauf
erste Lage - es wird besser
zweite Lage - perfekt (und der AF piepst auch dazu)
:beten:
- jetzt ist das manuelle Leben gerettet
Fazit:
Leider muss man die Mattscheibe selber justieren, Gott sei Dank gibt es selbstklebende Etiketten, eine Schere, eine Pinzette, ein Papiermesser und Beharrlichkeit.
mfg Peter
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
und mich einen bastelwuetigen Objektiv-Doktor nennen....
Gut gemacht Peter!!
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Herzlichen Glückwunsch!!!
(Irgendwo hatte ich das von dem Messingteil schon mal gelesen, aber völlig vergessen. Jetzt, wo du es schreibst...)
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Ist eine haardünne Sache, diese Justierung, da geht nichts mit mehr mit Millimeter - und das mir, als Baumeister - bei uns misst ein Maurerhaar einige Centimeter - da verlernt man die Genauigkeit.
Jetzt geht es ans testen !
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Wie? Eine Toleranz von "einigen Zentimetern"?
Und eure Häuser stehen noch? :devil:
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
...Maurerhaar?...messen Maurer nicht Höhe und Breite mit Bierflaschen ??:blah:
Gruß Jörg
-
AW: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Herzlichen Glückwunsch!!!
(Irgendwo hatte ich das von dem Messingteil schon mal gelesen, aber völlig vergessen. Jetzt, wo du es schreibst...)
Hier: http://forum.manualfocus.org/viewtopic.php?id=2137
Und hier: http://www.camerahacker.com/Tools/In...a_Screen.shtml