Gestern war ein wenig Winter....Raureifbilder mit Konica Macro 3.5/55.
1. von oben
Anhang 140691
2. mit Zwischenring und Crop 69%
Anhang 140692
Heut ist der Winter schon wieder geschmolzen....
Gruß
Gorvah
Druckbare Version
Gestern war ein wenig Winter....Raureifbilder mit Konica Macro 3.5/55.
1. von oben
Anhang 140691
2. mit Zwischenring und Crop 69%
Anhang 140692
Heut ist der Winter schon wieder geschmolzen....
Gruß
Gorvah
Hallo Grovah,
das Erste finde ich super. Ich hab keine Ahnung, was Du da fotografiert hast, aber es sieht toll aus. Das Loch in der Mitte zieht einen richtig rein.
Gruß Matthias
genau, was ist das? das erste Bild? Starkes Motiv und gut gesehen !
VG Ulrich
... ein (fast) schwarzes Loch ...
Super Perspektive 👍
Wenn ich mich Rechterinnere ist das der Blick in die Weinflasche 😉
LG Siggi
:yes:
HIer kommt die Auflösung zum Raureifloch :
Anhang 140696
Anhang 140697
Glasballon zur Herstellung von Obstwein - aus meiner Kindheit kenn ich so etwas auch noch wesentlich grösser mit Salzäure gefüllt im Blechkorb und in Stroh gepackt, zum "Absäuern" des Mauerwerks um Kalkflecke zu beseitigen.
AUfgenommen mit Canon FL 3.5/28 bei offener Blende.
Gruß
Gorvah
Es schneit!
Yashinon ml 28
Anhang 140708
Yashinon dx 135
Anhang 140709
an der eos 2000d!
Hallo zusammen,
endlich haben wir Schnee in Südbayern. Ich habe das Zeiss Otus 1,4/85 hemmungslos bei Offenblende genutzt:
Anhang 140713
Anhang 140714
Anhang 140715
hier noch das Pferd meiner Tochter, heute war sie eine sture kleine Lady (das Pferd, nicht meine Tochter...)
Anhang 140716
LG, Christian
Anhang 140718 drastically shrunk image of Urban winter hereabouts. technicalities: NZ7& Z18/3,5
Zum Otus 85 mm, schöne Bilder ! Ich hatte letzten Monat das Vergnügen ein Sigma Art 85mm f 1,4 an der EOS 6 zu haben. Es hat mich etwas Überwindung gekostet Bilder mit Offenblende zu belichten, welche was ich bei meinem mäßigem Motiv so sehen konnte aber auch dann super scharf waren und eine sehr gleichmäßige Schärfe über das gesamte Bildfeld hatten. Allerdings meine ich, dass das Otus bei Offenblende eine vergleichsweise etwas geringere Abdunklung in den Bildecken hat.
Bei dem teils extrem schmalen Bereich der Schärfe, welcher bei f 1,4 ja und 85 mm auf kürzere Entfernungen nur wenige Zentimeter beträgt war es für mich sehr hilfreich einen Autofokus zu haben. Auch habe ich lernen müssen, dass "Unendlich"so irgendwo hinter geschätzt 300 Meter Entfernung beginnt, sonst ists nicht so scharf wie es sein könnte.
VG Ulrich
Moin,
das Fokussieren bei voll geöffnetem Objektiv ist bei 1.4/85 sicher nicht ohne. Was früher auf Film vielleicht noch ging ist heute auf den kleinen Pixeln nochmal was anderes, weil man geringste Unschärfen eben auch sofort sieht, wenn man in das Bild rein geht.
-> Hyperfokale Entfernung – Wikipedia
LG
Jörg
Bei uns ist seit Freitagabend auch endlich mal "Winter",
25cm Schnee über Nacht hatten wir schon Jahre nicht mehr - überhaupt hatten wir in den letzten 3 Jahren keinen liegenbleibenden Schnee.
Ich war dann gestern am Morgen mit der Sony Alpha 6500 und dem Kamlan 28mm f1.4 im Winter Wonderland unterwegs.... :yes:
#1 f1.4
Anhang 140719
#2 f1.4
Anhang 140720
#3 f1.4
Anhang 140721
#4 f2.8
Anhang 140722
#5 f2.8
Anhang 140723
#6 f16
Anhang 140724
#7 f1.4
Anhang 140725
#8 f1.4
Anhang 140726
#9 f1.4
Anhang 140727
#10 f1.4
Anhang 140728
#11 f1.4
Anhang 140729
#12 f5.6
Anhang 140730
Heute Nacht hat es uns auch erwischt....
Anhang 140731
Eine Mischung aus drei Lichtquellen, mit Konica 4/21.
Etwas gerade gerückt, beschnitten und unten in den Ecken rechts und links ein wenig geklont -mit GIMP
Gruß
Gorvah
Anhang 140732
Bei uns seit gestern, erst etwas, dann mehr, heute bleibt es, wenngleich schwach, dran. Bild als jpg aus der "M", beschnitten, verkleinert (mal ein Experiment mit dem Motivprogramm, das ich sonst nie nutze), Planar 2.0/110mm @f2.0, (Adapterchip steht noch auf 2.8/80 wie ich nachher gesehen habe). War trotz miesen Wetter mit dem EF-S 2.8/24, dem EF 1.8/50 STM und dem manuellen Planar unterwegs, weil mir der Hintergrund der Canon-Linsen zu unruhig für Makro ist. In meiner Galerie sind noch ein paar mehr. Die jpg's kommen deutlich anders rüber als die CR2 - da scheint die Kamera nachzuarbeiten.
LG Jörg
Vielen Dank Ulrich,
Das Sigma Art, welches von der optischen Rechnung sogar noch etwas anspruchsvoller ist und rein von den MTF Kurven
ein homöopatisches Quentchen mehr an Leistung erbringen könnte ist auf jeden Fall ein aufregendes Objektiv.
Ich habe mich aber dennoch für das voll manuell zu bediendende Otus entschieden, weil ich bei den modernen "focus
by wire" Objektiven immer Angst hätte, dass ein fehlerhaftes elektronisches Bauteil alles (also Fokussierung und Blenden-
steuerung) lahmlegen kann. Wenn dann dieses Bauteil nicht mehr lieferbar ist, bleibt nur noch die Verwendung als
Ersatzteilspender. Ich denke hiergegen ist das Otus mit Nikon-Anschluß gefeit...
Auf jeden Fall macht es einen riesigen Spaß ganz bewußt mit Offenblende zu arbeiten und ohne Qualitätsverlust mit
den oftmals hauchdünnen Schärfezonen als gestaltenden Elementen zu arbeiten.
LG, Christian
"Winterbäume" am Gipfel der Hochries, Pano 3 Bilder, Loxia 2.8/21, skaliert auf 2.4kpx
Blick über den Kochelsee auf Herzogstand und Heimgarten 29.01.2023 vormittags. In Wallgau, wohin wir dann gefahren sind, war das Licht dann leider nicht mehr schön.
Sony A6000 mit Sony SEL1670z bei 16mm f8 1/320s ISO100
Anhang 141035
Gruß Matthias
bei all dem grauen Himmel der letzten Wochen hier im Neckarraum macht ein sonniges Winterbild richtig Freude und Dein 16/70mm ist abgeblendet doch recht brauchbar.
VG Ulrich
Heut hat mich die Sonne auch rausgelockt.
AN der Sony A7II das im Titel genannte Lithagon-Zebra mit M42 Helicoid.
1. Haselnuss im Sonnenschein
Anhang 141063
2. Haselnuss offene Blende
Anhang 141064
3. Haselnuss Bl.8
Anhang 141065
4. Eisstruktur offene Blende & Crop
Anhang 141066
5. Eisstruktur offen & Crop 33%
Anhang 141067
Gruß
Gorvah
sehr schön geworden! Die Enna-WW-Konstruktionen überraschen mich immer wieder positiv.
Hatte heute leider nichts manuelles dabei, aber der plötzlich einsetzende Sonnenschein über der Leuchtenburg hat mich dazu verleitet, mal wieder die Drohne von der Leine zu lassen :)
Anhang 141068
Anhang 141069
beides DJI Mavic Mini
Anhang 141070
Canon 6D, Canon EF 4/16-35L IS @ f11
Noch ein paar sonnige Winterbilder vom letzten Wochenende aus Wallgau und vom Walchensee.
Alle mit der Sony A6000 und dem Sony/Zeiss SEL1670z
#1 Die Maxhütte in Wallgau, eine nette, bodenständige Hütte und ein toller Aussichtspunkt auf Wetterstein und Karwendel, nur tagsüber sind die südlich gelegenen Berge halt im Gegenlicht.
Anhang 141363
#2 Bayerischer Minischneemann, gebaut von meinen Kindern
Anhang 141364
#3 Soierngruppe von Wallgau aus gesehen. Dieses Jahr will ich unbedingt zu den Soiernseen, eine der schönsten Stellen der bayerischen Alpen.
Anhang 141365
#4 Abend am Walchensee, wir mussten anhalten, weil wir befürchtet haben, dass meiner kleine Tochter in den Kurven wieder schlecht würde (hatten wir schon). Ich hab das dann meiner Frau überlassen und ein paar Bilder gemacht :run:. War zum Glück nur blinder Alarm :bananajoe.
Anhang 141366
#5 Noch ein Bild vom Walchensee, den muss ich mir auch noch richtig fotografisch vornehmen, sollte ich in diesem Leben noch jemals Zeit für irgendwas haben.
Anhang 141367
Gruß Matthias
Wenn Du in der Gegend bist und was eindrucksvolles sehen willst -> Walchenseekraftwerk. Wenn man Gelegenheit hat das zu besichtigen, sollte man das tun. Natürlich mit einem guten Weitwinkel...
CS
Jörg