-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wenn du keine Sonne hattest, dann zeig ich mal ein wenig Sonnenfarbe aus dem Flachland....bei dem Licht musste ich einfach vom Rad steigen....
Anhang 138217
2 Bilder mit Konica 3.5/28 an Sony A7II
und vor ein paar Wochen hatte ich diese Sonnenuntergangsfarben mit Mond und Spargel (und einmal verstempelt)
Anhang 138218
auch ein 2er Pano Sony A7II mIt Tamron BBAR 3.8-4.0/80-210
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schmetterlingsflieder mit Schwebfliege
Olympus Em10 II und Sigma 2,8/150 Makro
Anhang 138229
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 138297
Burg Rabenstein - Sony A7RII + Meyer Orestor 2.8/100
Vorgenommen hatte ich mir das Motiv schon länger, aber am besten ist es entweder in der Nacht (angeleuchtet) oder im Herbst (wegen der Laubfärbung). Leider zog es heute gerade etwas zu als ich dort ankam und fing etwas an zu tröpfeln. Zum Glück ist aber das Zeitfenster mit der Laubfärbung noch gerade erst aufgegangen. Dank des fast spätsommerlichen Wetters der letzten Tage, sind viele Bäume noch grün. Also kann ich da irgendwann noch einen Versuch starten.
-
Mein Vater hätte gesagt "ein Bild wie aus dem Journal", dem kann ich mich nur anschließen :yes::clapping
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich muss noch einen Pilz zeigen - wegen des Bokeh`s...
Anhang 138340
Sony A7II mit Leitz Colorplan CF 2.5/90
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony A7, Cosina 3,5/100 mm MC
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
War heute zum Sonnenaufgang mit dem Sigma 150-600 C und der alten 6D an einem (leeren) Rückhaltebecken an der Unstrut unterwegs, gerade rechtzeitig, um die zum Frühstücken abfliegenden Grauen Kraniche (danke Matthias für die Korrektur *g*) und diverse Wildgänsearten zu beobachten.
Anhang 138426
Canon EOS 6D, Sigma 150-600C @ 600mm, f/6.3, 1/160s, ISO1600
Anhang 138427
Canon EOS 6D, Sigma 150-600C @ 275mm, f/5.6, 1/160s, ISO1600
Anhang 138428
Canon EOS 6D, Sigma 150-600C @ 600mm, f/6.3, 1/400s, ISO800
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schöne Bilder, so einen Moment zu erleben und festhalten zu können, ist immer wieder großartig. V.a. das letzte mit den Gänsen vor den Windrädern hat es mir angetan, das sollte man an die Wand hängen, finde ich.
Nur eine Kleinigkeit: Was Du hier an Kranichen zeigst sind Graue (oder Eurasische) Kraniche (Grus grus), keine asiatischen Jungfernkraniche (Grus virgo), die bei uns nicht vorkommen und deutlich kleiner sind.
Hier ein älteres Bild aus dem Münchner Zoo von einem Jungfernkranich.
Anhang 138438
Gruß Matthias
-
ups, danke, habs gleich korrigiert :)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Am Allerheiligentag waren wir in der Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen. Ich mag diese überfüllten touristischen Hotspots nicht, aber meine Kinder sollen die touristischen Highlights in Bayern doch mal gesehen haben (deshalb waren wir letztes Jahr ja auch in Schloss Neuschwanstein).
Trotz unschönem grauen Wetter - die angesagten Schauer kamen allerdings doch nicht - war es sehr voll. Völlig anderes Publikum als sonst in Bayerischen Bergen, viele Familien aus aller Herren Länder und daneben erstaunlich viele junge Leute, die sich wie Influencer*innen gefühlt und benommen haben :run:. Jedenfalls ganz großes Selfie-Gepose. Man hätte da gut Street-Fotografie betreiben können, aber das kann ich nicht gut und traue ich mich nicht.
Also habe ich versucht, die Massen aus dem Bild zu bekommen, was natürlich einen falschen Eindruck erweckt. Mit dabei war meine Sony A7II mit dem Sony SEL2470z und dem tollen kleinen Voigtländer Color Skopar 3.5/21mm. Für den Bildstabilisator war ich sehr dankbar, es ist sehr dunkel da drin und ein Stativ kann man wegen der Massen nicht sinnvoll verwenden.
#1 Sony SEL2470z bei 24mm f8 1/15s ISO2000
Anhang 138476
#2 Voigtländer Color Skopar f5.6 1/15s ISO2500
Anhang 138477
#3 Voigtländer Color Skopar f5.6 1/5s ISO200 (aufgestützt, ohne Stativ !)
Anhang 138478
Am oberen Ende der Klamm habe ich die Familien-Rast genutzt, um mein Mini-Stativ auszupacken und das Wasser ein bisschen länger zu belichten
#4 Sony SEL2470z bei 55mm f16 1/6s ISO50
Anhang 138479
#5 Sony SEL2470z bei 40mm f11 1/3s ISO50
Anhang 138480
Rückweg
#6 Voigtländer Color Skopar f8 1/15s ISO1000
Anhang 138481
#7 Voigtländer Color Skopar f5.6 1/15s ISO3200
Anhang 138482
Die Partnachklamm ist schon beeindruckend, aber auch nicht toller als andere Klammen in den Alpen, nur viel voller und man zahlt für den Eintritt...und sieht Influencer*innen :peace:.
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wieder mal keine Sonne im Süden
... immerhin auch kein Regen. So schaut das dann aus. Panorama mit Christians Summicron-M 2/50 v3:
Blick von der Wildbichlalm bei Sachrang nach Kufstein im Süden. Der Inn wird von der Sonne beleuchtet und strahlt ganz hell.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Eine Herbsttour
Am Sonntag war es endlich wieder etwas schöner, was ich nachmittags gleich für eine schöne Tour auf 4 Gipfel (2 davon waren ziemlich klein :-)) genutzt habe. Leider diesmal ohne Sonnenauf- oder -untergang. Ein paar herbstliche Bilder sind dabei trotzdem herausgekommen. Alle Bilder mit dem Leica Summicron-R 2/35 (das Bild mit Abendrot vermutlich mit dem 90er Summicron). Bilder alle skalierte Panoramen. Klick für größere Ansicht.
Burg Falkenstein und mein Lieblingsberg, der Heuberg, wo ich sonst die Fotos oft von oben mache. Man beachte seine "vielen Gipfel".
Anhang 138671
Rehleitenkopf (Übersetzung: Die Leiten ist die Wiese)
Anhang 138672
Wendelsteinpanorama vom Riesenkopf aus
Anhang 138673
Déjà- vu: Nochmal Burg Falkenstein und Heuberg. Dank hellem Mondlicht konnte ich die letzte Dreiviertelstunde auch ohne Lampe noch recht gut vom Petersberg herunterwandern.
Anhang 138674 |
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am Krugsweiher bei Feucht
Sigma SD Quattro H, Sigma 2,8/50-150 II APO HSM
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Herbstabend im Weinberg
mit Sony A7 und Canon Canonet 1,7/40mm
Anhang 138722
mit Sony A7 und Minolta Tele Rokkor MD 2,8/135mm
Anhang 138723
mit Sony A7 und Nikon Nikkor 2,0/85mm
im Hintergrund das Großkraftwerk Mannheim und die Berge des Pfälzerwaldes.
Anhang 138726
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Muß nicht immer f1,4 sein, das Pentax A 1,7/50 ist auch ganz nett.
(Ist die gleiche Optik wie das M 1,7/50, gut & günstig, wird wohl gerne von Filmern genutzt)
Anhang 138772
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
leider ist unser ganzer Haushalt total erkältet, somit war essig mit unserem Sonntagsausflug. Ich wollte aber dennoch ein wenig die
schöne Nebelstimmung einfangen und habe mich dem Auto (total klimafeindlich) auf den Weg gemacht um ein paar schöne Motive
einzufangen.
Ich hatte das Minolta APO 6,3/600mm und das MS-Optics Xenomax mit dabei.
Minolta @ f/8 in der Ferne:
Anhang 138864
Anhang 138865
Minolta @ f/8 in der Nähe:
Anhang 138866
Anhang 138867
Xenomax @ f/5,6 in der Nebelsuppe:
Anhang 138868
und nur ein paar Kilometer weiter:
Anhang 138869
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hochnebel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute früh mal eine kurze Runde gedreht, Sonnenaufgang knapp verpasst, aber Bodennebel, schönes Licht und bizarre Wolken.
"Komet" mit Pentax A 1,74/50 @f8:
Anhang 138872
Pentax DFA 2,8/100 @f5,6:
Anhang 138873
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Herbst
Ich kann mich für extrem bunte Bilder mit kleinflächigen Strukturen begeistern. Der Herbst ist hierfür ideal und damit es noch bunter wird habe ich mal wieder mit Pol Filter verstärkt. Alle Bilder mit EOS6 und dem Sigma 40 mm.
Beste Grüße Ulrich
Anhang 138931
Anhang 138932
Anhang 138933
Anhang 138934
Anhang 138935
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Herbstlicher Bergahorn
Anhang 138938
Canon RP+Jupiter 9 2/85mm
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
bis gestern hatten wir einigermassen schönes Wetter, das ist leider seit heute vorbei... Um nochmal die schön bunte
Seite des Herbstes zu präsentieren, habe ich Foto von unserem Nashibaum mit seinen leuchtend gelben Blättern
gemacht.
Die Bildwiedergabe des von einem netten DCC-Mitforenten erworbenen Canon LTM 1,2/50mm Objektives ist speziell
bei Offenblende einfach toll:
Anhang 139030
LG, Christian
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ahorn
Ahorn mit abendlicher Lichtstimmung und dem Helios 40-2 bei Blende 1,5
Anhang 139032
-
Zitat:
Zitat von
gladstone
Hallo zusammen,
bis gestern hatten wir einigermassen schönes Wetter, das ist leider seit heute vorbei... Um nochmal die schön bunte
Seite des Herbstes zu präsentieren, habe ich Foto von unserem Nashibaum mit seinen leuchtend gelben Blättern
gemacht.
Die Bildwiedergabe des von einem netten DCC-Mitforenten erworbenen Canon LTM 1,2/50mm Objektives ist speziell
bei Offenblende einfach toll:
Anhang 139030
LG, Christian
schön, dass du es mit deinem feinmechanischen Geschick wieder zum Strahlen bekommen hast. Es ist wirklich eine ganz eigene Abbildungscharakteristik!👍
HG von Daniel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Blatt mit durch Zufall in Form eines Gesichtes ausgebrochenen Teilen habe ich schon im November 2006 gefunden und dann an der Fensterscheibe gegen die Nacht draußen fotografiert:
Anhang 139033
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Treffpunkt Eichenlaub - mit Benoist Berthiot 1.55/55
Anhang 139080
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich reihe mich hier ein, nachdem heute seit längerem mal wieder blauer Himmel war. Es sind leider nur noch wenige Blätter an den Bäumen. Aus meinem Objektivfuhrpark habe ich das wunderbare Yashica ML 55mm 1:1.2 ausgewählt und an die Sony A7 II geschraubt. Alle Bilder bei Offenblende.
Kirsche
Anhang 139163
Anhang 139164
Korkenzieher-Haselnuss
Anhang 139165
Anhang 139166
Ahorn
Anhang 139167
Anhang 139168
Farben, Rendering, Explosion bei Gegenlicht - das kann man doch so stehen lassen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Aus meinem Objektivfuhrpark habe ich das wunderbare Yashica ML 55mm 1:1.2 ausgewählt...
Klasse Bilder, ein sehr schönes Glas!
Und was für ein Zufall, ich war heute mit einem seiner Vorfahren kurz draußen,
Yashinon DX 1,7/50 (M42) @ 1,7 an Pentax K3:
Anhang 139169
Anhang 139170
Anhang 139171
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Nachdem ich diesen Faden hier mit Pilzen begonnen habe, hier noch ein paar Bilder von den allerletzten dieses Jahres. Anfang November war's dann nämlich schlagartig aus mit den Pilzen.
Bilder aus der Umgebung von Gunzenhausen (Mittelfranken), wo ich mit meinem Förster-Schwiegervater und meinem Sohn kurz nach Allerheiligen nochmal draußen war.
Bilder mit der Sony A6000 und dem Pergear 1.6/35mm. Hätte ich nur die A7II mitgenommen, es war sehr dunkel, mit IBIS und einem Sensor, den man guten Gewissens bis ISO3200 treiben kann, wäre da viel mehr drin gewesen.
#1 Meine erste selbst gefundene Herbsttrompete, wir haben nur die eine gefunden und die hab ich verwackelt :donk
Anhang 139172
#2 Einer der sehr zahlreichen "kenne ich nicht-Pilze" im Wald. Mir wird immer mehr klar, wie viele Arten es gibt und wie wenige ich kenne.
Anhang 139173
#3 Meine einzige Rotkappe des Jahres - an einem superdunklen Platz, daher mit dem Handy angeleuchtet
Anhang 139174
#4 Ein kleiner Baumpilz
Anhang 139175
Schade, dass die Saison vorbei ist, Pilze wären auch ideal zum Testen der Nahlinsen meiner Rolleicord gewesen.
Gruß Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sony A7, Pentacon 2,8/29mm modifiziert (Frontlinse umgedreht)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 139558
Zenit mit einem Zwischenring
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Noch ein Nachzügler vom 27.11.2022. Der Ginkgo unseres Nachbarn eins weiter steht im gelben Farbrausch. Leider ist die Sonne, die an diesem Sonntag mal netterweise wieder scheint, von hohen Wolken etwas verhangen. Aufgenommen mit der Sony Alpha 900 und dem Minolta AF 85mm 1:1.4 bei Offenblende und ISO 100. Einzig beim Bild des ganzen Baumes ist auf 1:4 abgeblendet. Aus Raw in Darktable entwickelt mit Default-Werten, einzig die Sättigung habe ich mit 0.30 angehoben, um die blasse Sonne zu kompensieren. Weil es so schön gelb ist, zeige ich die ganze Reihe. Die Bilder sind 2400 Pixel in der langen Seite, ihr könnt also noch etwas zoomen.
Viel Spass bei der Macht des Gelb:
Was soll ich sagen. Minolta AF mit der Alpha 900 mach Spass. Die Farben sind gut. Die Schärfe stimmt, schon bei Offenblende. Eine Vignette kann ich nicht gross erkennen. Das Bokeh weiss zu gefallen und das Motiv macht auch was her. Ein paar Tage später waren die meisten Blätter dann schon ab.