Digtale Fotos analogisieren....
Danke Holger hab ich noch nicht gesehen, auch schön: Erinnerungen analog über die Zeit retten. Die haben sicher einen guten Projektor und fotografieren es.(?)
Ich dachte das aber anders: Ich und der Beamer/ Projektor/Vergroesserer bringen das digitale Bild auf das lichtempfindliche Fotopapier zur Belichtung und anschließenden Entwicklung - im Heimlabor.
Vermutlich macht es keiner im Heimlabor, weil es keinen Markt fuer die Technik gibt.
Gruss
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mit dem Verkehrsüberwachungsfilm (auch wenn der schon lange abgelaufen ist; der Vorrat aber im Tiefkühler liegt) und dem Amaloco AM74 bzw. auch Caffenol C-H (sehr gut für die alten Orwos) eine recht gute Kombination (für mich) gefunden.
Gescannt wird mit einem Canon 9000F als Einfachscan.
Danach beginnt dann schon noch eine gewisse Arbeit mit einem Bildbearbeitungsprogramm (in meinem Fall PSE 8) und im Finish JPEG-Illuminator.
Das Ausflecken ist am aufwendigsten; ich lege ein Raster über das Bild und arbeite mich zeilenweise durch.
Danach Helligkeit/Kontrast und nachschärfen (behutsam und in mehreren Stufen).
Dann sind die Bilder eigentlich schon bereit für die Positive (20x30 zumeist; Rossmann mit orwonet).
Für die "Zurschaustellung" im Netz skaliere ich die Bilder noch; auch dies in mehreren Stufen.
VG
Holger
P.S. zum "präzise" - da waren die Jahre in einem reinen Analogforum sehr prägend; "analoger Look" ala Flecken, Schlieren, Kratzer wurde (zu Recht) als schlampig ausgearbeitet angesehen
P.P.S. Beispiele von den Positiven...
Anhang 105909
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und wieder mal etwas Farbe.
Anhang 105881
Praktica BC1
Prakticar 2,8/135
Ektar 100
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und weil Dresden bei Nacht wirklich schön ist...noch eins...
Anhang 105911
Praktica BC1
Ektar 100
Sonnar 2,8/180
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ein paar Bilder aus Hum, der angeblich "Kleinsten Stadt der Welt"
Kamera: Canon EOS 5 mit dem Sigma 35 mm oder 50mm f1.4 ART
Film: Lomography Slide 200. Lomography verkaufte ihn als Film zum Cross entwickeln in C41 - ich habe ihn regulär in E6 als Dias entwickeln lassen.
Programm ist Epson Scan mit folgenden Einstellungen:
Dia-Positivfilm
48-Bit Farbe
Alle Bildverbesserungen ausser "Unscharfe Maske mittel" aus.
Dann habe ich die Bilder in Lightroom noch etwas angepasst, was die Belichtung angeht
Anhang 105920
Anhang 105921
Anhang 105922
Anhang 105923
Anhang 105924
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einige hier werden es nicht glauben.
Meine Fotografie ist überwiegend auch heute noch analog .
Aber klar - die Geschwindigkeit bis zum fertigen Bild möchte ich dann auch nicht missen...:lol:...den Part übernehmen dann die beiden Canons oder halt das Smartphone.
Anhang 105926
Praktica MTL3
Flektogon 2,4/35
Maco 400
Amaloco AM74
Push 1 Stufe
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So. Eins noch für heute...
Anhang 105927
Praktica BC1
Meyer Orestegor 4/200
Ektar 100
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wen es interessiert: das ist der Verkehrsüberwachungsfilm.
Lege gerade wieder eine 25m Rolle in den Filmlader.
Anhang 105953
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lampe
....dann hol ich auch mal etwas aus der analogen Kiste - vom Dezember 2019
Anhang 106023
eine Lampe - aufgenommen mit Olympus OM1 1.8/50
auf Ilford FP4 mit MHD 1994 Lagerung unbekannt
entwickelt mit Cafenol ohne Kaliumbromid
abfotografiert mit ?
bearbeitet/invertiert mit Gimp
Dem Besitzter der LAmpe gefiel die digitale Schwarz Weiss Version besser.....
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich bringe auch noch mal zwei SW-Aufnahmen aus Januar 2010. Frost und Nebel.
Minolta XD-7, MD Rokkor 85/1.7, beide Offenblende auf Kodak BW400
Anhang 106094
Anhang 106095
Grüße
Nils
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In SW habe ich auch noch was im Archiv gefunden...die P Super war gerade zuhause eingezogen...
Anhang 106096
Pentacon Super
1,4/55
APX 100
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Mit den Filmprofis hier kann ich nicht mithalten, ich lasse entwickeln und scannen, die Dunkelkammerausrüstung meiner Frau liegt verpackt im Keller. Wir brauchen erstmal ein Haus, wo wir das alles wieder aufbauen und nutzen können.
Ein paar Bilder, die tatsächlich unter Spielereien laufen, aus einem Testfilm für die Minolta SRT-101, die mir im Februar unverhofft "zugelaufen" ist. Angesichts dessen, dass in der SRT-101 die "falsche" Batterie steckt (ich weiß gar nicht welche, hat der Vorbesitzer drin gehabt), die Kamera überholungsbedürftig ist (mittlerweile liegt sie bei Herrn Wiener) und der Film ein 10 Jahre abgelaufener Agfa Vista 200 (nein, er war nicht im Kühlschrank !) aus den Beständen meiner Frau war, grenzt es an ein Wunder, dass überhaupt Bilder rausgekommen sind. Die Bilder haben leider sehr an der Verkleinerung auf Forumsgröße gelitten.
Alle Minolta SRT-101 und Minolta MC Rokkor PF 1.7/55mm
Anhang 106097
Anhang 106098
Anhang 106099
Anhang 106100
Ich freu mich jedenfalls sehr über diesen Analog-Bilderthred :yes:
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich habe noch 3 Bilder mit dem Lomography Diafilm für euch - Sonne mag er bedeutend lieber als trübes Wetter:yes:
Anhang 106149
Anhang 106150
Anhang 106151
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Kraft der zwei Zylinder...Elbdampfer "Rathen"
Anhang 106155
Praktica BC1
Precisa 100
Objektiv (?) könnte 2,8/135 gewesen sein
Canon 9000F
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dankeschön. Das war eine ganze Serie dieser Elbefahrt auf Dia welche auch heute noch gern angeschaut wird.
Nun wieder zu meinem damals ersten Probefilm mit der EE3.
Anhang 106168
Praktica EE3
Biometar 2,8/120
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich bin am Üben mit meinem Nikon Coolscan V ED und komme so langsam auf den Trichter mit den Einstellungen beim Scannen und dann dem Editing in Sachen Farben, Kontrast und Rauschen. Ein erstes Ziel scheint erreicht: Die Qualität des Laborscans zu erreichen bzw. zu übertreffen.
Laborscan:
Anhang 106177
Eigener Scan:
Anhang 106178
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Die Farben dieses abgelaufenen Vistas finde ich klasse! Der Vista altert gut. ;)
Vielen Dank, aber ich finde nicht, dass der Vista gut altert...Diese Bilder waren die einzigen farblich brauchbaren im ganzen Film (und die finde ich auch schön), der Rest war völlig inkonsistent mit hässlichen Farbstichen.
Was nach meinen Erfahrungen tatsächlich gut altert, sind die ebenso alten und ebenso unfachmännisch gelagerten Kodak ISO 200 Filme, die ich in den Beständen meiner Frau gefunden habe (leider ist mittlerweile nur noch einer übrig). Wenn man die auf ISO100 belichtet, bekommt man schöne natürliche Farben und noch einen erheblichen Dynamikumfang.
Hier zwei Beispiele mit der Minolta X-700 und Minolta MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm:
Anhang 106196
Anhang 106197
Ähnlich gut hat sich bei mir ein ebenfalls ca. 10 Jahre abgelaufener Fuji C-200 geschlagen, ebenfalls Minolta X-700 und Minolta MD Zoom 3.5-4.5/35-105mm:
Anhang 106226
Aber den Reiz von abgelaufenen Film verstehe ich auch nur bedingt und verwende lieber frischen...
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Na, da lassen wir mal den Thread nicht einschlafen :lol:.
Anhang 106284
Praktina FX
Tessar 2,8/50
APX 100
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AGFA CT 18
Anhang 106297
EXA II mit Soligor 450 1/8 250sec, 1966 August
mit Coolscan IV digitalisiert und mit Affinity Farben verbessert.
Anhang 106298
EXA II mit 135ger Pentacon im Jannuar 1966
gleiche Bearbeitung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 106317
Praktica BC1
Prakticar 1,4/50
Ektar 100
Canon 9000F
VG
Holger
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Bilder der ältesten Benediktinerabtei Deutschlands (https://de.wikipedia.org/wiki/Benedi...itius_(Tholey)) vom Aussichtsturm auf dem Schaumberg aus gesehen.
Canon EOS 5, Objektive nicht mehr bekannt (Bilder sind aus 2014)
Kodak Tri-X 400,
Epson V600,
Epson Scan
Anhang 106330
Anhang 106331
Anhang 106332