Moin,
folgende Bilder passen zum Thema Fütterung, jedoch sind diese Möwen Selbstversorger...
1
Anhang 91351
2
Anhang 91352
Canon 6D mit Canon EF USM 4/300mm L @4
LG Jörn
Druckbare Version
Moin,
folgende Bilder passen zum Thema Fütterung, jedoch sind diese Möwen Selbstversorger...
1
Anhang 91351
2
Anhang 91352
Canon 6D mit Canon EF USM 4/300mm L @4
LG Jörn
Klasse Bilder..... :yes:
Objektiv? Kamera?
Grüße Claas
Keine Fütterung, aber zutraulich
Anhang 91353
Sony A7RIII im Crop Mode, 24-105/4 @105
Der Thread lohnt sich.... Auch toll.... :clapping
Grüße Claas
Anhang 91591
ISO 100 300mm +0,3EV f/8 1/320
Anhang 91592
Iso100 140mm +0,3EV f/8 1/400
Auf dem Weg zur Arbeit hab ich die Gelegenhait an einem Tümpel mit 2 Seeroseninseln Blesshühner zu beobachten.
Anhang 92763
Hier eine Aufnahme mit SonyA7II und Tokina RMC 8/500 Spiegeltele.
Zweiter Brutversuch, der erst wurde nach ca. 14 Tagen abgebrochen. Bald werden die Seerosen das Nest komplett verbergen....
Gruß
Gorvah
Anhang 92880
Sony A7RIII im Crop Mode, Sony 70-300/4.5-5.6 @300
Hallo,
ich habe in meinem Fotoarchiv gekramt und einen Storch zutage gefördert, der eine kleine Feldmaus
aus der Wiese rausgehackt und anschließend gefressen hat.
Das Bild wurde mit dem Nikon AIS 2,8/400mm mit dem TC-300, also mit 800mm bei f/5,6 gemacht.
Kameraseitig hing die Nikon Df dran. Das Foto ist gecropt.
LG Christian
Anhang 92881
Hallo Christian,
ist das Bild mit Stativ oder Freihand aufgenommen?
Grüße Roland
Habe sxhon mehrmals versucht diesen Vogel so einigermaßen auf meinen Sensor zu bekommen, ich kenne Ihn schon seit 3 Jahre er hat ein Nest unter der Brücke und er singt den ganzen Tag .
Heute kam er dan etwas näher heran und ist es schon besser wie viele andere male.
Lustig zu sehen wie er wie eine Ente, aber natürlich viel kleiner, herum schwimmt und auch taucht.
Anhang 92889
Anhang 92890
Pierre
Moin Pierre,
die Wasseramseln sind recht scheu und wirklich schwer auf den Sensor zu bannen.
LG Jörn
...fliegende Krabben auch...
Anhang 92891
Anhang 92892
Pentax K5 mit Pentax-A 4/70-210mm @8
LG Jörn
- ich hab ihn zuerst gesehen...
Anhang 92921
Sony A7, Yashica ML Macro 100/3.5
Purpurhuhn
Anhang 92922
ein Fink den ich nicht identifizieren konnte
beide Sony A7, Tele-Rokkor PE 1:4.5/200 und original 2xKonverter
Meine Frau füttert in den hiesigen Rheinwiesen regelmäßig eine Krähenschar, die immer zutraulicher werden und nun schon nach unserer Hunderunde auf unserem Auto sitzend auf uns warten.
Ich stand an der Fahrertür, so dass ich mit dem Rollei HFT Planar 50mm f1.8 nicht mal viel croppen musste.
Anhang 92928
Anhang 92929
Anhang 92930
Das ist ja echt cool!
Erinnert mich an meinen Großvater, der hat in den 60ern eine Dohle gezähmt.
Die blieb dann mehrere Jahre in der Nähe der Familie...
Anhang 93021
Aufnahme mit Sony A7II Soligor C/D 4-5.6/60-300 ISO 320 1/1600sec.
Die Übung der (jungen?) Schwalben wurde mehrfach durchgeführt, deshalb konnte ich die Fokussierung einigermaßen vorbereiten...
Gruß
Gorvah
Mich ziehen bei diesem an sich ganz ordentlichen Bild eher die drei fetten Staubkörner auf dem Sensor an. Die solltest du auf jeden Fall noch entfernen. Und dann vielleicht mal den Sensor putzen.
Rubimat 400mm 6.3 an der A6000.
Abgeblendet und mit ein wenig Nachbearbeitung lassen sich wirklich brauchbare Ergebnisse erzielen. Die Nahgrenze von 3m ist schon heftig und die Schärfe zu treffen nicht wirklich einfach.
Es handelt sich um Schwanenküken.
Anhang 93037
Anhang 93038
Im Vergleich dazu dann einmal das Sigma 135mm 1.8 an der A7R2:
Anhang 93039
Anhang 93040
Anhang 93041
Anhang 93042
Wobei ich sagen muß, das das flauschige der Küken mit dem Rubimat besser kommt, weil es einfach nicht so scharf ist.
Hallo zusammen,
im Gemäuer eines alten Bauernhofes am Gardasee hatte ein Wiedehopf sein Nest.
Alle Fotos sind mit dem Nikon AFS 2,8/80-200 bei f/5,6 an der Nikon Df entstanden und mehr oder
weniger stark gecropt, da ich nicht allzu nahe herangekommen bin.
Hier das Junge, das seine Umwelt erkunden wollte:
Anhang 93300
Hier die Mama, oder der Papa, mit Futter im Schnabel:
Anhang 93301
Nochmals mit Schwalbe im Bild:
Anhang 93302
Und ein (nicht ganz geglückter) Versuch einen der Eltern im Freiflug zu erwischen:
Anhang 93303
LG Christian
Hallo
Am Donnerstag im Greifvogelgehege Hellenthal in der Eifel.
Seeadler saß in seiner Hütte,dunkler Hintergrund.
Erst zu Hause beim Ausschneiden des Seeadlerkopfes entdeckt,wie gut
das Bild geworden ist.
Sony A7 und Sony G 70-300mm.
Gruss Tobias
Das Tamron SP 8/500mm Spiegeltele ist immer wieder für einen besonderen Bildlook gut, auch wenn die Ausschlussquote erschreckend hoch ist.
Farben und Kontraste sind beim richtigen Licht wirklich gut, beide Bilder sind nur verkleinert.
Zwei Bilder von einer Ente am Abend an der Naheinstellgrenze des Tamron frei Hand, obwohl ich sogar ein Stativ dabei hatte.
1/500 ISO3200
Anhang 93554
1/500 ISO3200
Anhang 93555
Gruß Hias
Der bildlook ist wirklich super.
Der Ente möchte ich nicht im Dunkeln begegnen... 🤣
Grüße Claas
Hallo zusammen,
Derzeit machen sich vor allem die Amseln über die Kirschen in meinem Garten her.
Eine Amsel konnte ich beim Verspeisen (oder besser Verschlingen) ihrer Beute fotografieren.
Entstanden mit dem Nikon IFED 2,8/400 an der Nikon Df auf einem FLM-Stativ.
Aufgepickt...
Anhang 93837
...Runtergeschluckt...
Anhang 93838
...Fertig.
Anhang 93839
Ich hoffe das gibt kein Bauchweh!
LG Christian
Du leidest voraussichtlich unter Anatidaephobie.
Wieder bei der Hunderunde, wieder auf dem Dach unseres Autos. Aber wenigstens lassen sie es sauber.
Olympus Zuiko MC Auto-T 135mm f2.8
https://live.staticflickr.com/65535/...73f80b96_b.jpg
..... "Was die krankhafte Angst vor Enten auslöst, ist rätselhaft. Doch es ist nicht der Entenvogel an sich, der mit Ängsten belegt ist, sondern angeblich sein vermeintlicher Blick."...
:lol::lol:
Passt.. Gruß Claas
Zweimal Dohle und einmal Möwe vom heutigen Gang zum Aasee.
Anhang 93850
Anhang 93851
Anhang 93852
Ich weiß, der erste Vogel ist ein Zaunkönig, aber der andere?
Alle gecroppt.
Anhang 93961
Anhang 93960
Anhang 93962
Anhang 93963
.... egal, was der 2. Vogel ist, super Bilder !!!
:yes:
LG Claas
Qualitativ leider nicht so gut, da eine Menge Zweige im Weg waren. Aber es ist die erste Eule, die ich in freier Natur entdeckt habe..
Wir waren in Belgien wandern und sind neben ein paar Bäumen stehen geblieben, um auf der Karte etwas nachzuschauen.
In einem der Bäume entdeckte ich zwei Ohren. Zunächst dachte ich ein Eichhörnchen - was soll sonst mit Ohren direkt an einer Strasse im Baum sitzen? Der zweite Blick zeigt aber sofort, kein Eichhörnchen sondern eine Waldohreule. Kurz nach der Aufnahme hat die Eule dann doch genug von meinen Treiben und flog davon..
Anhang 93968
Sony A7RIII im Crop Mode, Sony 70-300mm @300mm
Herzlichen Glückwunsch!
Das ist mir leider auch noch nie vergönnt gewesen, obwohl ich sehr viel draußen unterwegs bin und eigentlich auch ein ganz gutes Auge für Tiere habe.
Fliegende eulen habe ich schon geshene, aber das waren sehr undankbare Fotoobjekte, da Dunkelheit und Geschwindigkeit selten hilfreich für scharfe Bilder sind...
Gx
Jubi
Hallo zusammen,
ein Kirschbaum im eigenen Garten ist in Verbindung mit einem Teleobjektiv eigentlich
ein Selbstläufer für die Vogelfotografie, vor allem zur Erntezeit...
Alle Fotos sind sind mit dem Nikon AIS 2,8/400 bei f/4 an der Nikon Df entstanden und gecropt.
Anhang 94058
Anhang 94059
Anhang 94060
LG Christian
Ich hatte heute auch Glück in einer dunklen Hütte einen Zaunkönig erwische zu können. Das Nest war direkt auf einem Dachbalken. Aufgrund des Lichts war leider bei 600mm nicht mehr drin, ich hoffe man kann es sich trotzdem anschauen.
Anhang 94070
Anhang 94071
Anhang 94072
Anhang 94073
Anhang 94074
Hi Danyel,
die Zaunkönigsbilder sind ja die reinsten Studioaufnahmen ;-)!
Und auch die gespiegelte auf-dem-Wasser-laufende Gans und der Kiebitz sind schön geworden. :yes:
Gx
Jubi
Noch ein Vogel aus dem Belgien Urlaub. Ich vermute mal ein Berglaubsänger
Anhang 94201
Anhang 94202
Sony A7RIII im Crop Mode, Sony 70-300mm @300mm
Im Haus meiner Schwiegereltern haben sich die Hausrotschwänze (Phoenicurus ochruros) - trotz der vielen anderen geeigneten Nitzplätzen im großen, naturnahen Garten, die sie in den letzten Jahren auch genutzt haben - ausgerechnet den Windfang vor der Haustür als Nistplatz ausgesucht, obwohl sie dort durch das Ein- und Ausgehen ständig gestört werden.
Für mich hat das aber die Möglichkeit eröffnet, einen fotografischen Blick ins Nest zu werfen.
Bilder mit der Sony A7II, das erste mit meiner fotografischen "eierlegenden Wollmilchsau" Minolta AF 2.8/100mm
f2.8 1/100s ISO1600 - etwas gecropt, Weißabgleich in Gimp verändert (trotzdem nicht zufrieden)
Anhang 94207
Das zweite mit dem Minolta MD Tele Rokkor 4/200mm und 25mm Zwischenring (das Teil hat eine Naheinstellgrenze von 2,5m !)
f4 1/50s ISO3200 - minimal gecropt, Kontraste in Gimp bearbeitet
Anhang 94208
Leider konnte ich mich in diesem Windfang nicht so verstecken, dass ich die Fütterung hätte fotografieren können.
Gruß Hias