Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
"Fährt der alte Lord fort, fährt er nur mit Ford fort"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Mit dem 2,0/100 aus dem T3C-2 an der Sony A7
Ich wohme in mehr ländlicher Umgebung, wie man an den Hühnern am Fußballplatz sieht
Anhang 84038
Anhang 84039
Anhang 84040
Anhang 84041
volle Dröhnung Bokeh
Anhang 84042
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute habe ich das Helios 2,0/100 aus dem T3C-2 Nachtsichgerät an meine Olympus PL-1 mit 680nm Filter geschraubt, wollte mal sehen, wie es sich bei
IR- Aufnahmen so verhält. Das Problem war daß ich eigentlich einen Graufilter gebraucht hätte, weil es manchmal schlicht und einfach zu hell war, das Objektiv
hat ja keine Blende. Die Ergebnisse sind wie schon bei den Farbfotos gar nicht übel, alle Fotos mit Kanaltausch.
Anhang 84917
Anhang 84918
Anhang 84919
Anhang 84920
Anhang 84921
Also letztlich in der Mitte sehr scharf und an den Seiten vergleichsweise unscharf.
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Warschau heute Nachmittag mit dem Helios
.... Eindrücke aus Warschau ....
Helios 2/100 + Zhongyi Speedbooster II (FD) -->M42
Gruß Claas
Bei dem Katzenbild sieht man schön wieder die gekrümmte Schärfeebene. Diee Büsche waren ca. 50cm entfernt, die Katze mehrere Meter :lol:. Beide scharf geworden......
Anhang 85232
Anhang 85233
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe meines zwar jetzt veräußert, aber 2 Bilder mit diesem Objektiv möchte ich hier noch beisteuern.
Ein Bauernhaus in Aschau
Anhang 85427
(ISO 100, Blende offen, 1/4000)
Schloß Hohenaschau mit einem Teil der Kampenwand im Hintergrund
Anhang 85428
(ISO 100, Blende offen, 1/5000)
In beiden Bildern wurde der Tonalkontrast angehoben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab auch eines an der Canon 60D
Anhang 86850
stimmt es ist kein ruck zuck Objektiv Mann muß üben :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Dank Danyel (Dbuergi) bin ich seit kurz vor Weihnachten auch stolzer Besitzer eines Helios 100mm f2.
Ich muss sagen, dass mich die Bilder in diesem Faden von Anfang an wirklich begeistert haben -
aber die "Nutzerfahrung" war noch besser.
Das Rendering dieser Linse ist wirklich aussergewöhnlich - und meistens aussergewöhnlich schön :lol:
Ich nutze meines adaptiert mit einem M42-Nex-Helicoid-Adapter, der auch eine Fokussierung in den sehr nahen Bereich ermöglicht.
Ich starte mal mit ein paar (verspäteten) Weihnachtsmotiven...
#1
Anhang 117691
#2
Anhang 117692
#3
Anhang 117693
#4
Anhang 117694
Nach Heiligabend widmete sich unsere Kleine ihrem Playmobil-Prinzessinnenschloss, da habe ich mal einfach ein bißchen "mitgemischt".
Absolut beeindruckend sind die Freistellmöglichkeiten auf kurze Distanz.
Hierbei nicht die "normale Freistellung", sondern das Vermögen, Gegenstände, die wenige cm vor oder hinter der Schärfeebene liegen, wunderbar weichzuzeichnen ohne störende Strukturen.
Das habe ich so bisher noch nicht gesehen.
#5
Anhang 117695
#6
Anhang 117696
#7
Anhang 117697
#8
Anhang 117698
#9
Anhang 117699
#10
Anhang 117700
#11
Anhang 117701
Und die "krumme Schärfeebene" ist ja mal richtig krass - hier ein Beispiel, bei dem Fokuspunkt (die Pfütze) und Nahbereich (die Mauer unterhalb des Zaunes rechts) beide scharf sind, trotz mehreren Metern Distanzunterschied :clapping:bananajoe
#12
Anhang 117702
Auch hier sind (noch krasser!) sowohl das Haus am linken oberen Bildrand als auch die Hecke unten rechts gleichzeitig scharf :lol:
Anhang 117703
Ein wirklich cooles Spielzeug :dancing:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Dann zeige ich doch gerne noch ein paar... :lol:
#12 Das erwartet man ja davon - und es liefert :clapping:
Anhang 117713
#13 Flares können auch schön sein :dancing:
Anhang 117714
#14 Hier gefallen mir alle versammelten Bildfehler in Kombination :lolaway:
Anhang 117715
#15 Butterweich kann es auch
Anhang 117716
#16 nur sehr geringes Outlining im Hintergrund
Anhang 117717
#17 Auch im Nahbereich ist die Schärfe wirklich gut!
Anhang 117718
#18 Das weiche Ausblenden der Hintergründe ist im Nahbereich wirklich genial
Anhang 117719
#19 Auch auf mittlere Distanzen ist die Schärfe gut
Anhang 117720
#20 Bokehmaschine :lol:
Anhang 117721
#21 Hier habe ich wegen starkem Kontrasteinbruch ganz schön tief in die Farb-und Kontrastkiste greifen "müssen" - klassisch schön ist es nicht gerade, aber besonders :prost:
Anhang 117722
#22 Als Wiedergutmachung für #21 ein Bild meiner Lieblengsweide, das ich so mit keinem anderen Objektiv in meinem Fundus machen könnte
Anhang 117723
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich habe dann den Jahreswechsel - also den Nass-Spätherbst bei uns :lolaway: zur Erweiterung meiner Potholes-Serie genutzt...
#23
Anhang 117737
#24
Anhang 117738
#25
Anhang 117739
#26
Anhang 117740
#27
Anhang 117741
#28
Anhang 117742
#29
Anhang 117743
#30
Anhang 117744
#31
Anhang 117745
#32
Anhang 117746
Meine beiden persönliche Favoriten aus der Serie:
#33
Anhang 117747
#34
Anhang 117748
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Gestern haben wir bei schönstem Hochsommerwetter und 30 Grad eine tolle, aber schweißtreibende Weinwanderung gemacht,
und zwar auf der luxemburgischen Moselseite in Ahn.
Die Weine waren klasse :yes: und das Helios als Landschaftsobjektiv einzusetzen,
ist mit Sicherheit eine gewagte Sache - aber die Ergebnisse sind teilweise genauso geworden,
wie ich sie nach diversen Weinverkostungen auch in der Realität wahrgenommen habe :lolaway::lolaway:
Nein, Spaß beiseite - das ist auch für solche Dinge ein sehr interessantes Objektiv,
und ich habe gestern mal etwas probiert, mit der Bildfeldwölbung etwas in der Bildgestaltung zu spielen.
Hier mal ein Beispielbildpaar mit unterschiedlicher Fokussetzung.
#1 Beim ersten Bild "konservativ" auf die Mitte der Rebreihen scharfgestellt:
Anhang 136300
#2 Und hier auf den "Gipfel des Hügels" rechts oben:
Anhang 136301
Fast schon aberwitzig ist die Schärfeverteilung mit dem ebenfalls scharfen linken, unteren Bereich.
So ergibt sich fast schon eine Art Miniatur-Effekt. Sehr interessant in meinen Augen.
Hier ein weiteres ähnliches Bildpaar,
#3 Fokus auf den Beginn der Rebreihe:
Anhang 136302
#4 und hier wieder auf den "Kamm":
Anhang 136303
Auch hier sieht man wieder die total "schrägen" scharfen Bereiche im Bildvordergrund, wo eigentlich gar nichts scharf sein dürfte.
#5 Besonders toll ist das Objektiv in meinen Augen für weiter entfernte Motive, wie hier die Kirche. Der Grad an "Freistellung" ist schon enorm, und ich finde das sehr harmonisch:
Anhang 136304
#6 Auch hier bei diesem Weingut-Bild gefällt mir das außerordentlich gut:
Anhang 136305
#7 Natürlich ist es für Details im Nahbereich "wie geschaffen":
Anhang 136306
#8 Hier sieht man auch schön die wirklich beachtliche Mittenschärfe - da braucht es sich nicht zu verstecken....
Anhang 136307
Ich werde hier noch einige Bilder folgen lassen - gestern war sehr aufschlußreich für mich, was das spezielle Verhalten dieses Objektives angeht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Vielen Dank, Christian -
aber ich habe wirklich vergessen, ein Foto mit gefüllten Gläsern zu machen:autsch:
Dafür habe ich noch andere....
#9 Auch hier wieder die eigenartige Schärfe - Fokus war auf dem Schild, aber der Hut ist auch scharf :lol:
Anhang 136343
#10 Solche schönen Reben können echt verzücken (vor allem in verarbeiteter Form :prost:)
Anhang 136344
#11 Auch hier wieder fast eine Miniatur-Regionalbahn
Anhang 136345
#12 Hach, rendert das Glas schön...
Anhang 136346
#13 Die beste Lage Luxemburgs :clapping
Anhang 136347
#14 Ausgetrieben
Anhang 136348
#15 ...und hoch hinaus
Anhang 136349
#16 Blick durch das Wesentliche
Anhang 136350
#17 Zum Abschluss nochmal zurück zum technischen: Hier sieht man glasklar, wo der Schärfebereich endet, Fokus lag auf dem Haus. Es ist aber nur ein Teil davon scharf :dancing:
Anhang 136351