Der Schlehenbaum vor meinem Haus legt nun richtig los.
Anhang 66436
Helios 44 an der Canon 60D
Druckbare Version
Der Schlehenbaum vor meinem Haus legt nun richtig los.
Anhang 66436
Helios 44 an der Canon 60D
mit Colorplan 1:2,5 90mm, aufgenommen mit Sony NEX6, CropFaktor 1,5
Anhang 66437
Meostigmat 1,4 70mm, mit eingebauter Blende offen
Anhang 66439
noch eines bei "offener Blende"
Anhang 66440
da es keine Blendenskala gibt auf halbe Belichtungszeit "abgeblendet"
Anhang 66441
Eine ordentliche Portion Frühlingskitsch mit Kirschblüten und Forsythien, in Bokehsuppe schwimmend und mit dem Swirl-Löffel umgerührt:
Anhang 66442
Anhang 66443
5D MkII mit diesem Objektiv
Herrlich, die haben etwas wo der Blick hängen bleibt !
Dagegen nehmen sich meine heutigen Ergebnisse mit MFT Lumix GX8 und Lensturbo samt SMC Takumar 50mm/f1,4 eher altbacken aus ... ;)
Auf der Kieler Förde sind jetzt wieder wärmende Sonnenstrahlen und Segler "groß und klein" unterwegs
Anhang 66449
und Menschen trauen sich wieder im schicken Pullover an den Strand - nun ja, die Enten sind vielleicht etwas irritiert...
Anhang 66450
Pentax K5 mit Pentax-A 3.5-4.5/35-210mm
LG Jörn
Achja, die vielen schönen Narzissen sehen bei uns noch so aus (...an Tulpen ist noch gar nicht zu denken!)
Anhang 66451
Samsung NX30 mit Soligor G/S 5.6/400mm
LG Jörn
Bei einer kleinen Fahrrad-Tour mit der Alpha 7ii und einem Alu-Tessar 2,8 / 50mm @ Blende 2,8:
Anhang 66510
hier habe ich noch ein wenig mit dem Helicoid nachgeholfen:
Anhang 66511
Hallo Peter,
müsste ein Tessar die Objekte nicht deutlich schärfer abbilden?
Auch bei Offenblende?
Grüße
Dieter
Nach dem was ich hier im Forum gelesen habe, ist das Tessar als Vierlinser ausgeprägt mittelscharf. Mein Biotar mit 6 Linsen empfinde ich als deutlich schärfer. Zudem ist die erste Aufnahme an der Naheinstellgrenze von 0,5 m entstanden, die zweite Aufnahme mit Helicoid-Unterstützung war noch näher, so dass die Tiefenschärfe bei beiden Aufnahmen nicht sehr groß ist.
Hab heute zufällig mit einem Tessar und kleinem Zwischenring rumgespielt
Anhang 66518
Das Tessar ist schon scharf bei Blende 2,8 , da hast du wohl kein gutes erwischt!?
Wenn ich mir hier so die ganzen Bilder ansehe und das Wetter draußen, möchte ich am liebsten meinen Rechner runterfahren, und Arbeit Arbeit sein lassen, aber die Firma hat etwas dagegen :hr::donk
Und was ist zum Wochenende angesagt, kühler, wechselhaft, Regen, .... :spitze::donk
Das kenne ich! Mein "Glück" ist, dass ich das Wetter nur in der Pause beurteilen kann, weil wir auf Arbeit kein Fenster nach draußen haben.:spitze:Zitat:
Wenn ich mir hier so die ganzen Bilder ansehe und das Wetter draußen, möchte ich am liebsten meinen Rechner runterfahren, und Arbeit Arbeit sein lassen, aber die Firma hat etwas dagegen :hr::donk
Und was ist zum Wochenende angesagt, kühler, wechselhaft, Regen, .... :spitze::donk
offtopic:Das liegt daran, dass die Objektive früher nicht so scharf waren, heute sieht man das kleinste Fältchen.;)Zitat:
Wieso sehe ich auf älteren Bildern jünger aus als auf neueren? Ist das bei Dir auch so der Fall?
Nun ich hatte heute Zeit bei dem schönen Wetter :bananajoe:peace:
dazu
Anhang 66530
Anhang 66531
Anhang 66532
alles mit dem Rodenstock Ysaron 4.5-75 an der Canon 60D
Ich habe das schöne Wetter heute auch genutzt und Magnolien in der Wilhelma in Stuttgart fotografiert.
Hier ein Bild das mich mit meinem Alu-Tessar 2,8 / 50mm wieder etwas versöhnt:
Anhang 66533
und eines mit dem Tokina 2,5 / 90mm
Anhang 66534
@PeterWa,
wenn ich mir das erste Magnolienbild ansehe, dann muss Du bei den Osterglocken den Fokus vergeigt haben.
Gut für Dein Tessar :yes:
Grüße
Dieter
Peter, das sind doch die Magnolien aus der Wilhelma? Man ich muss dringend in die Wilhelma.
Magnolien ?! Pah !
Mein erster Zaunkönig, der lassig trällerte, flirtete, sich durch mich nicht stören ließ ... ;)
(AF und modernes Zeugs ließ sich leider nicht vermeiden, aber wenn ich bedenke, das alte 300mm Takumar... da hätte ich anschleichen müssen wie ein Indianer !)
LUFTIG DUFTIG
Anhang 66545
... dazu habe ich mal wieder das Enna Correlar 2.9/8cm ausgeführt. Ich finde die Weichheit passt hier ins Konzept.
wahrscheinlich hast du recht, allerdings habe ich bei dem Magnolienbild auch etwas abgeblendet; wie gesagt, ich bin mit dem Tessar, das halt in der Alu-Ausführung auch besonders schön ist, wieder versöhnt
stimmt, ich habe es oben ergänzt; du musst dich allerdings beeilen, es gibt schon einige sehr aufgeblühte, wie man im ersten Bild sieht
Anhang 66547
Sony A7RII mit Konica Hexanon AR 1.4/50 - langsam kann ich mich damit anfreunden
Nur zu mit dem Anfreunden, dieses Objektiv (nicht das Hexanon 1,4/57) kann durchaus in der Liga der "1,4er Allstars" mitspielen, obwohl es schon etwas eigen ist.Zitat:
Zitat von classicglasfan
Alle drei mit Rodenstock Retina Rotelar 85/4 an der Nikon D600, das letzte mit NIII-Nahlinse.
Anhang 66550
Anhang 66551
Anhang 66552
Ich habe ja "nur" das Super-Multi-Coated Takumar 1.4/50 zum Vergleich. Das erscheint mir etwas gutmütiger zu sein, wenn man mit Offenblende arbeitet. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich verschiedene Takumare habe und dadurch damit besser zurecht komme. Aber wenn man sich mit dem Konica Hexanon etwas mehr Zeit nimmt, sind die Bilder vergleichbar.Zitat:
Nur zu mit dem Anfreunden, dieses Objektiv (nicht das Hexanon 1,4/57) kann durchaus in der Liga der "1,4er Allstars" mitspielen, obwohl es schon etwas eigen ist.
Hallo André,
ich wollte das sozusagen "provokativ in den Raum stellen", weil meines Erachtens fast alle 1,4/50er Objektive von den namhaften Herstellern
ziemlich gut sind, bei den älteren, die meistens Brennweite 57, 58 oder 55mm haben, sind die Unterschiede schon gravierender.
Ich besitze etwa 2 Dutzend solcher Objektive, manchmal meine ich das Canon ssc wäre etwas brillanter, oder Dein angesprochenes Super Takumar
etwas schärfer und zum Schluß lande dann immer wieder beim Hexanon....
Grüsse Dieter
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Porst Tele 1.8 135mm M42
#1: Kirschblüte, Blende 2 SPP6.5.1, FOV klassisch Blau
Anhang 66584
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Porst Tele 1.8 135mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Pfirsichblüte, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 1,8, SPP6.5.1, FOV klassisch Blau
Anhang 66585
Gustav, die Katze muss aber schon sehr müde gewesen sein, beim Fressen eingeschlafen :lol:
Kamera: Polaroid x530
#1: Kirschblüten, SPP5.5.1, Blende 2.7
Anhang 66587
Magnolienzeit...
Yashinon DS-M 50mm, f1.4--- leicht abgeblendet.
eine Tulpen-Magnolie im Garten meiner Nachbarin
(Sony A7 mit Minolta Ofenrohr 4/70-210)
Anhang 66605
VG Dieter
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Revueon 1.4 55mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Die Magnolien Festspiele in der Stuttgarter Wilhelma gehen weiter, LOW, SPP6.5.1, Blende 2.8
Anhang 66629
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Revueon 1.4 55mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Magnolien im Gegenlicht, LOW, SPP6.5.1, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende 2.8
Anhang 66630
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Revueon 1.4 55mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Magnolien im Gegenlicht mit Offenblende, LOW, SPP6.5.1
Anhang 66635
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Revueon 1.4 55mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1:Schwäbisch-Hellische-Frühjahrsmüdigkeit, LOW, SPP6.5.1
Anhang 66666
Einige Beispiele, was mit dem Schneider Kreuznach Retina-Tele-Arton 4/85mm zusammen mit der Nahlinse T1/32 an der Nikon 1 J2 blünchentechnisch geht...
Anhang 66668
Anhang 66669
Anhang 66670
Mein Altglas-Liebling an der kleinen Nikon könnte aber eher das Meyer Lydith 3.5/30mm werden, hier mit Rowi +3 Nahlinse
Anhang 66671
Anhang 66672
LG Jörn
Soligor Zoom-Röhre. 85-205mm 3,8
Und nochmal.
grumpy cat.