Techart-Apps inkompatibel zu Android Versionen grösser 9
Moin.
Hier mal etwas zur aktuellen Lage der Kompatiblität der Techart Firmware Upgrade App für Android.
Hintergrund ist, dass bei mir ein neues Tablet eingezogen ist mit Android 11. Beim Einrichten kamen auch die Techart App für Firmware Upgrade und Konfigurations-App zur Einstellung von verschiedenen Brennweiten in den Exifs wieder hoch. Aus Neugierde, ob diese denn nun funktionieren, hab ich sie mal mitinstalliert und habe versucht, ob ich denn nun eine Verbindung zum LM-EA7 hinbekomme. Ergebniss: nix geht! Beide Apps sind mit neueren Android-Betriebssystemen inkompatibel und der Adapter wird von keiner der beiden Apps erkannt!
Bei meinem alten Android 7 Smartphone und meinem alten Android 8 Tablet hatten sie noch funktioniert. Auch Android 9 schein noch zu funzen, wie Niko hier berichtet hat. Bei Android 10 war dann Schluss, wie hier berichtet.
Fazit: für Leute, die die Anschaffung eines solchen Adapters noch in Betracht ziehen, wäre das evtl. ein Ausschluss-Kriterium, sofern man nicht noch alte Android-Hardware bis max. Version 9 in der Ecke liegen hat.
Ich werde daher mein altes Samsung S6 mit Android 7 in Ehren halten, ausschliesslich für die Konfigurations-App, um die verwendeten Brennweiten in die Exifs einzuspielen.
Nachtrag: spassigerweise wird von Techart in der Upgrade-App mittlerweile auch ein Update des Adapters auf Version 7 für die Sony A7R IV angeboten :lolaway: - völlig sinnfrei, wenn man sie nicht installiert bekommt mangels Kompatiblität zu aktuellen Android-Betriebssystemen :donk.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin Rico.
EXA-L/M gibt´s. Aber ob sie an dem LM-EA7 auch dranpassen, ist konstruktiv abhängig. Oft kollidieren die Adapter mit dem Motorgehäuse des LM-EA7.
Ich habe keinen Exakta/LM-Adapter, aber eine ganze Reihe anderer Mount-Adapter für Leica M. Hier eine Liste Derer und die evtl. Schwierigkeiten, die sich ergeben können:
Anhang 144747
- Sony A -> LM von K&F: paßt nicht! Hier mußte ich modifizieren - Teile des K&F-Adaptergehäuses mußten entfernt werden
- M42 -> LM von NEWYI: paßt
- C/Y -> LM von FotoDiox: paßt
- Konica AR -> LM von NEWYI: paßt
- Konica AR -> LM von FotoDiox: paßt nicht! Hier mußte ich die Kante des FotoDiox-Adapters brechen auf 45°
- Minolta MD -> LM von NEWYI: paßt
- Minolta MD -> LM von GOBE: paßt nicht! Auch hier mußte ich die Kante des Adapters brechen
- EOS EF -> LM von FotoDiox: paßt nicht! Auch hier müßte ein Teil des Adaptergehäuses abgeschliffen werden
Zur Verdeutlichung, wie eng das zum Teil an dem Motorgehäuse des LM-EA7 zugeht, hier mal am Beispiel eines Konica AR Adapters - ohne die schräge Kante würd´s nicht gehen:
Anhang 144746
Mittlerweile gibt´s den LM-EA9 von Techart. Der hat dieses blöde Motorgehäuse nicht mehr.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Canon EF Leica M Adapter von "Urth"
Kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag weiter oben:
hab heute einen Adapter von "Urth", Canon EF auf Leica M, bekommen.
Und dieser paßt auf den LM-EA7 wie der berühmte "Ar... auf den Eimer" - keine Kollision mit dem Gehäuse des AF-Motors :yes:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Über die letzten Monate habe ich mir nun mein „Traum-Set" zusammengebaut, bestehend aus:
• Voigtländer Color-Skopar 35mm/2.5 II VM
• Leitz Wetzlar Summicron-M 50mm/2 (11817)
• Leitz Summicron-M 90mm/2 (11136)
Zusammen mit der Sony a7CII ist das eine sehr kompakte Kombination. Allerdings hatte ich nach längerer Pause jetzt doch langsam auch wieder Spaß am Autofokus bekommen (habe mir für sehr kleines Geld z.B. ein sehr brauchbares Viltrox AF 50mm/1.8 zugelegt). Auf den Techart LM-EA9 hatte ich schon länger geschielt, allerdings hatte mich der Preis abgeschreckt. Dann dachte ich aber, dass es auch nicht billiger wäre, jetzt noch mehr AF-Linsen dazuzukaufen, zumal ich ja gerne weiter meine Lieblingsobjektive verwenden möchte. Also habe ich zugelangt und bin nach den ersten Gehversuchen nicht enttäuscht worden – ein 50er-Summicron zusammen mit dem Augen-AF der a7CII ist schon eine ziemlich gute Kombo. Kann ich durchaus empfehlen … :)
Gruß Jens
Anhang 154118
Anhang 154119
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin zusammen.
Letzte Woche kam mein Techart LM-EA9 an. Hatte ihn angeschafft, weil meine beiden LM-EA7, beide Firmware-Version 6, nicht an meiner α7RIV A, Firmware 1.10, funktionierten.
Grundsätzlich ist der LM-EA9, rein von der Hardware, ein echter Fortschritt:
- das "wobbeln", also das Abkippen des Objektivs beim LM-EA7 auf Grund von fehlender umlaufender Führung, ist bei dem LM-EA9 nun abgestellt, weil nun vier AF-Motoren kreisförmig im Adapter angeordnet sind
- daraus folgend ist auch das wüste Motoren-Gehäuse verschwunden, das noch beim LM-EA7 dafür sorgte, daß nicht ohne Weiteres jeder Leica-M Adapter angebracht werden konnte (siehe hier).
Aber es gibt auch, nach meinem Empfinden, einen Rückschritt: nämlich die EXIFs betreffend:
den LM-EA7 konnte man noch individuell für zehn Brennweiten und entsprechender max. Blende für die EXIFs konfigurieren.
Sah z.B. für meine C/Y-Zeissige so aus:
Anhang 154867
Das geht beim LM-EA9 nicht mehr - hier sind Brennweiten fest auf bestimmte kameraseitige Blendenwerte vergeben:
hier mein kleiner Merkzettel für die "F-Stop"-Einstellungen des LM-EA9
Anhang 154868
Leider fehlen, wie ich meine, mind. drei wichtige Brennweiten: die 100mm, die 105mm und die 120mm (siehe den Sprung von 90mm gleich hoch auf 135mm).
Außerdem ist der "Trick", die tatsächliche Aufnahme-Blende in die EXIFs zu bringen, nun hinfällig:
beim LM-EA7, der eigentlich standartmäßig kameraseitig auf "F2" für eine korrekte Belichtung stehen sollte, konnte man an der Kamera auch die eingestellte Blende vom Objektiv einstellen. Um eine damit verbundene Überbelichtung zu vermeiden, steuerte man einfach mit der Belichtungskorrektur gegen:
"F2" Kamera und f/2 Objektiv -> Belichtungskorrektur 0
"F2,8" Kamera und f/2,8 Objektiv -> Belichtungskorrektur -1
"F4" Kamera und f/4 Objektiv -> Belichtungskorrektur -2
"F5,6" Kamera und f/5,6 Objektiv -> Belichtungskorrektur -3
Da beim LM-EA9 aber bereits auf der kameraseitigen "F2,8" die Brennweite 12mm hinterlegt ist, funzt das nun nicht mehr - der LM-EA9 würde das Auslösen bei "F2,8" immer als Wechsel der Brennweite auf "12mm" interpretieren, eine "F4" wäre für ihn ein Wechsel der Brennweite auf 21mm, usw.
Schade eigentlich - hätte Techart bei der Vergabe der Brennweiten, wie beim LM-EA7, erst bei der kameraseitigen "F11" angefangen, hätte der Trick wohl auch weiterhin funktioniert.
Noch eine Veränderung zum neuen LM-EA9: beim Vorgänger war die kameraseitige "F90" der Start, um beim Adapter das Bluetooth zu aktivieren für Konfigurationen und Updates. Der Nachfolger hat ja kein Bluetooth mehr (hier werden Updates und div. Konfigurationen über ein mitgeliefertes Docking eingespielt). Hier ist die "F90" mit einem Reset des Adapters belegt - das hat Techart dummerweise vergessen, in der Anleitung mit anzugeben.
Ich hatte es mir deshalb auf meinem kleinen Merkzettel unten hinzugefügt.
Wie schon oben erwähnt, wollten meine zwei LM-EA7 anfänglich nicht mit meiner α7RIV spielen - es wurde mit der Version 6 der Firmware absolut kein Fokuspunkt gefunden. Da fiel mir ein, daß es da noch ein Update gab, das ich nie aufgespielt hatte - wozu auch: ich hatte ´ne α7RII und α7II, die mit der Version 6 der beiden LM-EA7 gut funktionierten (never touch a running system ...). Und eigendlich hatte ich auch nicht erwartet, daß die Update-App von Techart überhaupt noch funktionieren würde. Die App ist mittlerweile weder auf der Homepage von Techart noch im Google Appstore zu finden - vermutlich wegen der Inkompatiblität zu späteren Android-Versionen (siehe in diesem Thread weiter oben).
Aber mein gutes, altes Samsung S6, das ich ausschließlich für die Konfiguration der LM-EA7 aufbewahre, hat noch die Update-App installiert und ich dachte: versuch´s.
Und sie da: die App nimmt immernoch erfolgreich Kontakt zum Techart-Server auf:
Anhang 154869
Und ich konnte mit der nun aufgespielten Version 7 beide LM-EA7 mit der Sony α7RIV zum Funktionieren bringen. Und sie funzen auch immernoch mit meinen alten Sonys :peace:.
Das stimmt mich nun doch wieder etwas versöhnlich zu den Unzulänglichkeiten des, eigentlich nun umsonst, angeschafften LM-EA9 ....