Ich dachte schon, Du machst mir keine Hoffnung mehr :)
Druckbare Version
Wäre diese Meldung nicht gerade an einem 1.April lanciert worden...:lol:
https://gingerfishpics.wordpress.com...bx20-zuruck-2/
:devil::devil::devil:
VG
Holger
Vorab kleiner, technisch nicht relevanter Hinweis … das „S“ in „BX 20 S“ wird laut Kamera-Aufdruck sowie Bedienungsanleitung großgeschrieben.
Jetzt hat es mir doch in den Fingern gejuckt und ich habe mir eine BX 20 S besorgt. Beigabe waren 2 Prakticar Zoom-Objektive aus Japan (28-70 und 70-210), ein Praktica B/D 24 Blitz und ein Alu Koffer. Alles optisch und mechanisch tip-top ohne Kratzer, sogar alle Original-Deckel, auch für Kamera, und Bedienungsanleitungen waren dabei. Das Set muss sehr wenig benutzt worden sein. Ergänzend hatte ich mir noch einen BX Winder besorgt, weniger wegen seiner Winder-Funktion sondern mehr in der Hoffnung, einen besseren Griff zu bekommen.
BX 20 S mit SN: 2433463 und „Made in Germany“ bedeutet nach meinem Kenntnisstand, dass die Kamera 1992 in der 46. Woche von der Jos. Schneider Feinwerktechnik GmbH & Co. KG in der Enderstraße 94, O – 8021 Dresden produziert wurde. Zumindest ist dieser Firmenname mit Adresse auf der Rückseite der Bedienungsanleitung enthalten.
Alle LED Anzeigen im Sucher sind rot, auch die Warn-LED für eingeschaltete Belichtungskorrektur. Lediglich die LED für die Memory-Taste leuchtet bei geladener Batterie grün.
Was mich beim Inspizieren der Kamera irritiert hatte, dass es zu ISO / ASA keine getrennt sichtbare Belichtungskorrektur gibt. Erst jetzt ist mir wieder eingefallen, dass die BX20S DX-codierte Filme erkennen kann und ISO / ASA automatisch einstellt. Werden uncodierte Filme verwendet, dann kann man ISO nur zwischen 25 – 400 auswählen. In diesem Fall scheint die Kamera als Standard die Voreinstellung „ISO 100“ anzusetzen. Wenn ich einen uncodierten 200er Film verwende und dies einstelle, leuchtet dann die linke LED im Sucher permanent? Zumindest scheint dies ohne Film so zu sein.
Beim Testen des Verschlusses mit 1/1000 hat sich dieser nach ca. 5 Auslösungen in Folge aufgehängt bzw. sich nicht wieder geschlossen, erst nach Umschalten auf B. Nun hat sich der BX Winder bezahlt gemacht, der genauso wie der Praktica B Winder mit 1.4 V Akkus betrieben werden kann. Beim ersten und zweiten Versuch, eine Auslösereihe durch permanentes Niederdrücken des Auslösers zu erzwingen, hat der Verschluss ab der fünften Auslösung gestreikt. Erst nach Umschalten auf „B“ hat sich der Verschluss geschlossen. Ab dem dritten Versuch lief aber alles wie geschmiert.
Technisch brutal habe ich die BX20S zu 200 Auslösungen hintereinander gezwungen. Keine Probleme! Gewundert hat mich, dass die 4 Akkus des Winders das problemlos mitgemacht haben. Auch die LED Anzeigen für die Belichtungsmessung, sowohl mit PB Objektiven als auch mit M42 Objektiven (mit Praktica PB->M42 Adapter) funktionierten einwandfrei. Bei Einzel-Auslösungen ist das Nachlaufen des Winder-Motors allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, aber der sollte ja eigentlich nicht bei Aufnahmen verwendet werden.
Wir Hessen, öhh Frankfurter würden jetzt sagen „Klingt echt gut“ … aber
Die eigentliche Anforderung, besser im Handling zu sein als die alten B-Prakticas, kann die BX20S zumindest bei mir leider nicht erfüllen. Mit meinen kleinen Händen kann ich bei den B-Prakticas mit der Spitze des rechten Zeigefingers den Auslöser genau treffen.
Zwar liegt die BX20S ganz gut in der Hand, aber
Der Auslöser der BX20S ist gegenüber dem Auslöser der B200, BC1 … 2 cm !!!!!! nach links versetzt worden und völlig außer Reichweite meines Zeigefingers.
Klar, wenn ich Verrenkungen mit der rechten Hand mache, komme ich irgendwie an den Auslöser, aber eigentlich will ich mich aufs Fotografieren konzentrieren und nicht aufs „AUSLÖSERFINDEN“. Menschen mit langen Fingern, großen Händen werden jetzt schmunzeln, aber für mich ist die Kamera leider ein absolutes NOGO, schade. Meine B200 und BC1 lachen sich in der Original Fototasche grade mal scheckig … und mein Praktica B Winder fragt, ob er auch mal so einen Dauer-Test mit der hämisch grinsenden B200 machen darf.
Das wirklich gepflegte Set geht einzig und alleine wegen meiner kleinen Finger wieder in den Verkauf … mit Winder.
Nochmal ... SCHADE !
Gruß Rick
Deswegen habe ich die BX20 schon damals nicht so richtig gemocht; den Übergang des Auslösers von "schrägvorn" zum "obendrauf" bei der B-Reihe hatte ich ja noch verwunden aber nun auf dem Zeitenrad...?!
Dennoch habe ich mich nun entschlossen, meine Defekte nach Görlitz zur Frischzellenkur zu schicken.
Mir war es zwar gelungen, die Elektronik wieder zum Leben zu erwecken aber die ermittelten Zeiten der Zeitautomatik sind Welten vom Normal entfernt. Dazu gibt es noch ein Mechanikproblem beim Spannen des Verschlusses.
Da die Kamera sonst aber als "mint" zu bezeichnen ist, bekommt sie die Chance eines zweiten Lebens.
Als Backup zu den BC1en sozusagen.
Außerdem will ich hier kein "Leichenschauhaus" haben; sämtliche anderen Kameras funktionieren.
Und das soll "sie" dann auch!
VG
Holger
Fabrikneue BX 20s habe ich noch da.
Die einzigen Praktica-Modelle, wo ich jetzt Elektronik-Ausfälle erlebt habe, sind die BCC und BCS. Doch das ist reparierbar. Diese Kameras sind leichter, da sie keinen Winderanschluß haben (wie auch die BMS) und von daher sehr handlich und formschön für Unterwegs. Besonders die Modelle mit Abblendtaste (ein Novum für reine Automatik-Kameras) sind sehr interessant und gesucht, zumal davon nur wenige Stück gefertigt worden, man hatte die BC1 Gehäuse dafür verwendet. Sie waren als Nachfolger für die L-Serie (M 42 Praktica) nur für den Binnenmarkt entwickelt worden. Die Gebrauchsanleitung ist demzufolge nur in deutsch und die Belichtungsmessung ist etwas unterhalb der Bildmitte, was besonders schöne Aufnahmen ermöglicht. Auch das Carl Zeiss Jena Logo auf der Vorderseite in der Belederung ist ein Novum und die schräg geriffelte Belederung auf der Rückseite und die Multicolor LED Anzeige im Sucher.
Wie genau läßt sich der Zeitraum ca. eingrenzen von den Produktions Nummer her, bei der BX 20S mit dem weißen Logo?
Gibt es in der BX 20 S im Gehäuse eventuell Makierungen die einem helfen können
eine BX 20S Zeitlich einzuordnen wenn die Nummer nicht mehr am Boden klebt?
Gruß Harald
Das würde mich auch interessieren.
Ich habe nur durch Zufall eine BX20S aus der Bucht gekauft (Nummer war nicht angegeben, die aus dem Produktjahr 97/48W ist. Zum Glück ist die Nummer noch vorhanden.
Und sie hat auch schon die mehrfarbigen LEDs. Also sollte sie eine von den letzten Ausbaustufe sein.
Sie funktioniert auch. Hat aber ein kleinen, besser gesagt, zwei kleine Schönheitsfehler. Im Sucher sind zwei dunkle Flecke. Und der untere Gehäusedeckel ist gerissen.
Die eingerissene Ecke scheint ein Konstuktionsfehler zu sein - Meiner Meinung nach. Denn auf sehr vielen Fotos in der Bucht ist dieser Fehler zu finden. Damit kann man aber Leben.
Die zwei Flecke störren mich da schon mehr. Ich kann sie auch nicht genau lokalisieren. Sie scheinen im Innern auf dem Prisma so sein. Vielleicht hat jemand ne Idee. Oder ist das bei der BX20S sogar öffter vorkommend?
Achso, die Lichtdichtungen musste ich auch teilweise erneuern.
Und nun warum mich die Eingrenzung des Produtionszeitraums auch interessiert. Ich würde mir vielleicht noch eine zweite BX zulegen wollen. Natürlich eine von den letzten mit mehrfarbigen LEDs. Viele geben aber kein Produktionsdatum an, bzw ab wann wurden die LEDs so verbaut?
Gruß Frank
Soviel ich weiß, wurden die mehrfarbigen LED-Anzeigen ab 1998 bis 1999, dem Ende verbaut. Nummer z.B. 8(1998)14(Woche) 1234 fortlaufende Nummer.
Ab 1998 hieß die Firma wieder Pentacon, deshalb auch das weiße Pentacon-Zeichen auf der Unterseite.
Aber Vorsicht, in nicht allen Kameras aus der Zeit waren die LED mehrfarbig, es gab auch noch rein rote LED.
Ich bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen und habe mir nicht alles durch gelesen.
Wenn ich aber richtig überflogen habe, so wurde die BX20D (D =Datenrückwand) hier unterschlagen.
Ich müsste jetzt nochmal nachschlagen, aber ich glaube davon wurden nur zwischen 300-400 Kameras gebaut.
Ich hatte Glück und kann eine davon in meiner Vitriene bestaunen.:lol:
Guten abend liebe Praktica Fan Gemeinde,
Ich bin auf der Suche nach einem Service Manual für die BX 20S, komischer weise gibt es im Internet ganz wenig an Sercice Manual für Praktica Kameras.
Für andere Dinge findet man fast alles an Anleitung für die Reperatur im Internet was man braucht, zu mindest wenn es mehr wie 20 Jahre nicht mehr gibt.
Nur für Praktica Kameras findet man richtig wenig, wenn es um die B und BX Serie sich handelt.
Vielleicht hat ja hier im Forum jemand eins oder weiß wo man eins im Internet finden kann.
Gruß Harald
Jemand sollte mal
https://zeissikonveb.de/
[email protected]
kontaktieren.
Mein Versuch, denen eine Seite "Aktuelles" oder "letzte Änderungen" abzuringen ist kläglich gescheitert, also muß man immer alles durchlesen um neue Beiträge zu finden (oder via google mit dem Zusatz der jeweiligen Jahreszahl suchen), da werde ich es auch nicht schaffen, die zu etwas anderem zu motivieren.