Was hast Du um das Objektiv gemacht damit es in den Ringen halt hat und beweglich bleibt?
Kannst Du es mal bitte zeigenß
Danke und viel Freude mit dem Objektiv.
Druckbare Version
Was hast Du um das Objektiv gemacht damit es in den Ringen halt hat und beweglich bleibt?
Kannst Du es mal bitte zeigenß
Danke und viel Freude mit dem Objektiv.
@dorfaue
Schau bitte mal hier
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20979&page=2
#15
Ist hier im Thread die zweite Page/Seite.
Statt dem hellen Verpackungsflies habe ich jetzt vom Klettband die weiche Seite drei Streifen nebeneinander um das Objektiv verklebt und in die Makroringe "eingedreht"
Geht noch nicht geschmeidig, die macroringen müssen etwas ausgeschliffen werden. (dauert, mein Dreher ist krank)
So lässt sich das Objektiv zum Fokussieren vor und zurück drehen/schieben.
Die Macroringe habe ich mit Bajonett Nikon, Canon EOS-M und NEX.
Kann also an verschiedene Kameras.
So ich da weiter bin dokumentiere ich dies mal noch mit weiteren Aufnahmen.
ja, gerne. Das Objektiv ist ganz banal mit etwas dickerem Tape (Aldi Wochenangebot) 2x straff umwickelt, gab dann genug Reibung.
LG Claas
Anhang 49111
Sorry, lesen bildet...bevor man munter drauflosplappert...
Ich hatte einfach meine Makroringe an die Sony-Nex 6 geflanscht und den Ring mit der Bajonettaufnahme für die Objektive abgeschraubt.
Danach mein Meopta mit doppeltem Samtklebeband vorn eingeschoben und den ungefähren Fokus per Schieben ermittelt.
Die Feinfokussierung lief dann über das Gewinde der einzelnen Ringe. Primitiv, aber es geht, zumindest zum Probieren.
Bei Deiner Konstruktion geht das natürlich etwas eleganter, allerdings mit erhöhtem Gewicht.
Gruß
Lutz
Das ist interessant! Hätte nicht gedacht, dass die Sensorgrößen differieren.
Na, das spricht ja dann nochmal mehr dafür, dass der ausgeleuchtete Bildkreis
des 1,3/50er deutlich größer ist als der des 1/50er. Wie schon geschrieben:
Ein Test am Kleinbildformat wäre spannend!
Schönen Tag wùnscht der Waldschrat!
_
@waldschrat
Deine Neugierde in Ehren, die musst Du nicht in jeden Deiner Post hier wiederholen.
Kaufe Dir das Objektiv und werde selber tätig.
Ich habe mehrmals hier kund getan, lese bitte alle meine Beiträge nochmals, warum ich dieses Objektiv dafür nicht opfere!
Danke für Dein Verständnis.
@eos
Danke für die Aufnahme.
So richtig blicke ich aber da noch nicht durch.
Rechts in Deiner Aufnahme folgt der Kamera Anschluss?
Danke für Deine Mühe.
An der NEX
Anhang 49128
Anhang 49129
.
An der NEX
Anhang 49130
.
... rechts ist die Gegenlichtblende aus Gummi nebst Reduzierring....links der Macroring-Satz.
Von mir auch ein paar Bilder ;-)
Botanischer Garten Berlin
Anhang 49143Anhang 49142Anhang 49144Anhang 49145Anhang 49146
Hier nochmals meine Variante um mit dem Objektiv an die NEX zu kommen.
Anhang 49158
Anhang 49159
Anhang 49160
weiter
mit dem umklebten Klettband
Anhang 49161
mit der Rückseite
Anhang 49162
Hoffe es ist deutlich genug um zu erkennen das mit einfachen Mitteln hier kein Umbau zu bewerkstelligen ist.
Anhang 49163
mit der Front und zu sehen der eingedrehte StepUp Ring
Anhang 49164
weiter
mit den Macroringen hier
Anhang 49165
Anhang 49166
Anhang 49167
Hoffe es kann sich jeder ein Bild machen wie ich das Objektiv an einer NEX 5 handhabe.
Die Ringe müssen noch etwas ausgeschliffen werden oder der "Samt" vom Klett-band gibt noch weiter nach.
Ich finde Deine Aggressivität weder nachvollziehbar, noch angemessen.
Im Nachbarforum haben mehrere Kollegen und die Moderation Dich auch mehrfach darauf hingewiesen,
und es kam die Bitte an Dich, das Forum zu wechseln. Soll das jetzt *hier* so weiter gehen?
Schau doch mal bei Dir, was eigentlich schief hängt, und bringe das in Ordnung!
Du bist mir auch - in Zukunft - wieder willkommen, aber nicht in dieser andauernden
latent feindseligen, oder gar offen übergriffigen Attitüde!
Meine 2 cent
der Waldschrat
_
Guten Morgen.
Danke für die Bilder, das hatte ich mir auch etwa so vorgestellt. Das Problem bei der Lösung sehe ich etwas darin, dass durch die Reibung der Belag zwischen Macroringen und Objektiv sich leicht löst und man(n) dann Schmutz auf dem Sensor und der Linse hat.
Ansonsten ein günstiger Umbau der von den Fotos her gut zu funktionieren scheint.
***********
Abgesehen vom Praktischen und Technischen, ich hoffe genau wie Waldschrat, dass die Art und Weise des Umgangs miteinander hier im Forum so bleibt, wie bisher.
Nett, freundlich und in gegenseitigem Respekt.
Gruß Claas
@eos
Danke für Deine Anmerkungen.
Da hast Du mit den Abrieb sicher Recht und es ist so nicht Alltagstauglich.
Da ich aber das Objektiv eher selten ausführe reicht es mir.
Feuchte Swaps sind immer für den Sensor im Haus.
@waldschrat
Dringend meine PN beachten.
Die Linse habe ich nicht, aber wäre ein guter Kandidat für einen 3D ausgedruckten Adapter.
Bitte atmet beide mal tief durch. Es gibt immer einen, der kränkt (obwohl er das nicht wollte) und einen, der sich gekränkt fühlt.
Wer im Recht ist, lässt sich meist nicht mehr nachvollziehen. Aber ein Aufschaukeln solch einer Diskussion hin zum Streit, wollen wir doch alle vermieden sehen.
Schüttelt euch einfach mal online die Hände und versucht künftig, Formulierungen, die jemand anderes als Angriff empfinden könnte, zu vermeiden (auch, wenn ihr eure Sätze keineswegs als übergriffig empfinden solltet). Danke euch.
Hallo Carsten!
Und durchgeatmet. :)
Ich denke, wer nur diesen Fred aufmerksam liest, wird nicht wirklich ganz nachvollziehen können, worum es geht,
oder allenfalls den einen oder anderen sprichwörtlichen "Tropfen" fallen sehen. Für mich hat sich über die
Jahre des - meinerseits bisher immer wohlwollenden (!) - Kontaktes mit dem Kollegen "crazy photo",
unter all seinen Nicknamen und Synonymen, das Fass so langsam aber sicher gefüllt, und ist jetzt mal
übergelaufen. Manchmal braucht es eben nicht nur "Durchatmen", sondern auch eine klare Grenzsetzung!
Herzlicher Gruß in die Runde
vom Waldschrat
_
Ich hatte das 1.3/50 lange nicht beachtet da ich auch das 1,0/50 habe. Das 1,3 `er ist unkomplizierter/universeller zu verwenden leuchtet den Sensor der a6000 besser aus und der Tubus muß nicht gekürzt werden.
Ich hab es mittlerweile oft drauf ...
Anhang 63541
Gruß
...kann ich gut verstehen, auch ein Lieblingsobjektiv von mir. Bin seit heute endlich auch glücklicher Besitzer eines 1,4/70 igers :lol:
Bin gespannt auf die Ergebnisse, freue mich wie ein kleines Kind.... Jetzt habe ich endlich alle Meoptas mal gehabt... das 1/70iger habe ich wieder verkauft inzwischen, war auch toll....
LG Claas
@witt
wirklich ein klasse Foto :clapping
Mich haben diese Meostigmate auch gefangen genommen, ich habe auch das 1/50, das 1,3/50 und das 1,4/70, das 1/50 nehme ich nur bei mft,
da funktioniert es noch am besten.
VG Dieter
Vielen Dank!
Das 1/50 passt wirklich besser an mft wogegen ich das 1,4/70 hauptsächlich am Kleinbild verwende.
Man muss eben aufpassen das die Randunschärfe vom 1,3`er beim Motiv da liegt wo sie nicht so auffällt/stört.
Anhang 63552
Anhang 63553
Das Meopta Meostigmat 1.3 50mm im Regen
0-Anhang 65797
Canon EOS-M - AWB - Rawtherapee mit Filmsimulation FUJI VELVIA 100 GENERIC - PhotoScape
Heute Vormittag
1-Anhang 67087
2-Anhang 67088
3-Anhang 67089
4-Anhang 67090
.
Heute habe ich ein Überraschungspaket bekommen, Inhalt:
Anhang 72260
Sieht aus wie ein Meostigmat, hat aber keine Gravur. Anhand der Verkäuferbilder hatte ich schon mit Lineal und Taschenrechner überschlagen, dass es ein Meostigmat 1,3/50 sein könnte. Die Abmessungen stimmen auch bei Nachmessung am lebenden Objekt und mein Minolta MC 1.4 / 50mm liefert denselben Bildwinkel und annähernd dieselbe Belichtungszeit. Dann ist das Teil zumindest isomorph zu einem Meostigmat 1,3/50.
Also habe ich die Feile angeworfen und einen 58mm Umkehrring für die Alpha 7ii so abgefeilt, dass ich ihn in einen Canon-Schraubzwischenring kleben konnte. Ins Abschluss-Stück der Zwischenringe hatte ich schon die Fokussiereinheit eines Aspectar N24 eingepresst. Das Ganze sieht jetzt so aus:
Anhang 72261
Natürlich bin ich dann sofort zu meiner Lieblings-Haltestelle losgezogen, um ein paar Testbilder zu machen. Meine Lieblings-Fahrradklingel war auch da:
Anhang 72262
Ich habe das Bild wegen der Vignettierung am Vollformat auf 4884 x 3256 beschnitten, so dass knapp 16 Megapixel von den usprünglichen 24 MP der A7ii übrig bleiben.
Und noch eines beschnitten auf 5028 x 3353:
Anhang 72263
Wie gerade im thread zur Objektivtabelle versprochen, noch weitere Bilder mit dem Meo 1.3/50 an der A7ii:
eines mit vielen bubbles
Anhang 76593
und eines, das ich sehr mag, da es weiche Bildanteile mit scharfen bubbles verbindet
Anhang 76594
Ich mag das Meo 1.3/50, da Unendlich problemlos geht und auch am Vollformat ein Beschnitt von 10% in Breite und Höhe ausreicht wie beim letzten Bild.
Hallo liebe Leute,
ich bin wohl Jahre zu spät zur Party, aber eine Sache konnte ich nicht raus lesen, und die würde mich arg interessieren :)
Kann ich mit dieser Optik an MFT unendlich erreichen? Mir egal ob Bastellösung, 3D Druck, Samttubus oder Baumarktrohr :)
Beste Grüße
Ja geht ohne Probleme
Knaller. Auch ohne was abzudrehen?
Dann muss ich so ein Ding Mal schießen und einen Adapter basteln, Brauch das Ding nur fest auf unendlich :)
Beste Grüße
Dieses Objektiv zählt seit jetzt 1,5 Jahren zu meinen absoluten Lieblingsobjektiven. Ich mag dieses Bokeh einfach so sehr. Hab es an eine Sony Vollformat adaptiert.
Anhang 98604
Anhang 98605
Anhang 98606
Jetzt hör mal auf, jetzt muss ich mir leider auch so eins besorgen. Spitzlichter sind für das Objektiv nix, aber ohne Spitzlichter ist das Bokeh ja ein Traum.
Sehr schöne Bearbeitung der Bilder.
LG
Alex
Anhang 98787
Mimi 12 Wochen alt
Ich hatte das 1.3 ' er lange nicht mehr an der Kamera.
Dabei gefällt es mir richtig gut!
Hallo,
und vielen Dank für die freundliche Aufnahme. Ich möchte mich und meine Interessen gern später
auch ausführlicher vorstellen.
Ich habe dieses Objektiv von einem alten Projektor
abgeschraubt und möchte es nach dem reinigen an der A7 benutzen.
Meine Frage ist sehr wahrscheinlich für die
Meisten nicht ganz unbekannt, aber was soll ich machen, ich bin blutiger Anfänger in diesem Bereich.
Ich wollte nicht unbedingt einen neuen Thread eröffnen.
Wie gesagt, ich möchte das Objektiv zum reinigen öffnen. Den kleinen Ring der vorderen Linse ließ sich leicht lösen,
danach ließ sich nichts mehr drehen, auch nicht mit Verwendung einer Wasserpumpenzange. Wie muss ich weiter
vorgehen? Sollte ich mir die Stellung der Linsen zum Objektivrand anzeichnen? Wie löse ich die hintere Linse?
Vielen Dank schonmal im Voraus! Fotos zum Stand werden folgen.
Ich wünsche Allen ein schönes Wochenende!
Hier mal mein f1,3er 50mm Meo: der obere Ring muß Dich nicht stören, weil nicht Serie - es ist ein von mir nachträglich angebrachter Step Down Ring, um Filter verwenden zu können. Die mit Pfeilen markierten, schwarzen Absätze lassen sich bei meiner Version nicht entfernen.
Anhang 115309
Um von vorn an die Linsen heran zu kommen, brauchst Du sowas (klick), einen Steckschlüssel, um den Gewindering mit seinen zwei Nuten lösen zu können:
Anhang 115310
Der hintere Teil ist aus einem Stück - von dort aus kommt man nicht weiter:
Anhang 115311