Wenn man von Stärken bei dieser Linse reden kann, dann liegen diese im Bereich bis ca 5 m. Für Fernaufnahmen ist die Linse nur in ganz speziellen Fällen brauchbar. Vielleicht bei einem verträumten Sonnenuntergang oder so.
Druckbare Version
Wenn man von Stärken bei dieser Linse reden kann, dann liegen diese im Bereich bis ca 5 m. Für Fernaufnahmen ist die Linse nur in ganz speziellen Fällen brauchbar. Vielleicht bei einem verträumten Sonnenuntergang oder so.
Zitat:
Deine letzten Aufnahmen sind für mich überraschend. Hätte einem Achromaten aus Glas hinsichtlich Schärfe und Kontrast ein besseres Bild zugetraut.
Ich habe ein Meyer Helioplan 4.5/40. Das ist ja quasi eine Art doppelter Achromat. Auch bei diesem Objektiv kommt es mir so vor, dass die Bilder "auf unendlich" eher so naja sind. Im näheren Bereich ist es besser.Zitat:
Wenn man von Stärken bei dieser Linse reden kann, dann liegen diese im Bereich bis ca 5 m. Für Fernaufnahmen ist die Linse nur in ganz speziellen Fällen brauchbar. Vielleicht bei einem verträumten Sonnenuntergang oder so.
Ich hänge mich hier mal an, weil denke, dass das hier am besten dazu passt.
Wer kennt das nicht: Man hat ein Weitwinkelobjektiv an der Kamera, schraubt einen Polfilter drauf, um den Himmel etwas kräftiger zu bekommen und will vielleicht noch etwas länger belichten, weil man z.B. einen See "glatt" bekommen will. Also schraubt man noch einen ND-Filter drauf und muss beim Kontrollieren feststellen, dass das Filterstacking Vignettierungen hervorruft. Ich habe mich deshalb gefragt, warum nicht "dunklere" Pol-Filter angeboten werden und wollte das ausprobieren. (Der von mir hier in #527 getestete "variable IR-Filter" ist ja eigentlich nichts anderes) Also habe ich ein polarisiertes Sonnenbrillenglas (85% Tönung) genommen und in eine nicht mehr benötigte Filterfassung eingepasst. Zufällig habe ich in der gleichen Größe einen linearen Pol-Filter, so dass ich das Ergebnis "fair" vergleichen kann. Als Objektiv habe ich das Sigma 18-250 an der EOS M verwendet, denn da passen die Filter ohne extra Ringe dran.;)
Anhang 65326
Es ist mir bewusst, dass das Brillenglas nicht neutralgrau abbildet, sondern einen leichten Blaustich produziert. Die Beispielbilder habe ich deshalb identisch entwickelt, damit man es sieht. Man würde diesen Farbstich aber auch in der EBV weg bekommen.
Anhang 65328
@ ISO 200, ca. 73mm , f/8, 1/640s, "normaler" linearer Polfilter
Anhang 65329
@ ISO 200, ca 73mm, f/8, 1/320s, polarisiertes Sonnenbrillenglas => Belichtungszeit verdoppelt
Der Filter verlängert, wie erwartet, die Belichtungszeit, allerdings eben auch nur ein wenig. Genau das wird auch der Knackpunkt sein, dass man mit einem dunklen Polfilter die Polarisationsrichtung nicht mehr so gut einstellen kann, aber im Bereich ND8 könnte ich mir so etwas vorstellen.
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Reutlinger Fußgängerzone auf Retostyle
Anhang 65579
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Lufteinlass eines aufgemotzten Motorrads, LOW, SPP6.5.1, Foveon klassisch Blau
Anhang 66387
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Die Fingertapser (Fingerabdrücke) auf dem Auspuffkrümmer gehen ja gar nicht, SPP6.5.1, LOW
Anhang 66388
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Bewußt defokussiert, zum Sensordreck sage ich gleich noch etwas, SPP6.5.1., LOW
Anhang 66389
Anscheinend hat die quattro SD ab Werk ein Problem mit Sensordreck. In UK wird daher eine kostenlose Sensorreinigung von Sigma angeboten. Ich habe bei mir nun den Sensor mit einem Blasebalg ausgeblasen. Ich hoffe, der Dreck ist nun weg. Ich bin ja mit der Sensorreinigung nicht so zimperlich, aber hier habe ich Respekt, da man gleich auf dem Silizium rumschrubbelt, denn es gibt kein Sensorschutzglas oder ähnliches.
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Anstehende Kirschblüte, SPP6.5.1., LOW, Sensordreck weggestempelt
Anhang 66393
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
So, es ist geschafft, das letzte Bild aus dieser Serie
#1: Ein Primelplümchenbild, Spp6.5.1, LOW, Foveon Klassisch Blau
Anhang 66394
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1 Verträumtes Blümchen
Anhang 68442
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: An diesem Blümchen kann die Linse ihre Stärke ausspielen und mal richtig überstrahlen :yes:
Anhang 68443
Kamera: Sigma quattro SD
Objektiv: Achromat (2-Linser aus Glas), 99,6mm, Durchmesser 26mm, http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif Blende ca. 3,8
#1: Fuchsie ganz groß
Anhang 68444
#2: 100% Ausschnitt von #1. Trotz Überstrahlung sieht man im weißen Bereich noch Strukturen, das Überrascht
Anhang 68445
Jetzt weiß ich, wo ich meinen verrückten Fotos von gestern unterbringen kann. Hier. ;)
Ich habe vor einiger Zeit mal ein echt seltsames "Soft-Fokus"-Objektiv "geschossen", ein 2.2/100, ohne Blende: "King Soft Focus Lens", wasauchimmer...
Das Ding, so schien mir, taugt zu nichts. Bis ich vor ein paar Tagen einen Text über ein Sima Soft Focus (heißt das so?) gelesen habe und der Schreiber sagte, dass man vor allem mit dem Licht, am besten Gegenlicht damit spielen soll. Das habe ich gestern am Abend, als ich mein Pensum an Klausurkorrekturen für den Tag fertig hatte, in unserem Garten einmal ausprobiert:
Zunächst ein paar halbwegs "normale" Fotos:
Anhang 68448
Anhang 68449
Anhang 68450
Anhang 68451
Und jetzt noch ein paar wilde Flares...
Anhang 68452
Anhang 68453
Anhang 68454
(Alle an der Sony A7II.)
Wahrlich nichts für die reguläre, übliche Art von Fotografie, aber wenn man sich darauf einlässt, kann man sicherlich ein paar außergewöhnliche Foto damit erreichen.
Siehe NMZ Thread: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post259800
Tolle Bilder. Man sieht hier, was einfache Linsen zu leisten vermögen.
Ich habe selbst einige gebaut, kann aber noch keine hier zeigen, da ich im Forum zu selten geschrieben habe.
Danke auch für die Anregungen.
Die Flares sind ebenfalls wirklich klasse.
Wie sagt Bernhard (@GoldMark) immer: Einfachstobjektive, hier eins aus einer Agfa Isoly - natürlich dem seinerzeit preiswertesten Modell - überstrahlen bekommt hier eine
absolut neue Bedeutung... (Fotos mit der Sony A7)
Anhang 84783
Anhang 84784
Anhang 84786
VG Dieter
Dieter, das glühende Unkraut hat was :yes:
Weil das Sima Softfocus erwähnt wurde, hier ein paar Bilder:
Anhang 90405
https://www.flickr.com/photos/116228...6/32737518573/
Anhang 90406
https://www.flickr.com/photos/116228...6/33512531376/
Ich habe aus schwarzem Karton Blenden ausgeschnitten. Das Bild oben ist mit dem "Gefahrensymbol" fotografiert.