Abendstimmung am Oberuckersee, 3.November 2013
Anhang 47592
Sigma SD15,
Kitlinse 18-50mm @18mm (einmal und nie wieder das Kitobjektiv, siehe CA in den Wölkchen links)
_
Druckbare Version
Abendstimmung am Oberuckersee, 3.November 2013
Anhang 47592
Sigma SD15,
Kitlinse 18-50mm @18mm (einmal und nie wieder das Kitobjektiv, siehe CA in den Wölkchen links)
_
Kieler Hafen, Pentax K10D mit Vivitar Series1 1.9/28mm mit Blende 5.6, 1/10s - bei ISO 800 rauscht die K10D leider schon stark.
Anhang 47593
LG Jörn
Cote d´Opale
Vivitar Auto Wide-Angle 28mm, 1:2,5
Anhang 47652
selbe Linse, anderer Abend
Anhang 47653
Auch eine gute Idee, den Vordergrund scherenschnittartig ins Schwarze absaufen zu lassen ...
Falls du es ernst meinst, es ist out of the cam.
:) (und es war keine Absicht)
:D
Tipp für alle, die am Wochenende in der Nähe sind: http://malter-in-flammen.de/
9.Juli 2015 - abendliche Gegendämmerung am Liepnitzsee
Anhang 47788
Sigma DP1s - ISO50 - 1sec - Blende 8 - nativ 16,6mm Festbrennweite an Foveon "crop" 1,7x - Polfilter
_
4.0-5.6/12-24 mm Samsung an Samsung NX30, HDR aus 3 Bildern
Anhang 47795
Anhang 48197
Sommergrüße vom Schrat! :)
PS: Ach so, hier ist ja Altglas-Fangemeinde... ;) Ich glaube mich zu erinnern, dass für dieses Foto das M42 Flektogon 2,4/35mm offenblendig am Werk war.
Kamera: Sigma SD9 (3,4MPix-Steinzeit-Foveon-Sensor) - ISO100 - Komposit aus 3 Belichtungen -1EV, +-0EV, +1EV, um Lichter und Tiefen auszubessern.
_
Sehe ich da Sonnenbrand auf dem Rücken :run:?
Hier sieht man, dass man auch mit 3,4 MPix gute Bilder machen kann. Ok, wird ca 9-10 MPix bei einem herkömmlichen Sensor entsprechen. Ich finde es immer wieder schön, wenn solche digitalen "Dinos" zum Einsatz kommen. Sie gehören noch lange nicht zum alten Eisen.
Siehst Du, siehst Du. Kein Grund zur Flucht... Irgendwie hätte ich den Sonnenbrand vielleicht in der EBV kaschieren können.
In der Tat nahm ich, nach den initialen Fotos, die Wasserflasche links aus dem Bildfeld heraus. Die Situation am See wurde aber
genau so vorgefunden, und ist nicht gestellt. Schon mein späterer Eingriff mit der entfernten Flasche schien mir beim Auswerten
der Bilder überhaupt nicht mehr stimmig. Mit dem Sonnenbrand wäre es wohl genauso. Der gehörte einfach zum authentischen
Gesamtbild dazu. ;)
Aber na klar! "10MPix" sind das vielleicht trotzdem nicht. Seit dreizehn Monaten nun wohnt der foveonistische DSLR-Saurier
SD9 bei mir, und die Kamera macht mir einfach schon wegen der oft schrägen, bunten Farben viel Spaß.
Richtig ist, dass 3,4MPix für ein Bild in Forenauflösung aber sowas von ausreichen. Die hier drüber präsentierten
1185x790 Pixel sind mit ihren knapp 1MPix ja auch schon um den Faktor 3,66 heruntergerechnete 3,4MPix.
Mit alten Kamera sehe ich es ähnlich wie mit alten Objektiven: Man kann sich an den interessanten
Effekten berauschen, technische Entwicklung nachvollziehen, dabei galant über Schwächen und Probleme
hinwegsehen. Zum Glück muss ich Niemandem irgendwelche Fotos "liefern". In dieser Freiheit des Amateurs
lässt sich so ein Kamera-Dinosaurier genießen. Selbstverständlich sind aktuelle Kameras dem Digital-Dino
in fast jedem Punkt überlegen, und dazu wesentlich schneller.
Herzliche Grüße vom Waldschrat! :)
_
linke Nebensonne über den Eulenbergen hinterm Oberuckersee
Anhang 48268
Sigma SD9, Sigma 105mm-Macro (ausnahmsweise mal kein Altglas)
Eine Nebensonne wollt ich schon seit langem mal wieder fotografieren.
Letzten Sonntag am Oberuckersee ging abends der Rest eines schwachen
Tiefausläufers durch, und bescherte neben sehr angenehm auffrischendem
Nordwestwind ein paar Zirruswölkchen am Westhimmel.
Nebensonnen entstehen (wie andere Haloerscheinungen) durch
Lichtbrechung in Eiskristallen. Zirruswolken sind sehr hoch und bestehen
aus Eiskristallen. Da verschiedene Wellenlängen des Lichtes
einen unterschiedlichen Brechungswinkel erfahren, kommt es in
Nebensonnen analog zum Regenbogen zu einer Auffächerung des
Lichtspektrums.
Für tiefer Interessierte: http://www.meteoros.de/themen/halos/haloarten/ee020304/
Grüße vom Waldschrat!
_
Lichtsäule über der Elbe beim Kohlekraftwerk Wedel:
Anhang 48275
Canon EOS 300D, Rikenon 1:1,4/50 mm
Gruss Fraenzel
:)
Anhang 48315
Sigma SD9, 105er Macro
War schon interessant, überraschend einer Profi über die Schultern schauen zu können.
_
... wobei das ein sehr einfaches und kleines Lichtsetup ist... oder stand rechts von ihr ein weiterer Blitz ?
Da wird Erinnerung wach- vor zwei drei Jahren bin ich da vorbeigekommen, als ich aus HH herausspazierte (rechtselbisches Ufer entlang und umschauend, was ich alles so finde ...;) )
Mit dem Sonnenuntergang wirkt es wie ein offenes Feuer neben den Schloten...
Die Dame hat einfach mit Plastekappe "Diffusor" am Blitz frontal draufgeblitzt.
Dieser Teil der Vorführung war weniger spannend. ;) Aber was die alles da
im Wasser veranstaltet haben... :) Die Trauung fand natürlich nicht am selben
Tag statt. Das ganze shooting war nachträglich inszeniert.
Schönen Abend wünscht der Waldschrat! :)
_
Abenddämmerung über dem Oberuckersee am 2.August 2015
Anhang 48535
Sigma SD9, M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm offenblendig
Anhang 48536
Sigma SD9, M42 CZJ Flektogon 2,4/35mm @8
_
Gibt es noch, das Licht über'm Wasser?
Wir haben Winter, Licht ist aus!
:D :D
... ich hoffe auf Dezember und Urlaub auf Helgoland- bei einem der früheren Winteraufenthalte dort spazierte morgens ein Fußgänger samt Hund, wo ich mich wunderte, wieso das Fell am Bauch so hell erschien- Sonnenaufgang ! Frühstück stehenlassend war ich losgeflitzt zum Anleger !
Vielleicht klappt es dieses Mal mit mehr Licht, also mehr als einige Minuten meine ich, nachdem der Sommeraufenthalt so durchwachsen war, daß ich meinte meine Mütze samt Schal auspacken zu müssen :D
...zwei vom vorletzten Wochenende am Einfelder See:
Start der Gänse... Sonnar 3.5/135mm an Samsung NX1000, ISO 640, 1/200s, Offenblende (!)
Anhang 50876
und am Ende der Runde um den See das letzte Licht mit dem Minolta MD 1.7/50mm, ISO 1600, 1/80s ebenfalls Offenblende
Anhang 50877
LG Jörn
Wow, das erste Bild ist wunderschön!!!
Beim zweiten Bild gefällt mir die Stimmung sehr gut.
Klasse!!!
...danke :lol: Bild 2 hätte mit Stativ sehr gut werden können...
Ich hab noch was vom Sommer :bananajoe
Die Loreley im Juli ca. 21.40 Uhr - aufgenommen mit der EOS 600D und dem alten Canon 35mm f2 (die Kreissäge)
Kann mich nicht für Hoch-oder Querformat entscheiden, was gefällt euch besser?
Anhang 50878
Anhang 50879
Das Querformat zeigt für meinen Geschmack zu wenig Himmel.
Wie wäre es mit einem Quadrat (hier quick&dirty aus dem Hochformat fabriziert)?
Anhang 50880
Grüße vom Waldschrat & ein schönes Wochenende! :)
_
Ist auch sehr schick -
aber gerade dass man im Hochformatbild die Mauer sieht
und somit Bezug zum Aufnahmepunkt hat,
gefällt mir und macht mir die Entscheidung so schwer :ugly1:
Sowas Ähnliches dachte ich mir auch schon. Dann hätte es vielleicht einen deutlich
größeren Bildwinkel gebraucht für mehr Himmel, mehr Vordergrund, mehr links, mehr rechts.
Wenn man eine Situation nicht selbst gesehen hat, ist es wohl grundsätzlich einfacher,
klug daher zu reden, bzw. wie hier: einfach was wegzuschneiden. :blah: :prost:
So ist es - und da 35mm am Crop das "weiteste" war, was ich mithatte (nur 35er und 50er, dafür 600D und 30V analog),
muss ich halt mit den Kompromissen leben :lol:
War halt in erster Linie nicht zum Fotografieren dort, sondern beruflich.
... was für wunderbare Farben :yes: :yes:
Naja, zwei drei Aufnahmen mit 1/3 Überlappung, um das später am Rechner zusammenzuführen/stitchen (in PS-> Merge), wären vielleicht noch möglich gewsen.
Im schlimmsten Fall klappt das Stitchen nicht perfekt, aber ein Versuch wäre es wert gewesen ;)
Rheinfarben 9.Nov.2015
A7/Minolta MC Rokkor-PG 1.4/50mm F8
Anhang 50892
aus der "Konserve": Das Polarlicht vom 17.März 2015 über dem Liepnitzsee bei Berlin.
Anhang 50896
Anhang 50897
Anhang 50899
Anhang 50900
(Aufnahmen im Grenzbereich der Sigma SD15)
Finde den Thread echt klasse!
Hab mal meine Urlaubsbilder durchgeschaut, und hab noch was zum Thema passendes
(allerdings mit dem 55er Zeiss an der Alpha 7 II - ist das OK wenn Bilder mit neuen Objektiven entstanden sind, aber zum Thema passen?)...
Anhang 50922
...auch diese Zeiten kommen wieder!
Anhang 50942
Na, wenn das so ist :peace: -
ebenfalls mit a7 II und dem 55er Zeiss
Anhang 50953
Frankreich, voll ins Sonnenlicht geballert.
Vivitar Wide-angle
Noch was abendliches vom Strand, passend zum heutigen Wetter :donk
Anhang 51007